• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mitsubishi baut Ladestationen-Netz in Deutschland aus

13.10.2014 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher

Nun beginnt auch Mitsubishi mit dem Ausbau eines Netzes an Ladestationen für Elektroautos und Plug-in-Hybride in Deutschland. Im Laufe der nächsten Monate erhalten alle teilnehmenden Händler und Mitarbeiter der MMD Automobile GmbH, dem deutschen Importeur von Mitsubishi Fahrzeugen, eine intelligente Wallbox, die über eine Chipkarte die Berechtigung des ladenden Kunden erkennt.

Der Inhaber der Wallbox, gleich ob Unternehmer oder Privatkunde, entscheidet dabei selbst, wer elektrische Energie beziehen darf und zu welchem Preis. Ein Händler etwa kann bestimmen, dass nur seine Kunden berechtigt sind. Ein Privathaushalt kann die Wallbox auch Verwandten, Nachbarn oder anonymen Dritten zugängig machen.

Der Kunde identifiziert sich dabei über seine persönliche Ladekarte, die, ähnlich wie eine Tankkarte, zum Monatsende abgerechnet wird. Die Kosten für die geladene Energie werden seinem Konto belastet, der Wallbox-Inhaber erhält eine Gutschrift über den von ihm festgelegten Preis.

Eigenständig Solarstrom vertreiben

Besonders profitieren hiervon Haushalte oder Gewerbebetriebe, die über eine Solarenergieanlage verfügen. Sie können den gewonnenen Strom an Elektrofahrzeugbesitzer verkaufen, was häufig lukrativer ist, als ihn ins öffentliche Netz zu speisen. Über ein persönliches Internetportal lassen sich die Umsätze kontrollieren und die Ladeberechtigungen freischalten.

MMDA kooperiert bei der Errichtung des Ladestromnetzes mit dem Dienstleister The New Motion mit Sitz in Berlin, der bereits in den Niederlanden und in Belgien ein dichtes Netz an Ladestationen errichtet hat. Allein in Amsterdam sind heute schon mehr als 500 Ladestationen freigeschaltet.

MMDA verspricht sich von der Kooperation eine schnelle Verdichtung des Netzes von Ladestationen in Deutschland. Bislang war die unzureichende und grobmaschige Infrastruktur von Ladestationen für viele Kunden ein schwerwiegendes Argument gegen die Elektromobilität.

Newsletter

Via: Mitsubishi
Tags: LadestationenUnternehmen: Mitsubishi, The New Motion
Antrieb: Elektroauto

Hybridauto Toyota Prius+ erhält Frischzellenkur (Bilder)

Aktion ePendler: Elektroautos kommen gut an

Auch interessant

LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor

LichtBlick-FlexiCharger-Pro

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de