• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Lamborghini Asterión Plug-in-Hybrid wird nicht gebaut (Bilder)

17.04.2015 in Autoindustrie | 2 Kommentare

  • lamborghini-asterion-lpi-910-4-hybrid-concept-4
  • lamborghini-asterion-lpi-910-5
  • lamborghini-asterion-lpi-910-4-hybrid-concept-3
  • lamborghini-asterion-lpi-910-4-hybrid-concept-2
  • lamborghini-asterion-lpi-910-4-hybrid-concep
  • lamborghini-asterion-lpi-910-4-hybrid-concept-4
  • lamborghini-asterion-lpi-910-5
  • lamborghini-asterion-lpi-910-4-hybrid-concept-3
  • lamborghini-asterion-lpi-910-4-hybrid-concept-2
  • lamborghini-asterion-lpi-910-4-hybrid-concep

Bilder: Lamborghini

Auf der diesjährigen New York Auto Show hatte CarAndDriver die Möglichkeit, Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann einige Fragen zu stellen. Neben der Zukunftsplanung des italienischen Sportwagenherstellers wurden dabei auch eine mögliche Serienversion des Hybrid-Konzepts Asterión sowie die Elektrifizierung der eingesetzten Zwölfzylindermotoren angesprochen.

Während es kurzzeitig hieß, dass der spektakuläre Plug-in-Hybrid Asterión tatsächlich in Serie gehen könnte, erteilte Winkelmann dem nun vorerst eine Absage. Der flache Bolide sei demnach nur eine Technikdemonstration gewesen und sollte zeigen, wie die Italiener heute auf die in einigen Jahren auf die Hersteller zukommenden schärferen Emissions-Gesetzgebungen reagieren würden. Ein Serienstart des Asterión sei demnach im Moment definitiv nicht geplant.

Das Feedback der Kunden, Fans und Medien sei zwar äußerst positiv gewesen, man sei jedoch zu dem Schluss gekommen, dass Innovation „nur um der Innovation willen“ nicht notwendig sei. Man wolle sich lieber weiterhin auf die im Supersportwagenbau bereits bewährten Komponenten konzentrieren.

Auf die Frage, ob man trotz der anziehenden Regulierungen zum Umweltschutz weiter an den bei den Fans der Marke so beliebten Zwölfzylindermotoren festhalten und zur Unterstützung möglicherweise eine Elektrifizierung des Antriebs in Erwägung ziehen würde, antwortete der Lamborghini-Chef:

„Wir müssen dies bewahren (den V-12-Motor, Anm. d. Red.) … Es gibt nichts, das sich mit einem echten Saugmotor wie dem V-12 messen kann. Es könnte aber eine Zeit kommen, in der wir entdecken, dass eine andere Sache besser als unser heutiges Angebot ist. Und wenn es soweit ist, werden wir bereit sein uns anzupassen. Dies muss aber durch eine Innovation ausgelöst werden und nicht durch die CO2-Emissions-Vorgaben. Man muss betonen, dass unsere Fahrzeuge nicht dazu gedacht sind, von A nach Z zu kommen. Die durchschnittliche Kilometerleistung ist sehr gering und unsere Kunden kaufen sich die Marke, weil sie sich einen Traum erfüllen wollen … Sie nutzen ihr Fahrzeug gelegentlich, um abends auszugehen, für einen Ausflug über das Wochenende. Wir wirken uns nicht auf die weltweiten CO2-Emissionen aus.“

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Newsletter

Via: CarAndDriver
Tags: Lamborghini Asterión LPI 910-4, New York Auto ShowUnternehmen: Lamborghini
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Zombie 222: Dieser Elektro-Mustang hängt alle ab (Bilder & Video)

Video: McLaren P1 vs. Porsche 918 Spyder in Laguna Seca

Auch interessant

Hyundai-Edeltochter Genesis stellt hybride Luxus-Studie vor

_Genesis-New-York-Concept-Hybrid—6

Neuer Toyota Prius Plug-in-Hybrid „Prime“ enthüllt

Toyota-Prius-Plug-in-Hybrid-2016-Prime-Reichweite—1

Testfahrt im VW Beetle Hybrid

VW-Beetle-Hybrid

Mitsubishi Outlander bekommt Redesign (Bilder)

2016-Outlander-PEHV-Plug-in-Hybrid-4

    Ford will mit seinen Elektroautos keine Reichweiten-Rekorde aufstellen

    Ford-Explorer-Europa-2023-3

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Aldi Nord erweitert Flotte um zehn Elektro-Lkw von Volvo Trucks

    Aldi-Nord-Elektro-Lkw-Volvo-2

    Rolls-Royce Spectre soll im September 2023 in Produktion gehen

    Rolls-Royce-Spectre

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    VW: Situation bei E-Auto-Lieferzeiten „entspannt sich spürbar“

    VW-ID3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andilectric meint

    17.04.2015 um 09:07

    im Grunde hat Herr Winkelmann wohl recht, dass Lamborghini keine Relevanz in Sachen Emissionen hat. Trotzdem finde ich es schade, dass so ein tolles Concept-Car auf die Beine gestellt wird, Begeisterung erntet und dann verkündet wird: War nur ein Scherz, wir bauen bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag 12 Zyl.-Motoren. Was sollte die Aktion dann?

    • ecomento.de meint

      17.04.2015 um 09:10

      Das haben wir uns auch gefragt, immerhin ist der Asterión wirklich gelungen!

      Die Umwelt würde so ein Fahrzeug zwar nicht retten, zumindest aber den Antrieb und die Technik voranbringen…

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de