• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto Nissan LEAF jetzt mit 250 km Norm-Reichweite

23.02.2016 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Nissan-LEAF-Reichweite-30-kWh-2016-2

Bilder: Nissan

Zur Europa-Markteinführung des mit stärkerer 30-kWh-Batterie ausgerüsteten LEAF hat Nissan vor der Kulisse von Norefjell/Norwegen einen Kurzfilm produziert. In der Eingangssequenz zeigt er die in Eis gehüllte Silhouette des meistverkauften Elektroautos der Welt. Dann beginnt der 65 Millimeter dicke Eispanzer langsam zu schmelzen – jedoch nicht dank der Strahlen der polaren Sonne, sondern über die vom Fahrer aus dem benachbarten Wohnhaus ausgelöste Defroster-Funktion. Ein Druck auf ein Icon seines Smartphones genügt, um den Innenraum vor Fahrtantritt wohlig warm aufzuheizen.

Neben der weiter optimierten Vorheizung per Smartphone oder PC profitieren Käufer des neuen 30-kWh-LEAF von einer um 26 Prozent auf nunmehr bis zu 250 Kilometer gestreckten Norm-Reichweite. Das 80 kW (109 PS) starke Modell ist in seinem Segment damit vorerst wieder führend. Nissan gewährt auf die Lithium-Ionen-Akkus eine Garantie von acht Jahren bzw. 160.000 km Laufleistung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Im LEAF mit 30-kWh-Akku kommt die jüngste Evolutionsstufe des Informations- und Kommunikationssystems NissanConnect EV zum Einsatz. Über den zentralen und sieben Zoll großen Touchscreen kann zwischen den einzelnen Menüs gewechselt sowie Kartenausschnitte herangezoomt oder wieder verkleinert werden. Das per Telematikeinheit mit dem NissanConnect EV verbundene Carwings Data Center wartet mit einer höheren Serverkapazität sowie einer neuen Web-Seite mit der Zusatzfunktion ‚Find my car‘, einem Service-Warner sowie neuen Apps und Widgets auf.

Für Kunden in winterlichen Regionen wie Norwegen bietet Nissan erstmals ein spezeilles ‚Nordic-Paket‘ an. Es enthält unter anderem eine Batterieheizung als Schutz vor extrem niedrigen Temperaturen.

Nissan-LEAF-Reichweite-30-kWh-2016

Wie auch schon beim bisherigen Nissan LEAF mit 24-kWh-Akkus können auch Kunden des leistungsstärkeren Modells die Batterie gegen eine Monatsgebühr von beispielsweise 79 Euro für 36 Monate inklusive 12.500 Kilometer jährlich mieten. Die Anschaffungskosten reduzieren sich so um 5900 auf 28.060 Euro in der Acenta und 30.460 Euro in der Tekna-Ausstattung. In den Mietkosten eingeschlossen ist auch ein Mobilitätsservice.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Nissan LEAFUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Daimler-Chef: Die Zukunft gehört dem Batterie-Elektroauto

Borgward zeigt zweiten SUV, Elektroauto-Version geplant

Auch interessant

Neuer Nissan Leaf soll E-Auto-Neulinge und -Fortgeschrittene überzeugen

Nissan-LEAF-2025

Nissan stellt LEAF der dritten Generation vor

Nissan-LEAF-2025-3

Nissan: LEAF der 3. Generation ist „lautlos, agil und komfortabel“

Nissan-Videos geben Einblicke in die dritte Generation des LEAF

Nissan-Leaf-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nightrunner meint

    23.02.2016 um 21:09

    Die genannten 250 km sind nach NEFZ und daher in der Praxis nicht erreichbar. Nach der US-amerikanischen EPA-Norm sind das nur knapp über 170 km. Wenn das Fahrzeug optisch verbessert würde, schnellladefähig wäre wie der Tesla Model S und die doppelte Akkuleistung hätte, dann hätte es echt eine Chance gegen den Opel Ampera-E und den kommenden Tesla Model 3. So aber nicht.

  2. Alex meint

    23.02.2016 um 16:50

    DIe Garantie ist 160.000 km bei der 30 kWh Batterie! (ist im Text falsch)

    • Redaktion meint

      23.02.2016 um 16:58

      Danke für den Hinweis – korrigiert!

      VG
      TL | ecomento.de

  3. MarcelLangercom meint

    23.02.2016 um 08:06

    Nissan hat es als einziger GROßKONZERN-Automobilhersteller verstanden E-Autos zu bauen.
    3x Daumen hoch

    • Hans der Kanns meint

      23.02.2016 um 16:18

      Sie haben nur noch nicht verstanden das auch mit einem ansprechenden Design zu verbinden *g*

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de