• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Kommt Ende 2018: Elektro-Roller Torrot Velocipedo mit 150 Kilometern Reichweite

17.11.2017 in Elektroroller von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Torrot-velocipedo-2018

Bilder: Torrot

Der spanische Elektrofahrzeug-Hersteller Torrot hat bei der Motorradmesse EICMA den 3-Rad-Elektroroller Velocipedo vorgestellt. Der Stromer erinnert stark an den BMW-Roller C1, fährt anders als der bayerische Stadtflitzer aber komplett elektrisch. Trotz seiner kompakten, an vielen Stellen offenen Karosserie soll das Fahrzeug „die Sicherheit eines Autos“ bieten.

Den auf zwei Vorderrädern stehenden Velocipedo wird es ab 2018 in zwei Ausführungen geben: Die Standardversion verfügt über zwei Sitze und ist komplett überdacht, sodass sie in Kombination mit Sicherheitsgurten ohne Helm gefahren werden kann. Eine Cargoversion kommt als Einsitzer mit einer hochgezogenen Windschutzscheibe und Helmpflicht zum Käufer. Die Transport-Ausführung des Velocipedo kann mit einem 210 Liter Topcase ausgestattet werden und ist vor allem als Vehikel für „die letzte Meile“ gedacht.

Torrot-velocipedo-Elektroroller
Auch eine Transport-Version des Velocipedo ist geplant

Fahrern des Velocipedo verspricht der Hersteller bis zu 150 Kilometer Reichweite. Angetrieben wird der E-Roller von einem 10 kW Mittelmotor und Riemenantrieb. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf knapp 90 km/h  begrenzt. Der Roller fällt damit in die L3-Kategorie und setzt in Deutschland den Besitz eines A Führerscheins voraus.

Die Energie für den Elektroantrieb des Velocipedo stammt von fünf herausnehmbaren Lithium-Ionen-Batterien. Ein sechster Akku kann als optionales Zubehör bestellt werden. Der Name Velocipedo ist laut Torrot eine Hommage an im 19. Jahrhundert in der Stadt Cadiz in Südspanien entwickelte 2- und 3-rädrige Fahrräder. In Cadiz wird das Unternehmen in nächsten Monaten auch ein zweites Produktionswerk für die Herstellung seines neuen Elektrofahrzeugs errichten.

Die ersten Ausieferungen des Velocipedo sind für September 2018 anvisiert. Torrot nimmt ab sofort Vorbestellungen entgegen. Je nach Höhe der Anzahlung auf den Kaufpreis in Höhe von 7140 Euro sind verschiedene Sondereditionspakete erhältlich.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Newsletter

Via: Torrot
Unternehmen: Torrot
Antrieb: Zweiräder

Volkswagen-Entwicklungschef stellt Elektroauto-Zellfertigung in Frage

Tesla Elektro-Lkw fährt 800+ Kilometer

Auch interessant

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

Renault 4 Savane 4×4 Concept: Showcar „für stilvolle Entdeckungsreisen“

Renault-Renault-4-Savane-4×4-Concept-2025-1

Wie Audi im Stammwerk Ingolstadt Elektroautos baut

Audi-Q6-e-tron-Produktion-Ingolstadt-2025-9

Xpeng gibt Ausblick auf neue Sportlimousine P7

XPeng-P7-2025-6

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Smiley meint

    23.11.2017 um 16:08

    Diesmal „Smiley“! Alles was klein und elektrisch ist, wird in Stadtverkehr willkommen. Kurvenfahrt sollte unproblematisch sein, da solche Roller fahren mit Neigung. Wegen des relativ großen Aufbaus die Windempfindlichkeit wird ein ernsthaftes Problem. Passive Sicherheit – es ist nur ein Roller, mehr nicht. Ich bevorzuge ein kleines, vollständiges, Allwetterauto.

  2. kritGeist meint

    22.11.2017 um 13:56

    Ich finde das Ding niedlich. Ich könnte mir vorstellen, dass im Stadtverkehr, v.a. als Transportmöglichkeit, das sich gut durchsetzen könnte, z.B. für Essen, Apotheken, Krankenhäuser, Baumärkte, sogar Klein-Ersatzteile, u.ä. Auch als Sharing oder für den privaten Gebrauch, wenn man etwas Kleingeld über hat, wäre das eine flexible Lösung & auf jeden Fall deutlich günstiger als BMW.

  3. Stephan meint

    21.11.2017 um 07:43

    Ähnliche Konzepte, ( mit Verbrennermotor) sind immer gescheitert. Zuviele konstruktive Nachteile und der Kunde will es nicht.

  4. Christoph Raffelt meint

    19.11.2017 um 14:53

    Dem o.g. Kommentar ist nichts hinzuzufügen. Wirkt mit seinem Plastiklook billig und toplastik. Etwas mehr Tempo und sporlicheres Design wären schon wünschenswert, auch bei einem Zweckfahrzeug.

  5. Stephan meint

    18.11.2017 um 11:19

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  6. Priusfahrer meint

    17.11.2017 um 15:08

    Sieht aus wie ein stärker motoriserter Rollstuhl für Gehbehinderte auf Krankenschein.
    Das „Design“ ist im Vergleich z.B. zum Toyota i-Road völlig daneben gegangen.

  7. holi meint

    17.11.2017 um 11:00

    Nur bei Windstille fahrbar…

  8. Gunarr meint

    17.11.2017 um 09:59

    Eigentlich ein gutes Konzept, aber leider sehr schlecht designt.
    Verlängert den Radstand, legt die Sitze tiefer und neigt die Windschutzscheibe stärker. Dann fährt sich das Vehikel besser und sieht nicht mehr ganz so albern aus.
    Hoffentlich gibt es eine Seitenverkleidung zum Nachrüsten, von mir aus auch aus Stoff. Ohne die kann man sich das Dach auch sparen.
    Wer einen A Führerschein besitzt, will nicht mit 90 über die Landstraße tuckern und den Verkehr aufhalten. Lasst ihn wenigstens 100 fahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de