• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Bosch: Google hat Autoindustrie bereichert

04.11.2015 in Autoindustrie, Autonomes Fahren, Technik von Thomas Langenbucher

Bosch-Elektroauto-Google

Bild: Bosch

Google hat mit seinem Einstieg in das autonome (Elektroauto-)Fahren die Autoindustrie aufgerüttelt, sagt Bosch-Vorstand Gerhard Steiger, zuständig für das weltweite Geschäft für Assistenzsysteme. Er hält die Tech-Konkurrenz für eine Bereicherung der Autoindustrie – und nicht für eine Bedrohung.

„Ich empfinde die neuen Player als bereicherndes Element, die für etwas frischen Wind in der Industrie sorgen“, sagt Steiger in der aktuellen Ausgabe der VDI Nachrichten. „Wir müssen froh sein, dass Google vor Jahren die Ersten waren, die das Thema automatisiertes Fahren sehr ernsthaft betrieben haben. Für die Automobilindustrie war das ein Impuls, und es hat viel Aufmerksamkeit für das Thema Fahrerassistenz gebracht.“

Die Autoindustrie werde durch Unternehmen wie Google angeregt neu zu denken. „Firmen aus dem Silicon Valley – und dazu gehört nicht nur Google – treiben Entwicklungen aus einer anderen Perspektive. Die deutsche Automobilindustrie erweitert so ihre eigene fahrzeuglastige Perspektive.“

Keine Angst vor Google

Dabei sieht Steiger noch nicht die Gefahr, dass ein Konzern wie Google die komplette Software im Automobil beherrsche. „Es ist ein Unterschied, ob ich ein Smartphone baue, es mit Software bestücke und die Hardware sonstwo in Auftrag gebe, oder ob es um ein Automobil geht. Das ist doch deutlich komplexer.“

Für Bosch komme hinzu, dass es bereits Nachfrage der neuen Spieler auf dem Markt gebe. „An Google liefern wir Radarsensoren, wichtige Komponenten des Antriebsstrangs, die Leistungselektronik sowie die Lenkung“, so Steiger. „Auch Tesla hat Komponenten aus den Bereichen Fahrwerk und Sicherheit von Bosch an Bord – wie ein klassischer Automobilhersteller.“

Das vollständige Interview lesen Sie bei den VDI Nachrichten

Newsletter

Via: Ingenieur.de & VDI Nachrichten
Tags: Google ElektroautoUnternehmen: Bosch, Google
Antrieb: Elektroauto

Über die Zukunft des Autohandels

Forscher feiern Fortschritte bei Lithium-Luft-Batterien

Auch interessant

Googles Elektroauto-Zweisitzer werden ausgemustert

Google-Elektroauto-Waymo-Firefly-2017

Das Google-Car heißt jetzt Waymo – Selbstfahr-Elektroauto mit Fiat-Chrysler geplant?

Google-Waymo-Elektroauto

Will Google seine Elektroautos per Induktion laden?

Google Elektroauto Induktion kabelloses Aufladen

Apple, Google & Co: Arbeit an Elektroautos kommt gut voran

Apple, Google- Arbeit an Elektroauto kommt gut voran

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de