• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Kaufprämien für Elektroautos „unwahrscheinlich“

09.11.2015 in Politik von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Elektroauto-Kaufpraemie-Deutschland

Bild: Flickr | autovivacom

„In den Fraktionen von SPD und CDU/CSU gibt es die Tendenz, Elektromobilität über nicht-steuerliche Anreize zu fördern. Dazu gehört beispielsweise kostenloses Parken und die Freigabe von Busspuren,“ sagte die Vorsitzende des Finanzausschusses im Bundestag, Ingrid Arndt-Brauer (SPD), der WirtschaftsWoche. Sie hält demnach „sowohl steuerliche Anreize wie Sonderabschreibungen auf Elektrofahrzeuge als auch Kaufprämien zur Förderung der Elektromobilität für unwahrscheinlich“.

Auch vom Bundesfinanzministerium darf man wohl keine Wunder erwarten: Von dort heißt es lediglich, man wolle alle Vorschläge zur Förderung der Elektromobilität „prüfen“, sagte ein Sprecher dem Blatt zufolge.

Das von der Bundesregierung selbst gesteckte Ziel von einer Million Elektroautos bis zum Jahr 2020 dürfte angesichts der bescheidenen Zugeständnisse an die Elektromobilität kaum noch erreichbar sein – denn kaum eine Kommune will tatsächlich Busspuren freigeben, man befürchtet Verspätungen beim ÖPNV. Und kostenlose Parkplätze suchen Elektroauto-Fahrer bislang meist auch vergeblich.

Newsletter

Via: WirtschaftsWoche
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Pedelec-Batterien leben länger als gedacht

Audi engagiert sich für „Aufbau eines weltweiten Schnellladenetzes“

Auch interessant

T&E fordert „Social Leasing“ für Deutschland nach französischem Vorbild

Renault-5-E-Tech-Electric

Grünen-Fraktionschefin fordert stärkere E-Mobilitäts-Unterstützung

Renault-Twingo-laedt

Unklare Zukunft der E-Auto-Steuerbefreiung: Kritik an der Koalition

Hyundai-Ioniq-6

VDA fordert „starke Signale“ für Wachstum und E-Mobilität im Bundeshaushalt 2026

Mercedes-GLC-EQ-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. was51 meint

    09.11.2015 um 19:06

    So lange Politik mit VDA und deutscher Automobilindustrie verzahnt ist, wird es schwer sein diesen eingetretenen Pfad zu verlassen und zu einer Förderung und Forderung zu der Mobilität zu gelangen, die Mensch und Umwelt gerechter würde.
    So lange Profit, Wachstum, Marktbeherrschung und gegenseitige Abhängigkeiten im Fokus stehen, werden andere Interessen bedient.
    Aber 100 %tig nicht die, die sich das Volk von den Volksvertreten wünscht. – Würde ja gegen die deutsche Autolobby arbeiten. Und zwar so lange, bis diese endlich zu vergleichbaren Preisen vergleichbare Produkte anbieten kann. Aber das dauert und dauert.

    Tip: greift doch jetzt schon mal zum Zoe, zum Leaf, zum C-Zero, zum Tesla usw. Sind klasse Autos für den Menschen von heute.-
    In Amsterdam habe ich am Sonntag 3 Tesla-Taxis gesehen, 5 Privat Tesla, mehrere Nissan Leaf und etliche Nissan E- Transporter.
    Ich sag mal: Vorsprung durch Hirn und fehlende Luxussteuer beim Tesla in den NL

  2. Starkstrompilot meint

    09.11.2015 um 12:07

    Wozu eine Förderung für den Kauf von Elektrofahrzeugen? Damit völlig überteuerte deutsche Marken wie i3 und eGolf gesponsort werden. Oder B-Klasse und smart? Alles viel zu teuer. Hier gehören erst mal anständige Preise her im Bereich des Renault Zoe.
    Die hohen Preise lassen nur erkennen, dass man eigentlich kein wirkliches Interesse an Elektromobilität hat und halt mal so mitzieht. Man hofft, der Spuk ist bald vorbei. VW treibt das schon seit Jahrzehnten so mit seinen pseudoumweltfreundlichen Angeboten, die dann schnell wieder vom Markt verschwinden.
    Was man fördern könnte, ist der Ausbau privater Ladeeinrichtungen, PV-Anlagen, Batteriespeicher. Schnellladeeinrichtungen an den Autobahnen, an denen mit ec- oder Kredtikarte bezahlt werden kann und ohne alberne Freischaltereien und Ladekartenurwald.
    Das Laden muss so einfach wie das Tanken werden.
    Außerdem sollte das Elektrofahren nicht unnötig gefördert, sondern eher das Verbrenner fahren belastet werden. Der ökologische Schaden muss endlich im Benzinpreis auftauchen und der Dreck, der dabei entsteht, beim Verursacher selbst ankommen. Verbrenner fahren muss unattraktiv werden. Es muss uncool sein, eine Abgasmöhre durch die Landschaft zu bewegen.
    Irgendwann kommt der Gamechanger. Das Model 3 könnte dieses Fahrzeug sein.
    Die Deutschen sollten jedoch nicht nur zuschauen, sondern endlich die Autos planen, die wir morgen brauchen werden. Sonst sind sie raus.

    • Dr.M. meint

      09.11.2015 um 20:29

      So ist es! Nichts hinzuzufügen.

      • Robert Zottmann meint

        12.11.2015 um 14:15

        Bin der gleichen Meinung. Strafsteuer für Benziner und Diesel nach ehrlicher CO² Belastung und schon schwenken viele auf E-Autos um. Wer einen überhaupt schon mal gefahren ist, will eh nichts anderes mehr

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de