• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW schließt Elektroauto-Allianz mit chinesischem Hersteller JAC

08.09.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

VW-Elektroauto-Anhui-Jianghuai-Automobile-(JAC)

Bild: VW

Mit Staatssubventionen in Höhe von zuletzt knapp zwölf Milliarden Euro und um die 333.000 verkauften Elektrofahrzeugen gilt China für viele als weltweiter Leitmarkt für Elektromobilität. Auch Volkswagen will künftig in in China Stromer entwickeln und bauen lassen. Eine entsprechende Absichtserklärung mit dem chinesischen Hersteller Anhui Jianghuai Automobile (JAC) wurde diese Woche unterzeichnet.

Die gemeinsame China-Produktion rein elektrischer Autos mit Anhui Jianghuai Automobile sei langfristig angelegt, erklärte VW. „Wir wollen in der Elektromobilität eine führende Position einnehmen“, betonte Konzernchenf Matthias Müller. Hierzulande den meisten wohl nahezu unbekannt, gehört Jianghuai in China zu den erfolgreichsten Herstellern von elektrifizierten Pkw und Nutzfahrzeugen. Im ersten Halbjahr 2016 hat das Unternehmen 333.639 Fahrzeuge und Fahrwerke ausgeliefert, der Verkauf alternativ betriebener Fahrzeuge ist dabei im Vergleich zum Vorjahr um 261 Prozent angestiegen.

Der wegen der Diesel-Affäre schwer unter Beschuss stehende Volkswagen-Konzern will künftig umfangreich auf Elektromobilität setzen. Das Zukunftsprogramm der Wolfsburger „TOGETHER – Strategie 2025“ sieht unter anderem die Entwicklung von mehr als 30 neuen, rein batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) vor. 2025 sollen zwei bis drei Millionen Elektrofahrzeuge pro Jahr abgesetzt werden – ein Anteil von rund 20 bis 25 Prozent am dann erwarteten Gesamtabsatz.

Während in China die Verkaufszahlen von Stromer-Modellen zuletzt stärker als in allen anderen Märkten stiegen, kommt Elektromobilität in Deutschland bislang nur schleppend voran. Zwar gibt es seit Anfang Juli eine gemeinsam von Bund und Industrie finanzierte Kaufprämie für Elektroautos, bislang gingen jedoch lediglich 3027 Anträge für den „Umweltbonus“ ein.

Newsletter

Via: FAZ & Automobilwoche
Tags: ChinaUnternehmen: JAC, VW
Antrieb: Elektroauto

Mercedes-Benz Elektro-Transporter „Vision Van“ (Bilder, Video)

Deutsche verlieren Lust am Diesel

Auch interessant

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Sany führt elektrischen Fernstrecken-Lkw in Europa ein

Sany-E-Lkw

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. eCar- & TESLA-Fan meint

    09.09.2016 um 09:46

    Die europäischen -im besonderen die deutschen- Automobilhersteller sind zweifelsfrei immer noch der Meinung. dass sie die Entwicklung des E-Automarktes langsam angehen und steuern können. Das mag bedingt für den deutschen und europ. Markt gelten. Nicht jedenfalls für den amerikanischen und schon gar nicht für den chinesischen Markt!

    Dabei müssen sie m.E. höllisch aufpassen, dass sie nicht eines Tages aufgrund der Technologie aus langjähriger Erfahrung bei hohen Stückzahlen und günstigen Preisen eben wegen hoher Produktionszahlen der Asiaten und Amerikaner, eben von diesen auf dem Weltmarkt überrollt werden.

    Blogger zitieren an dieser Stelle als Beispiel gerne die Elektronikindustrie. Liegen sie damit so falsch?

  2. stan meint

    08.09.2016 um 18:47

    Das sieht eher nach „PANIK – Strategie 2025“ aus.
    Hat irgend etwas mit „Felle“, „weg“ und „schwimmen“ zu tun …

  3. eifel-astronaut meint

    08.09.2016 um 14:29

    Anhui Jianghuai Automobile ist ne tolle Marke. Der JAC J3 EV ist aus meiner Sicht wegweisend. Wenig tamtam, nen schlichtes Auto solide Reichweite für den Alltag und das für nur 20.000€ umgerechnet.

    • kritGeist meint

      09.09.2016 um 00:07

      Ich bezweifle, dass VW das gute Konzept übernimmt. Sie werden sich eher finanziell beteiligen, das Know-how mitnehmen & auf dem großen chin. zukunftsfähigen Markt investieren, anstatt in Europa was ähnliches rauszubringen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de