• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Smatrics und smartlab kooperieren

18.10.2017 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Smatrics-smartlab

Bild: Smatrics

Durch den Zusammenschluss des österreichischen Ladeinfrastruktur-Betreibers Smatrics mit smartlab, dem Initiator von ladenetz.de, stehen Smatrics-Kunden ab sofort weitere rund 1200 Ladepunkte in Deutschland zur Verfügung. Gleichzeitig können die Kunden von ladenetz.de mit ihrer Ladekarte nun an den rund 400 Smatrics-Ladepunkten in Österreich Strom beziehen. Geladen wird an allen Stationen mit der eigenen Ladekarte, die Abrechnung erfolgt über die Standardrechnung.

Smatrics betreibt ein flächendeckendes Elektroauto-Ladenetz in Österreich und über die Grenzen hinaus. Allen Nutzern wird ein barrierefreier Zugang via Smartphone und Kreditkarte versprochen. „Ich werde nicht müde zu betonen, dass eine alltagstaugliche Elektromobilität nicht an der Staatsgrenze enden darf. In der Zusammenarbeit mit smartlab leben wir diesen Grundsatz und ermöglichen unseren Kunden grenzübergreifende Mobilität“, kommentiert Smatrics-Geschäftsführer Michael-Viktor Fischer die Kooperation.

ladenetz.de bietet ein deutschlandweites Netz von Ladeinfrastruktur, das von den angeschlossenen Stadtwerke- und Gewerbe-Partnern stetig ausgebaut wird. „Unser Ziel ist die Vernetzung von Ladeinfrastruktur mit besonderem Fokus auf Interoperabilität und Nutzerfreundlichkeit. Durch den Zusammenschluss mit Smatrics als Betreiber des größten flächendeckenden Ladenetzes in Österreich haben wir einen wichtigen Schritt bei der Vernetzung von Playern in der Elektromobilität gesetzt“, so smartlab-Chef Mark Steffen Walcher.

Newsletter

Via: ladenetz.de
Tags: LadestationenUnternehmen: smartlab, Smatrics
Antrieb: Elektroauto

Zero Motorcycles stellt Elektromotorrad-Angebot für 2018 vor

NRW will E-Mobilitäts-Vorreiter werden – mit StreetScooter und e.Go Mobile

Auch interessant

LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor

LichtBlick-FlexiCharger-Pro

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Josef Wildburger meint

    19.10.2017 um 19:51

    Gratulation !!!
    Das ist ein wichtiger Schritt aus der Kleinstaaterei der Ladesäulenbetreiber !
    Auf der eMOVE360 Messe in MUC wurde leider wieder zu deutlich wieviel Engagement Ressorcen und Zeit in Doppel- und Vielfachentwicklungen und Vielfachmarketing bei Ladesäulen gesteckt wird. Kooperation und Konzentration wäre industrie- und kundenorientiert.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de