• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Siemens und Valeo wollen Elektroauto-Motoren bauen

20.04.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher

Siemen-Elektroauto-Valeo

Bild: siemens.com/presse

Siemens und Valeo haben eine Vereinbarung über die Gründung eines Joint Ventures für Hochspannungsantriebe unterzeichnet. Damit schaffen beide Unternehmen einen Anbieter für Hochspannungskomponenten und -systeme für Elektrofahrzeuge jeglicher Art, von Hybridfahrzeugen und Plug-in-Hybriden bis hin zu reinen Elektroautos. Die Vereinbarung legt fest, dass Siemens und Valeo mit jeweils 50 Prozent am Joint Venture beteiligt sein werden und damit die gemeinsame Kontrolle über das neue Unternehmen ausüben.

Valeo trägt sein Hochspannungselektronikgeschäft aus der Powertrain Systems Business Group (PTS) mit 200 Mitarbeitern bei, von denen 90 in Frankreich tätig sind. Siemens bringt seinen Elektroauto-Geschäftsbereich E-Car Powertrain Systems ein, in dem 500 Mitarbeiter beschäftigt sind, davon 370 in Deutschland und 130 in China.

Die Aktivitäten der beiden Firmen ergänzen sich hinsichtlich ihres Produkt-Know-how sowie ihrer geografischen Aufstellung, heißt es. Der Zusammenschluss sorge für „maßgebliche Synergieeffekte in der Produktion und Beschaffung“. Siemens und Valeo setzen auf Prognosen, dass der Markt für Fahrzeugkomponenten für elektrische Fahrzeuge bis 2020 durchschnittlich jährlich um gut 20 Prozent wächst.

Das Joint Venture übernimmt die alleinige Verantwortung für die Entwicklung, den Vertrieb und die Produktion von Elektromotoren und Leistungselektronikprodukten über 60 Volt, die für elektrische PKW und leichte Nutzfahrzeuge verwendet werden. Das Projekt bedarf noch der Abstimmung mit den Belegschaftsvertretern. Sobald es von den zuständigen Behörden genehmigt wird, wird das Joint Venture voraussichtlich im letzten Quartal des Kalenderjahres 2016 starten.

Newsletter

Via: Siemens & Welt.de
Tags: AutozuliefererUnternehmen: Siemens, Valeo
Antrieb: Elektroauto

Tesla Model S Facelift: Video-Rundgang

Solarwatt übernimmt Elektrofahrzeug- und Speicher-Start-up e-Wolf

Auch interessant

ZF baut 7.600 Stellen ab, aber Antriebssparte bleibt erhalten

ZF-Flagge

Bosch-Arbeitsdirektor über E-Mobilität: „Die erwartete Nachfrage ist nicht vorhanden“

Bosch-Stefan-Grosch

Bosch streicht 13.000 Jobs als Reaktion auf Milliarden-„Kostenlücke“

bosch_schillerhoehe_gerlingen

Neuer ZF-Chef: E-Mobilität als einzige Lösung gehört der Vergangenheit an

ZF-Mathias-Miedreich

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de