„Nach 10.000 Kilometern oder sieben Monaten ist das elektrische Fahren ganz normal geworden“, berichtet Elektroautofahrer Thomas Schweres auf E-Auto.Tv. Er hat sich Mitte des vorigen Jahres einen VW e-up! angeschafft und bereut den Kauf laut eigener Aussage nicht, für seine Fahrziele sei das kleine Elektroauto „ideal“.
Hier kurz die wichtigsten Fakten aus sieben Monaten Praxis mit dem e-up!:
Die angezeigte berechnete Reichweite könne „bei Einhalten des auf dem Tacho markierten Bereichs bis 80 km/h voll erreicht werden“. Der Normverbrauch von 11,7 kWh könne „bei sparsamer Fahrweise erreicht oder sogar unterboten werden“. Der Durchschnittsverbrauch nach 85 Prozent Autobahnfahrt mit 80 bis 100 km/h und Heizung beispielsweise lag demnach bei 15,6 kWh/100 km.
Eine längere Standzeit von einer Woche ohne Kabel habe bei einer Garagentemperatur von 12° C „keinen Reichweitenverlust“ verursacht.
Im Winter seien zwar „Tau, Raureif oder beschlagene Scheiben“ dank der Frontscheibenheizung „nach ein bis zwei Minuten Warmluftgebläse kein Thema mehr“ – allerdings brauche die „Luftheizung am Anfang 5 bis 6 kW, später etwa 1,5 kW“, weshalb allein dadurch die Reichweite um zehn bis 20 Kilometer sinke. Auch deshalb sei im Winter das „Vorheizen am Kabel ratsam“.