• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen November 2016

05.12.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 22 Kommentare

elektroauto-hybridauto-zulassungen-november-2016-2

Bild: Nissan

Im November 2016 wurden in Deutschland 276.567 Personenkraftwagen neu zugelassen. Die Pkw-Neuzulassungsbilanz des vergangenen Monats liegt damit um +1,5 Prozent oberhalb des Vorjahresergebnisses. Dabei wurden 4829 Pkw mit hybridem Antrieb neu in den Verkehr gebracht, was einem Plus von +31,0 Prozent entspricht. 1418 Pkw davon waren Plug-in-Hybride mit einem Zuwachs von +10,5 Prozent. Reine Elektroautos ließen im November mit 1231 Fahrzeugen einen Rückgang um -10,3 Prozent erkennen.

Newsletter

Via: Kraftfahrt-Bundesamt
Tags: Verkaufszahlen, ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Diesel-Verbot in Paris, Mexiko-Stadt, Madrid und Athen bis 2025

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste

Auch interessant

Tesla liefert 497.099 Elektroautos in Q3 2025 aus

Tesla-Elektroautos-2025

Volvo liefert einmillionstes Plug-in-Hybridauto aus

Volvo_XC60

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Januar bis August 2025: Elektroauto-Anteil in der EU bei 15,8 Prozent

Fiat-500e-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Marc meint

    05.12.2016 um 18:53

    Es dümpelt dahin …

  2. Wännä meint

    05.12.2016 um 13:42

    Viele, vermutlich sehr viele potentielle E-Auto-Kaufwillige sind in „Lauerposition“, kaufen derzeit noch kein E-Fahrzeug, weil ständig neue Meldungen von etlichen Herstellern verbreitet werden, in naher Zukunft Neuentwicklungen auf den Markt bringen zu wollen.
    Gleichzeitig mit dem Bewusstsein, dass die Akku-Preise weiter fallen werden, erklärt das zurecht die derzeitige Zurückhaltung auf dem Absatzmarkt.

    • Matthäus meint

      05.12.2016 um 13:53

      Jop, es würde sich sogar noch rentieren jetzt für 4 Jahre einen neuen Verbrenner zu kaufen und dann erst ein E-Auto. Dann sind wir auch aus der Early Adopter Phase raus.

      • Wännä meint

        05.12.2016 um 19:15

        Jetzt noch einen NEUEN Verbrenner kaufen? Und in vier Jahren wieder abstoßen? Wertverlust?
        Da gibt´s doch wohl umweltfreundlichere Lösungen, wie man sein Geld möglichst flott rußfrei verbrennt ;-)
        Vorschlag: beispielsweise einen gut erhaltenen und wenig gelaufenen Ampera kaufen (15 bis 18 T€), die 2013er Modelle haben noch 4 Jahre Garantie auf den kompletten Antriebsstrang, kann man wohl wenig flasch machen, wenn das Fahrprofil passt.

        • Matthäus meint

          05.12.2016 um 23:41

          Ist nicht meins. Hat keine AHK, ist keine Mittelklasse und überhaupt finde ich das Design dürftig. Außerdem reicht mir die Leistung nicht und ich möchte einen Kombi.

          Ein Verbrenner ist aktuell noch deutlich günstiger und da ich im Zugzwang bin kann ich nicht noch 2 Jahre warten, außerdem fahre ich nur Neufahrzeuge. Aber dafür dürfte der Markt in 2021 deutlich besser für mich aussehen. Ich hatte schon mit einem 330e geliebäugelt, als Notnagel, aber entweder Stromer oder Verbrenner. Ich möchte nicht, dass am Ende doppelte Kosten entstehen.

        • Herbert meint

          06.12.2016 um 07:38

          Tesla X ….

        • Matthäus meint

          06.12.2016 um 09:55

          SUV? Iiihhh….dann kann ich mir auch gleich n XM5 kaufen.

        • Herbert meint

          06.12.2016 um 17:06

          Sie wissen aber schon das Sie in einem Elektro Forum sind? Mit all den bekannten Einschränkungen bzg. Auswahl von Fahrzeugen???

          Teilweise entfernt, bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Matthäus meint

          07.12.2016 um 10:33

          Das ist ja doch genau der Punkt. Solange diese Einschränkungen nicht aufgehoben sind, sind es nur Early Adopter die sich solche Fahrzeuge kaufen. Das ist aber bei jeder Technik so. Ich schränke aber meine Bedarfe nicht ein, nur weil man es bisher nicht schafft, den Massenmarkt zu bedienen. Ich könnte mir aber vorstellen ein paar Kriterien nach hinten zu stellen, wenn andere dafür richtig gut glänzen. Aber auch das ist bisher nicht der Fall.

