• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Starnberg will Elektroauto-Vorzeige-Region werden

21.06.2016 in Politik von Thomas Langenbucher

Elektroauto-Muenchen-Starnberg

Bild: Flickr | janitors

Der Landkreis Starnberg im Münchner Südwesten, einer der reichsten Landkreise Deutschlands, will die Region mit den meisten Elektroautos werden. Bei einer Fahrt nach Niederbayern allerdings „mussten die Kommunalpolitiker feststellen, dass der Bayerische Wald in Sachen E-Mobilität weit voraus ist“, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Während das Projekt E-Wald im Bayerischen Wald dafür gesorgt hat, dass in dem eigentlich als strukturschwach geltenden Gebiet knapp 200 Carsharing-Elektroautos und etwa 750 Ladepunkte verfügbar sind, liegt der Anteil der Stromer rund um Starnberg derzeit bei etwas über 200 von knapp 83.000 gemeldeten Fahrzeugen. Von einer vergleichbaren Ladeinfrastruktur sei der Landkreis Starnberg „noch weit entfernt“, so die SZ.

Seit sechs Jahren schon bilden sechs Bayerwald-Landkreise die „E-Mobilitätsgemeinschaft“ E-Wald, unter der Projektleitung und Koordinierung der Hochschule Deggendorf. Das Projekt soll zeigen, dass „E-Mobilität auch im ländlichen Raum funktionieren kann – und zwar mit Hilfe neu entwickelter intelligenter und integrierter Ladeinfrastruktur“, so die Zeitung. Je nach Modell liefern die E-Wald-Stromer zwischen 70 und 450 Kilometern Reichweite. Zudem stehen sie nutzerfreundlich an Bahnhöfen, Hotels, Behörden und zentralen Parkplätzen bereit.

„Im Kreis Starnberg hingegen ist Elektromobilität erst seit etwa zwei Jahren verstärkt ein Thema“, schreibt die Süddeutsche. Unter der Regie von Verkehrsmanagerin Susanne Münster sei die Initiative E-Start entstanden, mit derzeit acht Teilnehmern. Landrat Karl Roth sagte, dass man „in der kurzen Zeit schon einiges erreicht“ habe. Bis sein größtes Anliegen real wird, dürfte es allerdings noch etwas dauern: „Es wäre schon schön, wenn wenigstens jedes Zweitauto ein Elektroauto wäre.“ Und davon gibt es in der reichen Region Starnberg eine ganze Menge.

Die ausführliche Reportage finden Sie bei der Süddeutschen Zeitung

Newsletter

Via: Süddeutsche Zeitung
Antrieb: Elektroauto

Daimler-Chefentwickler über Tesla: „Wir haben voneinander gelernt“

Wahrnehmung von Elektromobilität in Europa (Studie)

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

DUH fordert Nullemissionszonen als Treiber für E-Mobilität

BMW

Mercedes-CEO fordert „Flexibilisierung“ des EU-Verbrenner-Aus ab 2035

Mercedes-Ola-Kaellenius

Kfz-Gewerbe-Verband ZDK: „Klimaschutz nur mit Technologieoffenheit“

bmw-330e-touring

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de