• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Erneuerbare Energien erstmals wichtigste Stromquelle

08.10.2014 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Wind, Sonne, Wasser und Bioenergie toppen Braunkohle: Erneuerbare Energien waren in den ersten neun Monaten des Jahres die wichtigste Stromquelle. Insgesamt lieferten sie einen Anteil von 27,7 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms. Sie haben damit erstmals Strom aus Braunkohle überholt, dessen Anteil bei 26,3 Prozent lag. Im vergangenen Jahr waren Erneuerbare Energien noch die zweitwichtigste Quelle für Strom. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Auswertung von Daten zur Stromerzeugung und zum Stromverbrauch durch Agora Energiewende.

Den größten Beitrag lieferten Windstrom mit 9,5 Prozent und Biomasse mit 8,1 Prozent. An dritter Stelle steht Solarstrom mit 6,8 Prozent. An einzelnen Stunden lieferte die Sonne mehr als ein Drittel der in Deutschland verbrauchten elektrischen Energie. So darf der 6. Juni 2014 bereits jetzt als Tag mit der höchsten Solarleistung des Jahres gelten. Um 13 Uhr wurden 24,2 Gigawatt Solarstrom in die Netze eingespeist. Das entspricht der Leistung von 20 Kernkraftwerken.

Agorameter liefert Daten zur Stromerzeugung

Diese Daten gehen aus dem von Agora Energiewende runderneuerten Agorameter hervor – eine Sammlung von Live-Grafiken zum Stromsystem. Das bisher als „Aktuelle Stromdaten“ bekannte Tool steht kostenfrei auf der Internetseite www.agora-energiewende.de/agorameter zur Verfügung.

„Das Agorameter ist mit Abstand der beliebteste Bereich auf unserer Homepage. Dem tragen wir mit der Runderneuerung Rechnung“, sagt Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende. „Es ist jetzt noch interaktiver als bisher und stellt erstmals auch die Erzeugungsdaten der einzelnen konventionellen Energieträger dar.“

Überschüsse können zu negativen Strompreisen führen

Tagesaktuell werden zudem auch Exporte und Importe in alle Nachbarländer sowie die Spotmarkt-Preise für Strom an der Strombörse Epex dargestellt. Damit wird auch erfahrbar, wie es zu negativen Strompreisen kommt. Zum Beispiel lieferten am Nachmittag des 11. Mai 2014 Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft und Biomasse 44 Gigawatt Strom und damit rund 75 Prozent des Stromverbrauchs, der bei 57 Gigawatt lag. Zur gleichen Zeit speisten aber nach wie vor konventionelle Kraftwerke mit einer Leistung von 24 Gigawatt ins deutsche Netz ein.

Der Überschuss von knapp elf Gigawatt wurde komplett exportiert – bei einem Strompreis von minus 5,9 Cent pro Kilowattstunde. „Man sieht an den Daten vom 11. Mai, dass bei hoher Leistung Erneuerbarer Energien die Gas- und die Steinkohlekraftwerke ihre Stromerzeugung auf ein Minimum reduziert haben. Kernkraftwerke und Braunkohlekraftwerke waren jedoch offenbar nicht in der Lage, ihre Leistung stärker zu drosseln. Das führte zu einem Überschuss an Strom und damit zu negativen Strompreisen. Um solche Situationen künftig zu vermeiden, muss das Stromsystem deutlich flexibler werden“, sagt Graichen.

Newsletter

Via: Agora Energiewende
Tags: Erneuerbare Energien, Ökostrom

Mit dem BMW i3 auf die Rennstrecke (Video)

Shell-Studie: 2040 fahren Autos noch mit Benzin und Diesel

Auch interessant

Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen 2025 fast 57 % des Stromverbrauchs

Audi-Q4-e-tron-1

Wirelane übernimmt Ladegrün, schrittweise Integration geplant

Schnelllader_Kooperation_Alnatura_Ladegruen

BDEW: „Wir brauchen perspektivisch mehr erneuerbare Energie“

Audi-Q4-e-tron-1

Energiebranche zieht erste Bilanz nach 100 Tagen schwarz-roter Bundesregierung

Audi-Q4-e-tron-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Seb meint

    08.10.2014 um 09:13

    Ist schon interessant zu sehen, was die Erneuerbaren alles am Strommix leisten können. Jetzt noch den Netzausbau vorantreiben und Speicherkraftwerke bauen und wir sind in der richtigen Richtung.

    Was aber die Regierung zur Subvention der Elektromobiltät machen könnte, wäre doch an solchen Tagen einfach den Strom nahezu umsonst (+Verwaltung usw. natürlich) zum laden abgeben, anstatt 5,9 Cent zu bezahlen, das jemand diesen abnimmt…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de