        • i_Peter meint

          09.12.2016 um 22:21

          Verbrenner sind nur beim Anshafungspreis günstiger. Unter Total Cost of Ownership Gesichtspunkten ist ein eAuto je nach jährlicher Fahrleistung schon heute günstiger als ein Verbrenner, z.B. Tesla Model S / Mercedes E-Klasse oder BMW i3 / BMW 1er mit vergleichbarer Ausstattung bei 20.000 km oder mehr. Und was meinst Du ist Dein Verbrenner in 4 Jahren noch wert, wenn VW I.D. und Tesla Model 3 auf dem Markt sind ?

  3. Jens Grübner meint

    05.12.2016 um 13:37

    Super Seiten – ich fiebere jeden Morgen auf neue Artikel! Ein klitzekleiner Verbesserungsvorschlag: bei den Artikeln wäre schön, wenn man unten einen Button hätte, mit dem man zum nächsten Artikel springen kann und nicht jedes mal zurück auf die home Seite muss.

    Tausend Dank für Eure Seite!

    PS: ich fahre Zoe und Twizy und nächstes Jahr kommt noch ein Ampera dazu.

    Grüße Jens

    • Redaktion meint

      05.12.2016 um 13:49

      Danke für das Lob und den Verbesserungsvorschlag! Wir werden das demnächst umsetzen.

      VG
      TL | ecomento.de

      • Herbert meint

        05.12.2016 um 21:54

        Postings Nummerierung wäre hilfreich beim nachlesen. So wie jetzt ist das der …..

        • Redaktion meint

          06.12.2016 um 06:22

          Können Sie das näher erläutern?

          VG
          TL | ecomento.de

        • Herbert meint

          06.12.2016 um 07:37

          Man schreibt von oben nach unten!

          Aktuell ist es ziemlich unlesbar, in Beiträgen mit 20 oder mehr Meinungen

        • Redaktion meint

          06.12.2016 um 08:49

          Also eine Nummerierung für den Kommentarbereich?

          VG
          TL | ecomento.de

        • Herbert meint

          06.12.2016 um 17:03

          https://ecomento.de/2016/12/05/wltp-ueber-die-vor-und-nachteile-des-neuen-pruefverfahrens/#comment-119102

          Können Sie mir erklären wie man sowas auf einem tablet lesen soll?

          Oder gar auf dem Handy??

        • Redaktion meint

          06.12.2016 um 18:20

          Leider gibt es nur wenig Möglichkeiten, das zu verbessern. Antworten auf Kommentare müssen auch über mehrere Ebenen kenntlich gemacht werden, das führt dann zwangsläufig zu einer immer schmaleren Ansicht. Aus diesem Grund begrenzen wir Antworten auf Antworten nach der sechsten Ebene.

          VG
          TL | ecomento.de

  4. wollteichmalgesagthaben meint

    05.12.2016 um 13:02

    „Reine Elektroautos ließen im Oktober mit 1231 Fahrzeugen einen Rückgang um -10,3 Prozent erkennen.“
    Hier fehlt der Bezugszeitraum. Vermutlich ist auch November und nicht Oktober gemeint. Ich erkenne gegenüber Oktober 2016 einen leichten Anstieg. Gegenüber dem Vorjahresmonat Nov. 2015 ist aber wirklich ein Rückgang zu erkennen.

    Somit könnte als Schluß gezogen werden, daß die Mobilitätsprämie leider wirkungslos geblieben ist und keinen Anstieg der reinen Stromer bewirkt hat. Die 4.000 € Prämie für reine E-Mobile wiegen offenbar noch immer nicht das schlechtere Preis-/ Leistungsverhältnis gegenüber den klassischen fossil betriebenen KfZ auf. Es ist immer noch wesentlich billiger die nachfolgenden Wagen und die Umgebung mit Abgasen und Lärm zu belasten.

    Selbst die urspünglich vorgesehen 5.000€ Prämie für BEVe wären vermutlich auch nicht zielführend (1 Mio BEV bis 2020) gewesen und hätten eher gegen 7.000 € gehen müssen.

    • Redaktion meint

      05.12.2016 um 13:44

      Danke für den Hinweis, es muss natürlich „November“ heißen – korrigiert!

      VG
      TL | ecomento.de

    • CZ meint

      05.12.2016 um 22:21

      Im letzten Quartal 2015 wurden hier ein paar tausend Kia Soul EV zugelassen, die gar nicht für den deutschen Markt bestimmt waren. Daher lassen sich die Zahlen nicht so leicht vergleichen.

      Das Ziel der 1 Millionen Elektroautos ist wohl auch mit Förderung nicht zu erreichen. Selbst in Norwegen, wo Elektroautos günstiger als vergleichbare Verbrenner sind, entscheiden sich 3/4 der Kunden trotzdem für die Verbrenner.

      Es dauert einfach noch etwas bis Elektroautos für den Massenmarkt bereit sind.

      • komet meint

        05.12.2016 um 23:10

        Die Information zu den geschönten Zulassungszahlen im November 2015 und damit nur schlechter Vergleichbarkeit stünde dem Artikel nicht schlecht zu Gesicht.
        Nichtsdestotrotz müssen wir noch ordentlich „Strom geben“, um eine sinnvolle, saubere und effiziente individuelle Mobilität in die Breite zu tragen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de