• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Wegen falscher PS-Angabe: Tesla entschädigt norwegische Model-S-Käufer

16.12.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Wegen-falscher-PS-Angabe–Tesla-entschaedigt-norwegische-Model-S-Kaeufer

Bild: Tesla

Die norwegischen Besitzer eines Tesla Model S, die wegen einer von Tesla irrtümlich falsch angegeben PS-Zahl beim Kauf ihres Elektroautos vor Gericht gegangen sind, haben sich mit dem kalifornischen Unternehmen außergerichtlich geeinigt. Die etwa 130 Besitzer eines Model S P85D, deren Stromer statt den 772 PS aus dem Prospekt nur 469 PS auf den Prüfstand brachte, erhalten von Tesla eine Entschädigung in Höhe von 65.000 norwegische Kronen (knapp 7300 Euro) oder alternativ u.a. ein Beschleunigungs-Upgrade auf dann 539 PS, einen neuen Satz Reifen oder Tesla Store-Guthaben. Zwar hatte Tesla die PS-Angaben korrigiert, doch bis dahin wurden hunderte Model S P85D in Norwegen verkauft.

Der Wortführer der norwegischen Kläger Frode Fleten Jacobson erklärte vor der Einigung, dass er zwar nicht kleinlich erscheinen wolle. Allerdings kämen sich er und alle anderen, die sich auf das Auto gefreut hätten, etwas betrogen vor. Die Kläger verlangten daher von Tesla entweder eine Aufrüstung oder eine finanzielle Abfindung. Der kalifornische Elektroautobauer hat bereits vor einigen Monaten PS-Abweichungen bei seinen Fahrzeugen eingestanden. Als Grund für die geringere Leistung gab Tesla an, dass sich Motoren, die an eine Batterie angeschlossen sind, die verfügbare elektrische Leistung untereinander aufteilen müssen.

Newsletter

Via: dn.no
Tags: Norwegen, Tesla Model SUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Weniger Emissionen als ein Pferd: BMW i3 Fiaker in Wien unterwegs

Neue Elektroautos von smart bald auch zum Mieten

Auch interessant

Tesla Model S und Model X aktuell nicht mehr konfigurierbar

Tesla-Model-X-Model-S

Tesla Model S und X erhalten dezentes Update, Termin für Europa-Einführung offen

Tesla-Model-S

Porsche top, Tesla enttäuscht: Euro NCAP bewertet teilautomatisierte Fahrsysteme

Euro-NCAP-Tesla-Fahrerassitenzsyseme-Test

Tesla kündigt Aktualisierung von Model S und Model X für 2025 an

Tesla-Model-X-Model-S

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Enysialo meint

    17.12.2016 um 10:08

    Die Spitzenleistung eines jeden PKWs, egal ob Verbrenner oder andere Energiequelle, ist eben als Spitzenleistung zu verstehen und somit nicht dauerhaft abrufbar.

    Würde ein Verbrenner längere Zeit mit der Spitzenleistung laufen, würde der Motor früher oder später mit Teilen um sich werfen und das war’s dann.

    Mich hat die Motorleistung eines Fahrzeugs noch nie interessiert, ebensowenig Vmax, mich interessiert nur, daß ich mit dem Fahrzeug einen LKW z. B. zügig überholen und bequem reisen kann. Wohlgemerkt reisen, nicht rasen.

  2. Volker Adamietz meint

    16.12.2016 um 14:10

    Ganz kapier ich das jetzt nicht.
    Sind die 773 PS jetzt überhaupt ein Schmäh (Blödsinn) und in Wirklichkeit gibt es „nur“ 469 P? War das Problem nur bei diesen Modellen oder betrifft es alle P85D-Modelle?

    Wieviel kW/PS hat dann jetzt das aktuelle P100D-Modell?
    Etwas eigenartig finde ich ja, dass man auf der Tesla Website weder auf der Model S-Seite noch im Konfigurator Angaben zur Motorleistung findet.
    https://www.tesla.com/de_AT/models
    Vielleicht ist das der Grund!?

    Was ja scheints auch Fakt ist, dass die Max.-Leistung nur über einen kurzen Zeitraum verfügbar ist. Über längere Zeit wäre es der Batterie garnicht möglich ständig soviel kW abzugeben.

    … wie es auch sei, zu wenig Power hat man sicher in einem Tesla Nie!! ;-)

    • Herbert meint

      16.12.2016 um 21:17

      Tesla hatte damals beim P (also Performance) immer von Systemleistung gesprochen – die zudem auch noch nur für kurze Zeit abrufbar war. Das haben einige, wohl mit AdvoCard, zum Anlass genommen, leistungslos zu etwas Extra Geld zu kommen. Hab auch nen P85D. Mir wurscht ob der 450 oder 712 oder sonstwas an PS hat. Der Wagen geht, das es nur krank ist. Nebenbei… wer redet denn noch von PS? tztztz….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de