• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla errichtet 2000sten Supercharger (Infografik)

03.03.2015 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

2000th-supercharger-infographic

Tesla Motors hat im Februar diesen Jahres seinen 2000sten Supercharger errichtet, dies gab der Elektroautohersteller aus Kalifornien auf seinem Blog bekannt. Die unternehmenseigenen Schnellladepunkte befinden sich demzufolge an mittlerweile fast 400 Supercharger-Ladestationen in Nordamerika, Europa, Asien und Australien.

Zudem ist das Supercharger-Netzwerk laut dem kalifornischen Automobil-Startup das derzeit weltweit größte und am schnellsten wachsende Schnellladenetzwerk. 2014 hat sich die Anzahl der Supercharger-Ladepunkte demnach verfünffacht, für 2015 ist ein fünfzigprozentiges Wachstum geplant.

An Supercharger-Ladestandorten können Besitzer eines Tesla Model S ihre Elektroauto-Limousine kostenlos „tanken“. In etwa 40 Minuten sind die Fahrzeuge auf 80 Prozent der zur Verfügung stehenden Batteriekapazität wiederaufgeladen. Durch die strategische Platzierung der Tesla Supercharger an wichtigen Verkehrsknotenpunkten sowie in der Nähe von Örtlichkeiten wie Cafés und Einkaufszentren sollen auch lange Strecken schnell und komfortabel rein elektrisch absolviert werden können.

In der Ausführung mit 85-kWh-Batterie unterstützt jedes Tesla Model S den Supercharger-Ladevorgang, die Kompatibilität von Fahrzeugen mit 60-kWh-Batterie kann gegen Aufpreis hergestellt werden.

tesla-2000th-supercharger-infographic
(Zum Vergrößern anklicken)
Newsletter

Via: Tesla Motors
Tags: Tesla Model S, Tesla Model X, Tesla SuperchargerUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Elektromobilitätsgesetz: Verkehrsausschuss billigt Elektroauto-Privilegien

Zweiradbauer Yamaha plant Elektroauto

Auch interessant

Tesla meldet 70.000 Supercharger-Schnelllader weltweit, 10.000 Neuinstallationen in 8 Monaten

Tesla-Supercharger-V4

Tesla Model S und X erhalten dezentes Update, Termin für Europa-Einführung offen

Tesla-Model-S

Porsche top, Tesla enttäuscht: Euro NCAP bewertet teilautomatisierte Fahrsysteme

Euro-NCAP-Tesla-Fahrerassitenzsyseme-Test

Tesla: In Deutschland nur noch V3- und V4-Supercharger im Einsatz

Tesla-Supercharger-V4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Matthias meint

    08.03.2015 um 09:40

    Was mich nervt ist, dass jetzt die Innovation und Motivation von Tesla Motors i.S. Supercharger dadurch gebremst werden soll, dass sie gezwungen werden sollen ihren Anschluss auszubauen, damit andere Stromer, anderer Hersteller, auch dort laden können. Wo kann ich mit Typ 2 Stecker bei anderen Herstellern schnell laden? -kostenlos.

    Aber es klappt meistens, zurück lehnen und warten bis es jemand macht.

  2. Werner Ignatzi meint

    03.03.2015 um 10:54

    Nun, ich denke es liegt im „ureigensten Interesse“ von Tesla den Ausbau der „Supercharger“
    voranzutreiben, da die flächendeckende und kostenlose Aufladung von Fahrzeugen der Marke
    Tesla wohl auch mit zur Kaufentscheidung bei der angesprochenen Klientel gehören!,
    Viel wichtiger erscheint ist mir aber bei Ihrer Aufstellung auf die damit eingesparten Co² und
    Kraftstoffmengen hinzuweisen, in der Hoffnung, das manchen „blinden“ Verantwortlichen,
    sprich Politikern, die Augen geöffnet werden. Wie leicht ließe sich die Ökobilanz, in einigen Jahren damit verbessern und zugleich die Mobilität des Einzelnen erhalten ???.
    Denn eins ist nun mal sicher: Die Vorräte sind begrenzt………….(aber wem erzähle ich DAS).
    Nix für Ungut und Servus, der Werner

    • Redaktion meint

      03.03.2015 um 11:03

      Ein guter Einwand, zum Glück gibt Tesla regelmäßig neue Meilensteine bekannt – explizit zum Thema Benzin- und CO2-Einsparung erst Anfang des Jahres:

      https://ecomento.de/2015/01/23/europa-tesla-supercharger-einsparung-2014/

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de