• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Halbjahresbilanz: Marktanteil in Deutschland stagniert

18.07.2016 in Autoindustrie, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Elektroauto-Halbjahresbilanz–Marktanteil-stagniert-in-Deutschland

Bild: VW

Das Interesse an Elektroautos in Deutschland entwickelt sich weiter verhalten. In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden mit 6100 Fahrzeugen zwar mehr teilelektrische Plug-in-Hybridautos in Deutschland zugelassen. Die Zulassungen von reinen Batterie-Elektroautos gingen jedoch auf 4357 Stück zurück. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Center of Automotive Management (CAM) der Hochschule Bergisch Gladbach hervor.

Die Kaufzurückhaltung könne zum Teil mit der erst seit Anfang des Monats offiziell erhältlichen Elektroauto-Kaufprämie zusammenhängen, so die Experten des CAM. Für reine Stromer gibt es mit der offiziell als „Umweltbonus“ bezeichneten Fördermaßnahme 4000 Euro Zuschuss. Für teilelektrische Plug-in-Hybride mit Stecker zum Aufladen der Batterie werden 3000 Euro gezahlt. Seit dem Start der Elektroauto-Kaufprämie wurden bei dem zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) allerdings erst 936 Anträge eingereicht.

Der Auswertung des CAM zufolge hält sich der Marktanteil aller Elektroautos bei den Neuzulassungen in Deutschland bei 0,6 Prozent. Zum Vergleich: In Frankreich und China sei der Anteil mittlerweile auf 1,5 Prozent gestiegen, in Großbritannien auf 1,4 Prozent. In China wurden dabei seit Januar rund 170.000 Elektroautos neu zugelassen.

China habe zuletzt seine Rolle als Leitmarkt für Elektromobilität ausgebaut, CAM-Leiter Stefan Bratzel merkte jedoch an: „Allerdings sind die Zuwächse des chinesischen Marktes mit Vorsicht zu interpretieren, da es hohe Anreize und teils betrügerische E-Auto-Zulassungen in einzelnen Regionen gibt.“ Als Hindernis für die stärkere Verbreitung von Elektromobilität gelten derzeit vor allem die vergleichsweise geringe Reichweite aktueller Modelle, höhere Neuwagenpreise sowie das Fehlen einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur.

Newsletter

Via: Auto-Institut & Automobilwoche
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Diesel-Skandal: EU soll bereits 2010 von Abgasmanipulationen gewusst haben

So will Renault seine Elektroauto-Verkäufe ankurbeln

Auch interessant

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Januar bis August 2025: Elektroauto-Anteil in der EU bei 15,8 Prozent

Fiat-500e-Ladeanschluss

Plug-in-Verkäufe weltweit bis August 2025: +15 Prozent gegenüber Vorjahr

Hyundai-Ioniq-5-laedt

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 8 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

VW-ID.7-Kombi

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Horst meint

    18.07.2016 um 13:13

    Alle warten auf die 60er Akkus.

    aber das größte Problem ist die depperte Ladeinfrastruktur. Ich war am Wochenende am Bodensee. Hab 30 Ladesäulen entdeckt, die waren sogar frei, aber leider funktioinerte mein TNM Karte nicht dem örtlichen Anbieter. Obwohl meine Karten Aap das aber meinte und sämtliche Onlineanbieter dies auch bestätigten. Das krassestes an der Geschichte, der Strom wäre eh gratis…

    warum zum teufel brauche ich dann noch ne extra extra extra karte um gratis zu laden?

    • newchie meint

      18.07.2016 um 16:38

      Es gibt Ladesäule an welchen man mit EC Karte und Bargeld bezahlen kann, den Kartenblödsinn habe ich noch nie kapiert.

      http://www.energieparken.com/de/how-it-works.php

      Thats it!

  2. lenzano meint

    18.07.2016 um 09:12

    und was noch dazu kommt sind die Ankündigungen größerer Batterien.
    Ein i3, ein eGolf mit größerer Batterie sind interessanter als die jetzt erhältlichen.
    Viele hardern auch noch, da HEUTE die BEVs noch nicht ausreichen und in 5-10 Jahren erst der „nächste Ersatz“ ansteht.
    Ein gewisser Schwung kommt erst mit dem Ampera E und später dem Model3.

    • Dr.M meint

      18.07.2016 um 10:37

      …..und die Ladeinfrastruktur ist ein Problem. Ganz besonders bei den kleinen Batterien. Da ist Teslas Gesamtpaket nach wie vor die – teure – Messlatte.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de