Das Mando Footloose IM, der zweite Wurf von Automobilzulieferer Mando nach dem Footloose (ohne IM), ist nun in Deutschland verfügbar. Der Hingucker neben dem an sich bereits ungewöhnlichen Design: Das Footloose-Pedelec kommt ohne Kette aus.
Eine intelligente Software übersetzt die Trittfrequenz in Vortrieb, wobei eine automatische Gangschaltung für die richtige Übersetzung sorgt. Dabei beschleunigt der 250 Watt starke Motor bis zu 25 km/h. Der im Alu-Rahmen eingebaute und herausnehmbare Akku soll mit seinen knapp 300 Wh Kapazität eine Reichweite von 30 bis 60 Kilometer erlauben.
Das Antriebskonzept des knapp 22 Kilo schweren Elektrofahrrads nennt Mando „Serien-Hybrid-Technologie“: Zwischen Tretlager und Hinterrad gibt es keine mechanische Verbindung, stattdessen wird der Akku durch beherztes Treten in die Pedale über einen Generator stetig nachgeladen, Beschleunigung und Pedalgefühl können in jeweils drei Stufen angepasst werden.
https://youtu.be/eEoBuszXfVM
Ein spannendes Feature ist auch die integrierte und abnehmbare „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ Smart Control: Das kleine Display, ähnlich einem Smartphone, das am Lenker angebracht ist, liefert verschiedene Informationen wie die Reichweite, Geschwindigkeit, Ladezustand des Akkus, Kalorienverbrauch, den selbst erzeugten Energielevel sowie Störmeldungen. Der Diebstahlschutz ist damit auch gleich eingebaut: Das Gefährt funktioniert nicht, wenn das Display abgenommen ist. Auch ein Seriennummer-Abgleichsfunktion hilft, einen Diebstahl zu verhindern.
Auch die restlichen Details machen einen durchdachten Eindruck: 20 Zoll große 5-Speichen-Räder aus Aluminiumguss, Scheibenbremsen vorn und hinten, eine in den Sattel integrierte LED-Rückleuchte, die Kabel weitestgehend im Aluminiumrahmen versteckt. Über eine Kooperation mit den e-Bike-Händlern von e-motion Technologies wird das Fahrrad ab 2690 Euro angeboten.