• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Carsharing-Ranking des bcs: Karlsruhe ist die Nummer Eins, viele neue Städte erstmals dabei

03.09.2013 in Car- & Ridesharing von Thomas Langenbucher

Carsharing-Vergleichstest-Deutschland

Bild: BMW

Der Bundesverband Carsharing e.V. (bcs) hat früher als erwartet schon zum Halbjahr einen neuen Städtevergleich der Carsharing-Angebote durchgeführt, da in vielen Städten neue Angebote hinzugekommen sind. Berücksichtigt wurden nur Großstädte mit einer Einwohnerzahl von mehr als 200.000. Als Wertungsmaßstab gilt das Angebot von Carsharing-Fahrzeugen pro 1000 Einwohner.

Karlsruhe konnte seine Spitzenstellung aus dem Vorjahr ungefährdet behaupten. Mit 1,93 Carsharing-Autos pro 1000 Einwohner können die Teilzeitauto-Nutzer dort auf ein wesentlich dichteres Angebot zugreifen als in jeder anderen Großstadt.

In den Top 5 belegen hinter Karlsruhe die Städte Stuttgart (1,38), Köln (1,17), Düsseldorf (1,00) und München (0,87) die Plätze, wobei Stuttgart und Köln die Aufsteiger der letzten zwölf Monate sind, dank einer Erhöhung der Fahrzeugzahlen von stationsunabhängigen Anbietern. Absteiger im Ranking sind Düsseldorf, München und Berlin. Dort wurden die Angebote zwar nicht abgebaut – allerdings fiel der Zuwachs deutlich geringer aus. (Zum kompletten Ranking, pdf-Datei)

Willi Loose, der Geschäftsführer des Bundesverband Carsharing e.V., erklärt den überdurchschnittlichen Erfolg von Carsharing in Karlsruhe wie folgt:

„Nach unserer Erkenntnis spielen hierbei drei Gründe eine Rolle. Erstens die kundenorientierte Angebotspolitik des Anbieters stadtmobil Karlsruhe, zweitens das enge Zusammenspiel eines vorbildlichen ÖPNV-Systems mit dem Carsharing-Angebot und drittens die günstige Stadtstruktur als relativ reicher Verwaltungs- und Dienstleistungsstandort mit einer niedrigen Arbeitslosenquote und einer dichten Bebauung der innenstadtnahen Stadtquartiere.“

Carsharing etabliert sich mehr und mehr als echte Alternative zum eigenen Auto. Bereits zum Ende des Jahres 2012 waren mehr als 453.000 Nutzer bei stationsbasierten als auch stationsunabhängigen Carsharing-Angeboten registriert.

Der Zuwachs neuer Teilnehmer ist hauptsächlich in den Städten zu verzeichnen, die bereits über ein funktionierendes Carsharing-Angebot verfügen. Verstärkt treten auch neue Anbieter auf, in den größten Metropolen sind dies vor allem Betreiber mit stationsunabhängigen Fahrzeugen.

Viele neue Städte mit dabei

Auch viele neue Städte und Gemeinden werden dank der Einführung eines Carsharing-Angebots erstmals in die Statistik mit aufgenommen. In den letzten Monaten war dies unter anderem in Krefeld, Moers oder Bottrop der Fall. Willi Loose kennt genauere Zahlen:

„Anfang des Jahres 2013 zählten wir 343 Städte und Gemeinden mit einem Carsharing-Angebot. Im Laufe des Jahres sind 20 weitere Städte und Gemeinden mit einem neuen Angebot hinzugekommen.“

Die beliebtesten Carsharing-Anbieter stellen wir in unserer großen Carsharing-Übersicht genauer vor.

Newsletter

Antrieb: Modern Mobility

BMW i8: Bilder der finalen Serienversion durchgesickert?

Jay Leno fährt exklusiv den Hybrid-Supersportwagen McLaren P1

Auch interessant

Free2move nimmt 300 elektrische Fiat 500 in die Flotte auf

fiat-500-elektro-free2move-carsharing-2025

Carsharing-Studie: E-Autos „unerlässlich, aber eine Herausforderung“

Free2move

Hamburger Flotte von Free2move | Share Now wächst um 650 Fiat 500e

free2move-co-branded-infleeting-fiat500e-id-8753_15870

Das Wachstum des Carsharing beschleunigt sich, Umstieg auf E-Fahrzeuge herausfordernd

Miles

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de