• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Kartendienst trifft Ladesäulen-Netzwerk: Here und Hubject kooperieren

16.06.2016 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Here-Hubject-Elektroauto

Bild: Hubject

Here, Entwickler und Anbieter von cloudbasierten Kartendiensten, und Hubject haben ihre Kooperation bekanntgegeben. Elektroautofahrer, die Here-basierte Karten, Navigationssysteme oder Apps nutzen, erhalten damit zukünftig Echtzeitinformationen aller Ladestationen im intercharge-Netzwerk. Durch die Integration von Ladestationsinformationen der Hubject-Plattform in die Karten von Here soll das Suchen und Finden von Ladestationen vereinfacht und so das Kundenerlebnis beim Laden von Elektrofahrzeugen verbessert werden.

Die Kooperation zwischen Here und Hubject ermöglicht die betreiberübergreifende Einbindung von Ladestationsinformationen, wie z.B. Adresse, Steckertyp und Stromstärke, sowie die Belegungsdaten von Ladestationen und Parkflächen vor Ladepunkten. Die Echtzeitübertragung der Daten erfolgt dabei über die Hubject-Plattform.

Here zählt eigenen Angaben nach zu den führenden Anbietern von digitalen Karten, Navigation und ortsbasierten Diensten. Karten von Here befinden sich unter anderem in vier von fünf Autos mit fest eingebauten Navigationssystemen in Nordamerika und Westeuropa sowie in stand-alone Apps für Smartphones und Tablets. Die Informationen der Stationen im Hubject-Ladenetzwerk können so einer großen Nutzergemeinschaft zugänglich gemacht werden.

„Wir freuen uns darüber, mit Here den Marktführer im Bereich der kartengestützten Navigationsdienstleistungen in unserem Partnernetzwerk begrüßen zu dürfen. Beide Unternehmen haben sich der Digitalisierung der Mobilität verschrieben, was eine ideale Basis für weitere innovative Entwicklungen ist“, sagt Thomas Daiber, Geschäftsführer der Hubject GmbH.

„Bei Karten und ortsbasierten Diensten geht es darum, relevante Informationen am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und im richtigen Kontext zu liefern. Durch die Integration der Daten von Hubject über Ladestationen in unsere Karten können Fahrer elektrischer Fahrzeuge ihre Routen leichter und mit mehr Zuversicht planen, da sie sicher sein können, über alle Ladestationen innerhalb ihrer Reichweite Bescheid zu wissen“, ergänzt Michael Bültmann, Geschäftsführer der Here Deutschland GmbH.

Die Vernetzung der Karten von Here mit der Hubject-Plattform soll im Sommer abgeschlossen sein. Die von Hubject bereitgestellten Ladestationsinformationen sind dann für Automobilhersteller und andere Mobilitätsunternehmen lizenzierbar. Der Automobilwoche zufolge laufen bereits erste Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit mit einigen großen Autoherstellern.

Newsletter

Via: Hubject & Automobilwoche
Tags: KooperationUnternehmen: Here, Hubject
Antrieb: Elektroauto

Staatssekretäre über Klimaziele: Neuwagen müssen ab 2030 emissionsfrei fahren

BMW-Diesel-Chef: Elektromotor überholt Verbrennungsmotor erst in „25 bis 30 Jahren“

Auch interessant

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

EnBW und REWE Group eröffnen 400. gemeinsamen Schnellladestandort

EnBW-Schnellladestation-Penny

Software-Joint-Venture von Volkswagen und Rivian soll Probleme machen

VW-ID-Software-2022

Studie: Strategische Partnerschaften für Autoindustrie „erfolgskritisch“

Volkswagen-Group-China-

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. GhostRiderLion meint

    16.06.2016 um 11:45

    Jede Kooperation in Sachen Ladetechnik ist zu begrüßen!!!

    Was unsere Regierung leider nicht auf die Reihe bekommt!

  2. Köhler meint

    16.06.2016 um 08:04

    Im Hintergrund sehe ich einen normalen BMW als Elektro – wo gibt´s den zu kaufen?
    So würde ich mir die Gegenwart vorstellen – Normale Autos einfach als zweitwagen mit momentan was als Batterie – kosten verträglich gilt von 200 Km.
    Warum soll das nicht gehen ?

    • Redaktion meint

      16.06.2016 um 09:27

      Den ActiveE gab es nur in der BMW-Carsharing-Flotte von DriveNow. Trotz Prototypenstatus ein tolles Auto, leider mittlerweile aber nicht mehr verfügbar.

      https://ecomento.de/2013/07/02/drivenow-elektroauto-bmw-activee-kommt-gut-an/

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de