• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektro-Transporter VW e-Crafter: Praxiseinsatz läuft an

20.12.2017 in Transport von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

VW-e-Crafter-Elektro-Transporter

Bild: VW

Volkswagen Nutzfahrzeuge hat die ersten Elektro-Transporter vom Typ e-Crafter an Großkunden aus Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und Schweden übergeben – bis Mitte 2018 werden sie den Lasten-Stromer im Alltagsbetrieb testen. Die Serienfertigung des e-Crafter ist für September 2018 geplant.

Der 100 kW starke e-Crafter kann laut Volkswagen rund 160 Kilometer am Stück fahren, die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 90 km/h. Der Lithium-Ionen-Akku des e-Crafter ist komplett im Unterboden integriert, dadurch kann das Ladevolumen von 10,7 m3 weiter voll genutzt werden – gleiches gilt für die Durchladebreite (1.380 mm) und die Laderaumhöhe (1.861 mm). Die maximale Zuladung beträgt je nach Ausführung zwischen 1,0 und 1,75 Tonnen.

Die 35,8-kWh-Batterie des e-Crafter lässt sich an einer CCS-Ladestation mit 40 kW in 45 Minuten zu 80 Prozent aufladen. Wird eine AC-Wallbox mit 7,2 kW genutzt, ist der Akku laut Hersteller innerhalb von 5:20 Stunden wieder zu 100 Prozent mit Energie versorgt.

Volkswagens erster rein elektrischer Serien-Transporter basiert auf dem neuen Crafter, serienmäßig an Bord sind eine Einparkhilfe mit Flankenschutz, eine Multifunktionskamera und eine Rückfahrkamera. Zur weiteren Serienausstattung werden eine Klimaautomatik (Climatronic), Sitzheizung, Komfortsitze, ein Navigationssystem, die Telefonvorbereitung und LED-Scheinwerfer gehören.

Newsletter

Via: VW
Tags: Elektro-Transporter, Gewerbe, VW e-CrafterUnternehmen: VW
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Erste deutsche Teststrecken für Elektro-Lkw

StreetScooter stellt „völlig emissionsneutralen“ Elektro-Transporter vor

Auch interessant

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Mercedes VLE: Vorserienproduktion in Spanien gestartet

Mercedes-VLE-Teaser-2025-2

Flexis: „Revolution in der urbanen Logistik“ mit E-Transportern

Renault-Flexis-E-Transporter

Einride meldet weltweit ersten autonomen Grenzverkehr ohne Kabine und Fahrer

Einride

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Meiner Einer meint

    20.12.2017 um 13:50

    Wie befürchtet: VW verwendet hier die gleiche kastrierte Ladetechnik wie im aktuellen e-Golf : 2 phasig AC und nur 40 kW DC… :-(
    „35,8-kWh-Batterie des e-Crafter lässt sich an einer CCS-Ladestation mit 40 kW in 45 Minuten zu 80 Prozent aufladen. Wird eine AC-Wallbox mit 7,2 kW genutzt, ist der Akku laut Hersteller innerhalb von 5:20 Stunden wieder zu 100 Prozent mit Energie versorgt.“

    …und mit 90 über die Landstrasse… statt mit 100…

    • Ralf Seeger meint

      20.12.2017 um 19:32

      Hauptsache VW kann endlich E-Transporter liefern .
      Mit 160 Km Reichweite ist natürlich fast nur Stadtverkehr möglich und
      dafür gedacht .
      Der E-Transporter soll ja für die sein , die unbedingt nur mit Strom fahren wollen .
      Und nicht für die meisten oder gar für alle Kurriere , Unternehmer usw.

    • Fritz! meint

      20.12.2017 um 22:39

      War auch mein erster Gedanke:

      Was ist denn das wieder für eine kastrierte Ladeleistung im AC-Bereich?

      Der ist für Handwerker, die haben fast alle auf dem Hof und/oder auf der Baustelle Drehstrom liegen, oft sogar in 32 Ampere (22 kW). Einfach 11 kW Drehstrom laden vorsehen, schon kann man mit der Kiste auch zur Baustelle in 120 km fahren und Mittags/Abends locker wieder nach Hause. Geht dann auch mit 2 Baustellen am Tag. So wird das nichts…

      Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de