• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Vorbild für Nachhaltigkeit: Austin, Texas – Elektroauto-Metropole

25.02.2015 in Lifestyle von Thomas Langenbucher

Nirgendwo in den USA fahren mehr Pick-ups als in Texas – Erdöl hat den Staat reich gemacht. Die Hauptstadt Austin mit ihren knapp 900.000 Einwohnern hingegen stehe für „grüne Mobilität“: Hier boomen Carsharing, Elektroautos wie der BMW i3 oder sparsame Stadtflitzer wie der Fiat 500 – und nachhaltiges Handeln. „An jeder Straßenecke stehen Leihfahrräder. Kleinwagen sind hier völlig normal“, schreibt Spiegel Online über die Vorreiterstadt in Sachen Nachhaltigkeit. Ganze Straßenzüge seien von Null-Energie-Häusern gesäumt, „davor parken meist Elektroautos von Chevrolet oder Cadillac, weil hier in sogenannten Smart-Grid-Projekten die Zwischenspeicherung von Ökostrom in Autoakkus erprobt wird.“

Viele Supermärkte böten auf ihren Parkplätzen Ladesäulen für Elektroautos an, und „überall“ seien die blau-weiße Smarts von car2go präsent. Austin war die erste US-Stadt, in der Daimler das Carsharing-Projekt einführte. Der städtische Energieversorger Austin Energy engagiere sich deshalb „im Ölstaat Texas vehement für die Energiewende“ und stellte schon „vor Jahren“ im ganzen Staat „Windräder auf, mit denen die Stadt heute einen Großteil ihres Energiebedarfs“ decke.

Austin Energy setzte demnach „auch die ersten Autos mit Wasserstoffantrieb in Texas ein und förderte früh die Elektromobilität.“ Zuschüsse gebe es „für alle, die eine Ladesäule aufstellen“. Mittlerweile seien mehr als 1000 Elektroautos in der Stadt zugelassen, und „mit den rund 300 Ladesäulen zählt Austin einer aktuellen Studie zufolge neben San Francisco, Seattle und San Diego zu den vier US-Städten mit der besten Infrastruktur für Akkuautos.“

Die ausführliche Reportage über die nachhaltige Stadt Austin lesen Sie bei Spiegel Online

Newsletter

Tags: USAAntrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Neuer Normverbrauch WLTP: Keine Supercredits mehr für Plug-in-Hybride?

Formel E: Teams entwickeln Elektrorenner künftig selbst

Auch interessant

Rivian R2 soll 2027 in Deutschland starten

Rivian-R2

USA senken Zölle für Autos aus der Europäischen Union

Mercedes-CLA-Produktion-Raststatt

Plug-in-Verkäufe weltweit bis August 2025: +15 Prozent gegenüber Vorjahr

Hyundai-Ioniq-5-laedt

E-Mobilitäts-Studie: Drei Märkte, drei Geschwindigkeiten

BMW-iX3-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de