• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Stadtwerke München: Alle neuen Elektroauto-Ladestationen mit Direktbezahlung

20.03.2017 in Aufladen & Tanken, Service von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

SWM-Elektroauto-Direktbezahlung-Ladestation

Bild: SWM

Elektroauto-Fahrer können an allen neuen Ladestationen der Stadtwerke München (SWM) künftig auch spontan Energie zapfen. Möglich wird dies durch eine Direktbezahl-Lösung, mit der Ladevorgänge unmittelbar an der Ladesäule online gestartet und bezahlt werden können. Durch den neuen Service stehen die Ladesäulen auch Stromer-Fahrern zur Verfügung, die nicht über eine SWM- oder eine Partner-Ladekarte aus dem „ladenetz.de“-Verbund verfügen.

Die Stadtwerke München haben angekündigt, im Rahmen der Förderprojekte der Landeshauptstadt München 2017 bis zu 200 weitere Lademöglichkeiten bereitzustellen. An bestehenden SWM-Ladestationen soll der neue Direktbezahl-Service nachgerüstet werden, soweit dies technisch möglich ist. Aktuell kann bereits an den Ladestationen in der Arcis-, Blumen-, Mühldorf-, Heß- und Englschalkinger Straße sowie an der Carsharing-Ladestation an der Münchner Freiheit spontan Ökostrom getankt werden.

Eine Übersicht aller SWM-Ladestationen gibt die App „MVG more“, die auch zeigt, welche Standorte bereits heute ohne Ladekarte genutzt werden können. Die Abrechnung für spontane Nutzungen erfolgt webbasiert über die Direktbezahllösung „ladepay“ via Paypal. Weitere Bezahlarten sind in Vorbereitung.

Und so funktioniert’s: Nutzer rufen in der MVG-App die gewünschte Säule im Stadtplan auf, klicken auf „Jetzt spontan laden“ und gelangen so direkt zu der Web-Applikation „ladepay“. Dort wählen sie dann die gewünschte Ladepunkt-Nummer sowie die Ladezeit aus und folgen den Anweisungen zur Abwicklung und Bezahlung des Ladevorgangs. Alternativ können die Nutzer auch den QR-Code an der Ladesäule scannen, um „ladepay“ zu öffnen.

Newsletter

Via: SWM
Tags: LadestationenUnternehmen: SWM
Antrieb: Elektroauto

Neue Elektroauto-Ladestationen für Landtag NRW

HDE: Politik verspielt Chance zum Aufbau einer Elektroauto-Ladeinfrastruktur

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardo meint

    21.03.2017 um 08:39

    Als bekennender Smartphone Nichtnutzer und PayPal Hasser werde ich diskriminiert.
    Entweder eine Ladekarte für ganz Deutschland/Europa
    oder Barrierefrei mit EC-Karte oder Münzeinwurf (geht ja schließlich an jedem Zigarettenautomaten)

    Die Polizei und die Steuerfahndung ist für die Ladekarte. Anruf genügt um ein Fahrprofil über Jahre vom Kartenanbieter zu bekommen.

  2. Claus meint

    20.03.2017 um 19:07

    Voll daneben, ich habe 2 mal in Werneck Auto Rast über Überlandzentrale Lülsfeld per EC – Karte für 4,90 € pauschal pro Ladung CHAde MO gezapft so geht das !!! Was soll der Quatsch noch eine Karte.

  3. randomhuman meint

    20.03.2017 um 19:03

    Sind EC Karten mittlerweile nicht mit Chips ausgerüstet, die kontaktloses Bezahlen ermöglichen? Warum lässt sich das nicht an Ladestationen realisieren…

  4. Daniel meint

    20.03.2017 um 12:00

    Warum schaffen die das nicht, wenn man schon nicht mit der Bankkarte und PIN bezahlen kann, eine Karte für ganz Europa (z.B. über den ACE, o.ä.) herauszugeben, über den die ganze Abrechnung läuft und der Gesamtbetrag vom Konto abgebucht wird.

  5. ElektroAutopionier meint

    20.03.2017 um 11:36

    Noch ne neue App? Es gibt also nicht die Standard-App? Eine App und ich sollte wissen, wie viel mir das kostet.

  6. EcoCraft meint

    20.03.2017 um 09:00

    Ob dann auch ausgewählt werden kann, für wie viel Geld geladen werden soll?

  7. BR meint

    20.03.2017 um 08:05

    Neid – in München gehts wirklich voran, und im Rest Bayerns?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de