• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Kia Niro EV kommt in zwei Batterie-Varianten

07.05.2018 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Kia-Niro-EV_01

Bilder: Kia

Kia hat in Korea sein neues Elektroauto Niro EV offiziell präsentiert. Die Europapremiere des sportlichen Crossover findet im Oktober auf dem Pariser Salon statt. In Asien wird der neue Kia-Stromer im Laufe der zweiten Jahreshälfte eingeführt, in Deutschland rollt er ebenfalls noch in diesem Jahr zu den Händlern.

Der Niro EV ist mit der nächsten Generation von Kias Elektroantriebs-Technologie ausgestattet. Der vollelektrische Crossover wird in zwei Ausführungen angeboten: In der Version mit einer 64 kWh starken Lithium-Polymer-Batterie ist laut Hersteller eine Reichweite von bis zu über 450 WLTP-Kilometern realisierbar. Mit 39,2-kWh-Akku sollen mehr als 300 Kilometer mit einer Ladung möglich sein.

Kia-Niro-EV_03

Der Stromverbrauch des Kia Niro EV mit 64-kWh-Batterie wird mit 14,3 kWh/100 km angegeben, mit dem 39-kWh-Akku fallen 13,9 kWh/100 km an. Optisch ist der Kia Niro EV an die gleichnamige Studie angelehnt, die im Januar auf der Technikmesse CES in Las Vegas vorgestellt wurde. Zu den charakteristischen Designelementen des Elektro-Pkw gehören der Kühlergrill, der Lufteinlass und das pfeilförmige LED-Tagfahrlicht.

Mit dem Minivan Soul EV hat Kia bereits seit 2014 ein reines Elektroauto in seinem Programm. zusätzlich bietet die südkoreanische Marke eine Reihe von teilelektrischen Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modellen an. Bis 2025 soll die Anzahl elektrifizierter Kia-Fahrzeuge auf insgesamt 16 Modelle erweitert werden. Dazu gehört auch ein Brennstoffzellen-Fahrzeug für den Massenmarkt, das 2020 eingeführt wird.

„Durch unsere Offensive bei elektrifizierten Antrieben konnten wir 2017 unseren Absatz an Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeugen in Deutschland verdreifachen“, so der Chef von Kia Motors Deutschland Steffen Cost. Im deutschen Hybridmarkt ist Kia mit den Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen von Niro, Optima und Optima Sportswagon im vergangenen Jahr eigenen Angaben nach zur Nummer zwei aufgestiegen.

Newsletter

Via: Kia
Tags: Kia NiroUnternehmen: Kia
Antrieb: Elektroauto

Tesla-Chef: Brüskierung von Analysten war „töricht“

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Auch interessant

Brandgefahr: Kia ruft über 600.000 Hybride zurück

Kia_Ceed-SW-PHEV_MJ22

Kia nimmt Niro EV vom deutschen Markt

Kia-Niro-EV-2022-2-5

Kia gibt „Umweltbonus“-Garantie für Niro EV und EV6

Kia-EV6

Kia bringt Software-Update mit Elektroauto-Routenplaner

Kia-EV6

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. pillenpepi meint

    07.05.2018 um 11:00

    gibt es irgendwelche infos über die ladeanschlüsse? warum die hersteller kaum angaben darüber machen ist mir schleierhaft…

    • Daniel meint

      07.05.2018 um 11:14

      Dürfte das Übliche sein (wie auch beim Kona), 7,2 kW AC einphasig und CCS bis wohl ca. 80 kW Maximalwert (0 bis 80% in 54 Minuten beim Kona). Alles andere wäre eine Überraschung.

  2. Daniel meint

    07.05.2018 um 10:04

    „von bis zu über 450km“
    Wer erfindet so eine Formulierung. Was kommt nach WLTP jetzt wirklich raus?
    Will man mit dem tatsächlichen Wert dem Hyundai Kona nicht in die Parade fahren?

    • Christian meint

      07.05.2018 um 16:44

      von bis zu – der Wert ist als Obergrenze anzusehen, Bedingungen unbekannt
      über – der Wert ist als Minimum zu anzusehen,

      ein Kombination macht also überhaupt keinen Sinn.

    • Jemand meint

      07.05.2018 um 17:13

      , dass der Niro ca. 460km haben wird. Der Kona, der mit identischer Technik ausgestattet sein wird (in Sachen Antrieb), wirkt mir nur geringfügig aerodynamischer. Aber auch WLTP ist nur ein Hilfswert.
      Ich schätze mal, im Mix werden 400km durchaus realistisch sein, auf der Autobahn dürften bei 130km/h wohl ca. 300km am Stück drin sein. (Model 3 LongRange (75kWh, bessere Aerodynamik) zum Vergleich, laut abetterrouteplanner: ca. 390km von 100% auf 3%)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de