• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Elektromobilität: Europamarkt für Ladeinfrastruktur im Aufwind

14.06.2013 in Aufladen & Tanken, Service, Studien & Umfragen | Kommentieren

Elektromobilität: Europamarkt für Ladeinfrastruktur im Aufwind

Laut einer Studie stehen dem europäischen Markt für Ladeinfrastruktur erfolgreiche Jahre bevor: Experten von Frost & Sullivan rechnen im Zeitraum von 2012 bis 2019 mit einem jährlichen Wachstum von über 113 Prozent. Die Marktforscher gehen davon aus, dass sich der Markt für Ladestationen in Europa in einer Transformationsphase befindet, in der vor allem die Industrie daran interessiert ist, die wachsende Anzahl an Elektroautos auf den Straßen mit adäquater Ladeinfrastruktur auszustatten.

Die Studie sagt voraus, dass die Zahl von 7250 Ladestationen im Jahr 2012 dank einer prognostizierten Wachstumsrate auf über 3,1 Millionen im Jahr 2019 steigen wird. Dabei gehen die Experten davon aus, dass die Länder Deutschland, Frankreich, Norwegen und Großbritannien den europäischen Markt durch ihre hohe Akzeptanz von Elektromobilität anführen.

Das hohe Wachstum begründet Frost & Sullivan damit, dass nun Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wie industrieller Automation, Versorgung, Parkplatz- und Infrastrukturbetreiber die Zukunftsfähigkeit von Elektromobilität erkannt haben und deshalb in den Wettbewerb eintreten.

Diese Entwicklung könnte dazu führen, dass sich der Markt für Elektroautos von staatlichen Subventionen und Fördermitteln unabhängig macht und in den nächsten Jahren selber trägt.

Einfacher Zugang zu Ladestationen ist wichtig

Eine entscheidende Rolle für die weitere Verbreitung von Elektromobilität spielt die problemlose Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur: Je mehr Ladestationen, desto geringer die Angst vor mangelnder Reichweite. Noch schrecken aber auch lange Ladezeiten von bis zu acht Stunden potentielle Käufer ab. Doch auch daran arbeitet die Industrie.

„Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung werden Marktteilnehmer voraussichtlich innovative Lösungen vorstellen, um diese Probleme zu lösen“, erklärt Prajyot Sathe, Automotive & Transportation Research Associate bei Frost & Sullivan, und ergänzt:

„Die sich derzeit abzeichnenden Trends konzentrieren sich beispielsweise auf das Schnellladen mit Gleichstrom, um die Fahrzeuge in 2-3 Stunden zu laden, und diese Vorgänge könnten im besten Fall an Orten wie etwa Kino- und Einkaufszentren Anwendung finden.“

Zur Studie von Frost & Sullivan

Newsletter

Tags: Elektroautos aufladenUnternehmen: Frost & Sullivan
Antrieb: Elektroauto

Silvretta E-Auto Rallye: Mitfahrt im Tesla Model S zu gewinnen

DriveNow München nun auch elektrisch – car2go Berlin erweitert Geschäftsgebiet

Auch interessant

VW Elektroautos: Kabelloses Laden kommt nicht vor 2017

Elektroauto kabelloses Laden wireless VW 2017

Autobauer wollen Ladechaos bei Elektroautos beenden

Elektroauto-laden-Ladestationen-Standards

Einheitliche Ladestandards: Deutschland setzt Grundlage für Roaming-Prinzip

Elektroauto - Ladestandards Deutschland, Roaming

intercharge ermöglicht grenzüberschreitendes Laden in Europa

intercharge ermöglicht grenzüberschreitendes Laden in Europa

    Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 erstmals nebeneinander zu sehen

    Hyundai-Ioniq-5-Kia-EV6

    VW stellt großes Elektro-SUV ID.6 vor, zunächst nur für China

    VW-ID6-China-2021-7

    Audi A6 e-tron concept: Ausblick auf Oberklasse-Sportback mit 700+ km Reichweite

    Audi-A6-e-tron-concept-2021-4

    Mercedes teasert zweites kompaktes Elektro-SUV EQB

    Mercedes-EQB-Teaser

    Mercedes stellt Elektro-Luxuslimousine EQS vor

    Mercedes-EQS-2021-9

    Altmaier: Teslas geplante deutsche Batteriefabrik „sehr wichtige“ Investition

    Tesla-Gigafactory-Berlin

    Audi stellt Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron vor

    Audi-Q4-e-tron-2021-4

    Kartellamt weitet Untersuchung der öffentlichen Ladeinfrastruktur aus

    BMW-ChargeNow
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben