• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

„Bundesweit Spitze“: Wie es im Ländle um die Elektromobilität steht

22.01.2015 in Autoindustrie, Lifestyle von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

In der Region Stuttgart wurden seit 2009 dank Förderprogrammen des Bundes und des Landes insgesamt knapp 80 Millionen Euro in Elektromobilität investiert. Etwa in ein Projekt mit elektrisch betriebenen Taxis, das seit Sommer 2014 läuft.

Knapp 100 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft seien an den diversen Projekten beteiligt, die etwa Elektrofahrzeuge in Firmen- und Behördenflotten, für Paketlieferdienste oder städtische Schmutz- und Schneeräumdienste bezuschussen, so die Stuttgarter Nachrichten.

Von 2010 bis 2020 soll der Bestand an Elektroautos in Baden-Württemberg von damals 306 auf 100.000 ansteigen. Ende 2014 gebe es in der Region Stuttgart bisher gut 5500 Elektrofahrzeuge, Hybride inbegriffen, fast 2000 davon sind nach Angaben der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) reine Elektroautos.

„Bundesweit liegen wir damit an der Spitze“, sagt WRS-Geschäftsführer Walter Rogg den Stuttgarter Nachrichten zufolge und sieht die Region „auf einem guten Weg“ in Sachen Elektromobilität. Allerdings: Nach einer Erhebung der Zeitung vom vergangenen Jahr „gehören nur fünf Prozent der in der Anschaffung teuren Elektroautos in Stuttgart Privatleuten“.

Newsletter

Via: Stuttgarter Nachrichten
Antrieb: Elektroauto

Beweisvideo: Warum Norweger das Elektroauto so lieben

BMW zufrieden mit i3- & i8-Verkäufen, Großteil geht in die USA

Auch interessant

JAC startet in Deutschland mit Elektroautos und Benziner

JAC-E30X

Mercedes-Benz: „Der Vision Iconic verkörpert unsere Vision für die Zukunft der Mobilität“

Mercedes-Vision-Iconic-2025-4

Škoda-Chef Zellmer: „Wir müssen flexibel bleiben“

Skoda-Elroq

Dataforce: Automobilmarktprognose 2025/26 für Deutschland, Österreich, Schweiz

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kurt Schäfer meint

    22.01.2015 um 16:17

    Fördermittel erhält die deutsche Autoindustrie reichlich. Die daran zu messenden Ergebnisse sind NULL. Die deutsche Autoindustrie setzt noch immer auf Vorkriegstechnik. Toyota ist heute und morgen das Automaß aller Dinge.

  2. Smartadvisor meint

    22.01.2015 um 14:30

    Schön, dass es im Auto-Geburtsland so gut voran geht mit der neuen Mobilität. Aber nach der halben Zeit nur 5,5% des Zieles erreicht (2%, wenn man die echten Elektroautos nimmt), das ist doch noch sehr verbesserungsfähig. Und einer der Stuttgarter Autohersteller leistet in China deutlich mehr, als im eigenen Land, am Können liegt es also nicht!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de