• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

China will acht Prozent Elektroautos ab 2018

06.10.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

elektroauto-china

Bild: mariordo59 / CC BY-SA 2.0

„China schafft Fakten in Sachen Elektromobilität, und zwar radikal“, so das Handelsblatt in einem aktuellen Artikel. Demnach plant Pekings Industrieministerium die führenden Autobauer der Volksrepublik zu zwingen, mehr Elektro- und Hybridautos zu verkaufen. Bereits 2018 sollen acht Prozent des Absatzes der großen Hersteller Fahrzeuge mit Batterieantrieb sein. Zudem – und das lässt die deutschen Autobauer aufschrecken – sollen 2020 mindestens 70 Prozent aller in China verkauften Elektroautos von chinesischen Herstellern stammen.

Aktuell kommen dem chinesischen Branchenverband CAAM zufolge bereits zwei Drittel der in dem Land verkauften Elektro- und Hybridautos von einheimischen Herstellern. Die Regierung will nun per Gesetz sicherstellen, dass die chinesische Autoindustrie keine Marktanteile an die immer aktiver werdende Konkurrenz aus dem Ausland verliert.

Aus Sorge, die chinesische Politik könnte ihren Absatzhoffnungen deutscher Hersteller im Wege stehen, haben mehrere große deutsche Autohersteller dem Handelsblatt zufolge die deutsche Botschaft in Peking kontaktiert. Der deutsche Botschafter soll bereits bei Industrieminister Miao Wie auf Klärung der Angelegenheit gedrängt haben. Auch die Europäische Kommission befasse sich bereits mit dem Thema, heißt es weiter. Eine Antwort des Ministeriums lasse allerdings immer noch auf sich warten.

Chinas aktueller Vorstoß, die heimische Industrie zu stärken, ist nicht der erste. Ausländische Autohersteller hatten es schon immer schwer in dem Land. Beispielsweise gibt es für importierte Elektroautos keine staatlichen Subventionen. Im Gegenteil: Wer einen importierten Stromer fahren will, muss hohe Zollgebühren begleichen. Und wer als Hersteller in China Fuß fassen will, muss sich mit einem chinesischen Partner zu einem Joint-Venture zusammenschließen.

Mehr dazu beim Handelsblatt (Paywall)

Newsletter

Via: Handelsblatt & n-tv
Tags: ChinaAntrieb: Elektroauto

Elektromobilität: Daimler berät mit Renault-Nissan über engere Zusammenarbeit

Energieversorger CKW fährt größte Elektroauto-Flotte der Schweiz

Auch interessant

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    07.10.2016 um 14:00

    Hmmm, werden jetzt einige deutsche Verbrenner-Hersteller Ihr Engagement im E-Bereich überdenken oder aufgeben, weil ein wichtiger Auslands-Markt wegbricht und sie nicht in der Lage sind, den deutschen/europäischen Kunden mit guten Angeboten und Infrastuktur beim Laden zu überzeugen?

    Warten wirs ab, überraschen würde es micht nicht…

  2. Jürgen W. meint

    07.10.2016 um 09:47

    Das nennt sich dann wohl Freihandelsabkommen à la China. Die sind halt nicht so blöd wie die Deutschen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de