• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

230.000 neue Jobs durch Erneuerbare Energien (Studie)

13.07.2015 in Studien & Umfragen, Umwelt von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

In einem groß angelegten Forschungsprojekt hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie untersuchen lassen, welche Arbeitsplatzeffekte die Energiewende mit sich bringt. Die Ergebnisse liegen nun vor: Demnach wird die Energiewende langfristig sehr viel mehr Jobs schaffen, als in den fossilen Erzeugungsbereichen verloren gehen. Bis 2050 könnten netto 230.000 neue Arbeitsplätze entstehen – wenn die politischen Weichen dafür richtig gestellt werden.

Die Studie beschreibt mögliche Entwicklungspfade zu den Beschäftigungszahlen im Bereich der Erneuerbaren Energien bis 2050. Die fünf beteiligten Forschungsinstitute (Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prognos AG sowie Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)) kommen gemeinsam zu dem Ergebnis, dass die Energiewende bereits heute deutlich positive und in der Zukunft weiter steigende Beschäftigungswirkungen für die deutsche Volkswirtschaft entfaltet.

So kann bis zum Jahr 2030 die Mehrbeschäftigung unterm Strich auf rund 100.000 Personen ansteigen. Sei bis dahin durch den Ausbau erneuerbarer Energien noch mit Mehrkosten zu rechnen, würden die Erneuerbaren Energien später den Verbraucher entlasten, was positiv auf den privaten Konsum wirke.

Auch dadurch würden die Netto-Beschäftigungszahlen weiter auf 190.000 (Jahr 2040) und später bis über 230.000 (Jahr 2050) steigen. Für den Fall, dass sich der Export sehr gut entwickelt, sehen die Zahlen sogar noch besser aus.

Traditionelle Energieversorger verlieren allerdings: Deren Geschäftsmodell sei mit zunehmendem Ausbau erneuerbarer Energien weniger erfolgreich, so die Studie. Im Jahr 2020 würden dort 16.000 Stellen abgebaut, 2030 seien es 14.000.

Newsletter

Via: BEE
Tags: Energiewende, Erneuerbare Energien, Jobs

BMW nimmt Elektro-Lkw in Betrieb (Bilder)

Audi Elektro-SUV: Dem Tesla Model S ebenbürtig?

Auch interessant

Volvos Batterietochter Novo Energy baut 150 Jobs ab

Novo-Werk-Northvolt-Volvo

Erneuerbare Energien deckten Q1 2025 47 % des Stromverbrauchs

Audi-e-tron-rot

Deutsche Industrie hat 2024 Zehntausende Stellen gestrichen

VW-Produktion

Seat-Chef: EU-Zölle auf China-Elektroautos bedrohen europäische Arbeitsplätze

Seat

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    13.07.2015 um 10:35

    dann könnte man ja auch die paar Kohlekumpels ins neue Jahrhundert rüber retten. Danach die verirrten Seelen auf den Bohrplattformen. Nicht zu vergessen, die EU-Subventionsverteiler, die noch gar nicht bemerkt haben, dass die Fossilen nicht mehr da sind….

    • horst meint

      27.04.2016 um 12:25

      Zur zur Zeit läuft es doch ganz genau umgekehrt. Die Zahl der Arbeitspläze ist doch im Bereich der Solarenenergie um zweidrittel gesunken seit 2012. In Deutschland gibts auch keine Bohrinseln. Und die Norweger werden ihre Bohrinseln ganz sicher so schnell nicht schliessen, sonst fehlten ja auch die Mittel zur Föderung Elektroautos

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de