Während die ersten beiden Modellgenerationen des LEAF als Kombilimousine verkauft wurden, kommt die nächste Version als SUV-Crossover auf den Markt. Vor dem Start geben die Japaner mit Mitteilungen und einer Videoserie Details zur Zukunft der Baureihe bekannt.
Der neue LEAF kombiniert demnach eine verbesserte Aufhängung und Manövrierfähigkeit mit einer optimierten Wärmeenergierückgewinnung sowie einem leiseren und geräumigeren Interieur. Als erstes Modell fährt er mit dem neuen 3-in-1-Elektroantrieb des Autobauers vor: Dieser ist den Angaben nach zehn Prozent kleiner als der Elektromotor der vorherigen Generation, bietet dabei aber bis zu 160 kW (214 PS) Leistung und 355 Nm Drehmoment.
„Der neue Nissan LEAF bietet ein reaktionsschnelles, sanftes und sicheres Fahrverhalten. Alle Komponenten sind dabei auf Effizienz getrimmt“, sagt Richard Candler, Vice President Global Product Strategy bei Nissan.
Die neue Mehrlenker-Hinterradaufhängung erhöht laut Nissan die seitliche Steifigkeit um 66 Prozent. In Kombination mit der CMF-EV-Plattform und einer insgesamt steiferen Karosseriestruktur biete der LEAF mehr Agilität und Komfort. Trotz der nun bis zu 19 Zoll großen Räder verkleinere sich der Wenderadius im Zusammenspiel mit der verbesserten elektronischen Servolenkung auf 5,30 Meter.
Den Komfort im Innenraum erhöhe die konsequente Geräusch- und Vibrationsdämmung, heißt es weiter. Bei Tempo fünfzig im Stadtverkehr soll der neue LEAF im Inneren bis zu zwei Dezibel leiser als der Vorgänger sein. Dank des kompakten Antriebsstrangs konnte Nissan die sogenannte HVAC-Einheit aus Heizung, Lüftung und Klimaanlage unter der Motorhaube statt hinter dem Armaturenbrett platzieren. Das Resultat sei ein geräumigeres und offeneres Gefühl im Cockpit.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
„Eine weitere Priorität lag auf der Optimierung des Wärmemanagements und der Vermeidung von Energieverlusten. Deshalb nutzen wir auch die vom Bordladegerät erzeugte Wärme, um die Batterie aufzuwärmen“, erklärt Chefingenieur Hiroki Isobe, der im japanischen Atsugi die Entwicklung leitete.
Die flüssigkeitsgekühlten Batterien verfügen über ein neues Wärmeenergierückgewinnungssystem: Die vom Bordladegerät erzeugte Wärme erhöht die Temperatur der Hochvoltbatterie, was das Regenerationspotenzial bei kaltem Wetter steigert. Dadurch wird laut den Ingenieuren eine bessere Batterieleistung erzielt und Energie eingespart, was sich positiv auf die Reichweite auswirken könne.
„Der neue Antriebsstrang, das fortschrittliche Wärmeenergierückgewinnungssystem und die optimierte Hinterradaufhängung sorgen im Zusammenspiel mit der CMF-EV-Plattform für ein sanftes, kultiviertes und souveränes Fahrverhalten“, so der japanischer Hersteller abschließend.
Streitl Martin meint
Es braucht nicht mehr als 100PS = 74kW
Nie mehr Nissan, auch von Pie…. nicht.
Habe ein LEAF erster Generation.
Batterieersatz 25’000 CHF, versprochen war 8’000 CHF, geht gar nicht 😞
Sonnige Grüsse
Malthus meint
Rrrrevoluzzionär – 3:1.
Der surfende Kleindelfin hat 8 in 1 gestopft, im Seelöwen sind sie schon bei 12 angekommen ;-)
Vereinfacht Ersatzteilhaltung enorm & gibt Brüssel sicher Anlaß zu neuer „Ausgleichsabgabe“.
martin g. meint
Hat der diesmal zumindest CCS?
Elknipso meint
Nein Chademo wie der neue SUV.
EVrules meint
Elknipso – verbreiten wir fleißig Fakenews? Selbst der Nissan Ariya hat CCS.
Donald meint
Was für ein toller Opel!
Couch Kartoffel meint
Lieber Donald, sonst kann ich dir nie recht geben. Aber dieses Mal hast du zu 100 Prozent den richtigen Treffer. Das Teil sieht aus wie ein Opel.
Donald meint
Wow, sch….. auf das Auto, aber „Lieber Donald“ ….schööön.
Jeff Healey meint
Hä?!? Wo sieht der aus wie ein aktueller Opel? Und die merkwürdigen Säbelzahntiger-Leuchten gehen mal so.gar nicht. Die Opel-Leuchten und der „Vizor“ sind mal um Welten ruhiger und haben einen technischen, cleanen Look, speziell bei Mokka, Frontera und Grandland echt gut gelungen.
Da kann sich der Nissan mal ein paar Scheiben von abschneiden.
Egon Meier meint
Da muss schon ganz viel kommen, damit Nissan wieder in der BEV-Welt einen Fuß an den Boden kriegt.
Bislang haben sie alles aber auch wirklich alles versägt, was nach dem Ur-Leaf kam und der war auch nur gut weil es keinen echten Wettbewerb gab.
F. K. Fast meint
Schade, dass sie sich für ein ID.4-Format entschieden haben. Klassischere Kompaktklasse (Nissan Pulsar) oder wenigstens VAN-mäßigere Front (Nissan Versa Note) wäre mir weit lieber. Was finden die Leute nur an so einer hohen Schrankwand mit fehlender Eleganz?
Dagobert meint
Neben Fußwannen im Akku die einzige Möglichkeit im BEV auf der Rückbank nicht die Knie unterm Kinn zu haben…
Dieseldieter meint
Sag mal wie oft wollen die noch über den Koffer berichten?
So bahnbrechend ist das Teil auch nicht, dass ich alle 3 Tage drüber lesen muss.
Dann lieber Tesla / VW / Porsche oder am besten was mit Wasserstoff, das bringt wenigstens witzige Kommentare.
banquo meint
Morgen geht es weiter: Im letzten Video konnte man lesen, dass am 17.06. der neue Leaf veröffentlicht wird.
elektromat meint
kanns kaum erwarten die nächsten News zu bekommen. Vieleicht hören wir endlich das der neue Leaf ein Auto ist.
Jeff Healey meint
Ich möchte aber noch wissen, wie der Becherhalter im Leaf aussieht. Und zeitnah einen schönen Artikel zu den Polsterstoffen, bitte 🙏