• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Wie e-mobil BW „aktiv die Etablierung der Elektromobilität“ fördert

07.06.2017 in Politik von Thomas Langenbucher

e-mobil-BW-Elektroauto

Bild: Daimler (Symbolbild)

Franz Loogen, Geschäftsführer bei der Landesagentur e-mobil BW, sprach in einem Interview mit EnergieZukunft über bisherige Erfolge sowie aktuelle Herausforderungen und Aufgaben­schwerpunkte. Die baden-württembergische Wirtschaft sieht Loogen für die Elektromobilität gut aufgestellt: „Das große Know-how und das Wissen unserer Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind extrem wertvoll, um Innovationen für die Elektromobilität voranzutreiben“, sagte er. Es sei in der Vergangenheit deutlich geworden, „dass die Unternehmen den Wandel engagiert angehen und ihre Kompetenzen zunehmend auch auf elektromobile Lösungen anwenden“.

Als Beispiel nennt Loogen den Zulieferer Mahle: „Vor wenigen Jahren noch allein vom Kolben abhängig, hat sich das Unternehmen – teils auch durch Zukäufe – fit für die Elektromobilität gemacht und hat beispielsweise mit intelligenten Lösungen für Heizen und Kühlen wichtige Themen von E-Fahrzeugen im Sortiment.“

Um der Elektromobilität „weltweit zum Durchbruch zu verhelfen“, müssen Hersteller und Zulieferer „weit über Fragen des reinen Fahrzeuges hinausdenken“. Es gehe „darum, das gesamte System Elektromobilität zu entwickeln und die richtigen Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle marktfähig zu machen“, so Loogen.

Die e-mobil BW gestalte hierbei „als Innovationsagentur des Landes Baden-Württemberg aktiv die Etablierung des Systems Elektromobilität“, erklärte der Geschäftsführer der Agentur: „Sie unterstützt die Energiewende und treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran“. Eine wichtige Funktion von e-mobil BW sei es, „möglichst viele Förderprojekte für Baden-Württemberg im Bereich E-Mobilität zu initiieren. Hierzu prüfen wir laufend Ausschreibungen auf Bundes- und auch EU-Ebene“. Die Agentur mache „Partner aus unserem Netzwerk darauf aufmerksam“, hilft „bei der Antragsstellung und bei der Zusammenstellung von Konsortien, um Projekte auf den Weg zu bringen“.

Insgesamt konnte das Netzwerk „seit der Gründung im Jahr 2010 schon weit über 100 Millionen Euro für die Projektförderung in Baden-Württemberg gewinnen“, sagte Loogen. Er schaue aber „nicht nur auf die Millionenbeträge“, sondern ist „vor allem daran interessiert, unsere Partner in einem nachhaltigen Netzwerk zu begleiten.“

Das ausführliche Interview finden Sie bei EnergieZukunft

Newsletter

Via: EnergieZukunft
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Jaguar: Elektroauto-Rennserie Formel E „relevant für die Serienproduktion“

Polizei Berlin: So sieht ein zerlegtes Tesla Model S aus

Auch interessant

T&E fordert „Social Leasing“ für Deutschland nach französischem Vorbild

Renault-5-E-Tech-Electric

Grünen-Fraktionschefin fordert stärkere E-Mobilitäts-Unterstützung

Renault-Twingo-laedt

Unklare Zukunft der E-Auto-Steuerbefreiung: Kritik an der Koalition

Hyundai-Ioniq-6

VDA fordert „starke Signale“ für Wachstum und E-Mobilität im Bundeshaushalt 2026

Mercedes-GLC-EQ-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de