• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

CITY eTAXI – fertig entwickeltes Elektroauto-Taxi vorgestellt

07.06.2016 in Neue Modelle | 3 Kommentare

  • Adaptive-City-Mobility-CITY-eTAXI-1
  • Adaptive-City-Mobility-CITY-eTAXI-2
  • Adaptive-City-Mobility-CITY-eTAXI-3
  • Adaptive-City-Mobility-CITY-eTAXI-4
  • Adaptive-City-Mobility-CITY-eTAXI-5
  • Adaptive-City-Mobility-CITY-eTAXI-6
  • Adaptive-City-Mobility-CITY-eTAXI-7
  • Adaptive-City-Mobility-CITY-eTAXI-1
  • Adaptive-City-Mobility-CITY-eTAXI-2
  • Adaptive-City-Mobility-CITY-eTAXI-3
  • Adaptive-City-Mobility-CITY-eTAXI-4
  • Adaptive-City-Mobility-CITY-eTAXI-5
  • Adaptive-City-Mobility-CITY-eTAXI-6
  • Adaptive-City-Mobility-CITY-eTAXI-7

Bilder: © naumann-design

Adaptive City Mobility (ACM) hat mit dem fertig entwickelten Elektroauto CITY eTAXI das finale Design seines Taxis der Zukunft für den urbanen Einsatz vorgestellt. Der neu konzipierte Fahrzeugtypus soll sich als Gegenpol zu den heutigen Entwicklungen in der Automobilwelt positionieren. Entgegen dem Trend, immer größere, schnellere und für den Innenstadtbereich überdimensionierte Fahrzeuge wie beispielsweise SUVs zu bauen, hat ACM das eTAXI als einfachen Stromer für den Einsatz in der Stadt konzipiert. Neben der Nutzung als innerstädtisches Elektrotaxi kann das CITY eTAXI auch für andere gewerbliche Anwendungen wie Carsharing oder Lastentransport genutzt werden.

Adaptive City Mobility ist ein gemeinschaftliches Projekt des Förderprogramms IKT für Elektromobilität III und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Elektromobilität wettbewerbsfähig, ressourcenschonend und umweltfreundlich zu gestalten und wurde im Sommer 2015 zum Leuchtturmprojekt der Bundesregierung gekürt. Ab 2017 geht ACM mit seinen drei technologischen Innovationen – Fahrzeug, Akkuwechsel und IKT-Vernetzung – in den Praxistest. Schauplatz des Feldtests ist die bayerische Landeshauptstadt München.

ACM hat sich eigenen Angaben nach dem Motto „Less is More“ verschrieben und will die etablierten Pfade der Automobilindustrie verlassen. Das CITY eTAXI zielt dabei in der Fahrzeugklasse der Leichtgewichte (L7e) auf die weltweit neu entstehende Nische urbaner und elektromobiler Leichtbaufahrzeuge im Feld zwischen Pkw und Zweiradfahrzeugen ab. Das Design mit drei Sitzen, dem sogenannten „Backpack“ als Kofferraum sowie durchgängigen Plexi-Glastüren soll das kompakte Elektroauto von ACM zu „einem kleinen Raumwunder“ machen.

Newsletter

Via: ACM
Tags: ACM City e-Taxi, Elektro-Taxi, GewerbeUnternehmen: Adaptive City Mobility (ACM)
Antrieb: Modern Mobility

Welchen Tesla kaufen? Elon Musk gibt Tipps

Neuer VW e-up! kommt im Sommer, Reichweite unverändert

Auch interessant

TALAKO: Forschungsprojekt für induktives E-Taxi-Laden abgeschlossen

Talako

Toyota bietet Elektroauto bZ4X auch als Taxi an

Toyota-bZ4X-Elektroauto-Taxi

Umfrage: Fast 1/3 der Taxifahrer kann sich Umstieg auf Elektroauto vorstellen

Mercedes-Taxi-Schild

Induktive Ladeanlage für E-Taxis in Köln eröffnet

Talako

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. GhostRiderLion meint

    07.06.2016 um 13:16

    Da muss ich meinen beiden Vorrednern recht geben!

    Wenn der Preis stimmt wäre er sicher auch eine Option für Privatkäufer und das Design sollte und könnte man sicher noch „ansehnlicher“ gestalten :-)

  2. Bobsi meint

    07.06.2016 um 09:36

    Form follows function. Privatleute sollen und können und wollen den wohl nicht kaufen.

  3. Teslafrance meint

    07.06.2016 um 08:59

    Gute Idee, nur warum dieses Design?
    Der Fiat Multipla wurde nicht ohne Grund zu einem der hässlichsten Wagen seiner Zeit gewählt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de