• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Niro EV Concept: Kia stellt Elektroauto mit 383 Kilometer Reichweite vor

09.01.2018 in In der Planung | 16 Kommentare

  • Kia-Niro-EV-Concept-2018-XES–1
  • Kia-Niro-EV-Concept-2018-XES–3
  • Kia-Niro-EV-Concept-2018-XES–7
  • Kia-Niro-EV-Concept-2018-XES–8
  • Kia-Niro-EV-Concept-2018-XES–9
  • Kia-Niro-EV-Concept-2018-XES–6
  • Kia-Niro-EV-Concept-2018-XES–4
  • Kia-Niro-EV-Concept-2018-XES–5
  • Kia-Niro-EV-Concept-2018-XES--1
  • Kia-Niro-EV-Concept-2018-XES--3
  • Kia-Niro-EV-Concept-2018-XES--7
  • Kia-Niro-EV-Concept-2018-XES--8
  • Kia-Niro-EV-Concept-2018-XES--9
  • Kia-Niro-EV-Concept-2018-XES--6
  • Kia-Niro-EV-Concept-2018-XES--4
  • Kia-Niro-EV-Concept-2018-XES--5

Bilder: Kia

Kia hat auf der Technikmesse CES in Las Vegas ein neues Elektroauto-Konzept enthüllt: den Niro EV Concept. Neben alltagstauglicher Reichweite verfügt die vollelektrische Version des aktuell nur als Plug-in-Hybrid und klassischer Hybrid erhältlichen Kompakt-SUV Niro über ein neues Warnsystem für Fußgänger und Radfahrer.

Mit Hilfe seiner 64-kWh-Batterie soll der Niro EV 383 Kilometer am Stück fahren können. Der Akku des aerodynamisch optimierten Stromers lässt sich laut Kia in 30 Minuten für weitere 185 Kilometer auffrischen. Die Leistung des Elektromotors wird mit 150 kW (204 PS) angegeben.

Kia hat im Niro EV Concept ein spezielles Warnsystem eingebaut, das Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern verhindern soll. Das System kombiniert Frontkameras, Objekterkennungs-Technologie und Lautsprecher, die Verkehrsteilnehmer auf das geräuscharme Elektrofahrzeug aufmerksam machen sollen. Unterstützt wird die Technik von einer neuen interaktiven Lichtanlage.

Kia will den Niro EV noch in diesem Jahr auf den Markt bringen. Bis 2025 sind mindestens 16 weitere voll- und teilelektrische Modelle geplant, darunter fünf Batterie-Autos, diverse Hybride und ein Wasserstofffahrzeug.

Newsletter

Via: Kia
Tags: Kia NiroUnternehmen: Kia
Antrieb: Elektroauto

Hyundai zeigt neues Wasserstoff-Elektroauto Nexo

Mobilitätsforscher: “ Die Industrie will momentan gar keine Elektroautos verkaufen“

Auch interessant

Neuer Kia Niro kostet als Elektroauto ab 39.990 Euro, als Hybrid ab 30.690 Euro

Kia-Niro-EV-2022-1

Kia stellt neuen Niro vor, Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und reine Elektro-Version geplant

Kia-Niro-2022-7

Kia gibt Ausblick auf neuen Niro, Premiere in Kürze

Kia-Niro-2022-Teaser-4

ADAC nimmt Kia e-Niro in Elektroauto-Leasingangebot auf

Kia-e-Niro

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    Bericht: VW Beetle könnte ab 2025 als Elektroauto zurückkommen

    VW-Beetle

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    Fraunhofer-Studie: Festkörperbatterie für E-Autos lässt noch auf sich warten

    VW-ID-SPace-Vizzion-Batterie

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andrus meint

    09.01.2018 um 22:10

    Ist sicher EPA Angabe, mit 64kW/h Akku sollten sich locker 500km nach NEFZ ausgehen.

  2. Ernesto meint

    09.01.2018 um 11:30

    wo ist der Ladeanschluß?

  3. Peter W meint

    09.01.2018 um 10:36

    Soweit alles ok, aber die beiden Beulen auf der Frontklappe (Kühlerhaube gibts ja beim EV nicht) sehen aus als hätte er schon 2 Fußgänger überfahren.

    • Swissli meint

      09.01.2018 um 10:59

      Ist wohl unglückliches Foto (Lichteinfall). Die Beulen sind nicht wirklich. In der Mitte ist die Haube erhöht, links und rechts mit diesen 2 Designlinien etwas vertieft. Wie beim normalen Niro.

    • Bernd meint

      11.01.2018 um 11:23

      … finde ich auch optisch furchtbar; sieht ja aus wie die Beulenpest.
      Wenn das EV so kommt, ist das für mich ein Ausschlußkriterium; Schade.

  4. Martin meint

    09.01.2018 um 10:11

    Je nach Preis koennte der Niro EV sehr interessant fuer mich sein. Jedoch das Maeusekino vor dem Fahrer sollte im Jahr 2018 ankommen. So wie es auf den Bildern aussieht ist es ganz schon 1990er bis fruehe 2000er vom Design.

    Das Exterieur mit den Kupferhighlights ist sehr gelungen.

    Andere Hersteller koennten sich an KIA/Hyundai mal ein Beispiel nehmen. Wenn der Niro und der Kona als EV kommen haben sie schon 4 Elektroautos im Sortiment und weitere sind in der Entwicklung.

    Es zeigt sich dass ein gutes Plattformdesign alle Moeglichkeiten vom Hybrid bis zum BEV liefert und sich auch im Preis fuer den Verbraucher niederschlaegt.

    KIA/Hyundai steht bei mir mit ganz oben auf der Liste fuer mein zweites Elektroauto.

    • Gunnar meint

      09.01.2018 um 10:46

      Mittlerweile sollte doch jeder begriffen haben, dass das nur Marketing-Blabla bei Hyundai und Kia ist.
      Es wird nur eine sehr kleine Menge an Fahrzeugen rausgehauen trotz enorm großer Nachfrage.
      Das ist doch reinstes Greenwashing, was Hyundai und Kia hier betreiben, mehr nicht.
      Aber auf dem Papier haben Sie ganz tolle E-Autos und wollen nur das beste für den Planeten und die Menschheit – Blablabla.

      • Swissli meint

        09.01.2018 um 11:06

        Beim Ioniq lags anscheinend an zuwenig bestellten Akkus bei LG. Die Lieferfristen sind meines Wissens unter 6 Mt.
        Wenn Kia/Hyundai angeblich nur Marketing blabla betreiben, wie bezeichnest Du denn das Blabla von VW, BMW, Mercedes usw.? Die bringen bisherwirklich nur heisse Luft.

        • Gunnar meint

          09.01.2018 um 16:04

          In diesem Artikel gehts um ein Fahrzeug von Kia/ Hyundai. Deshalb muss ich hier VW Daimler oder BMW nicht erwähnen.

      • Ernesto meint

        09.01.2018 um 11:31

        Nicht nur auf dem Papier, nach knapp 7 Monaten und 15.000km Ioniq Electro kann ich sagen das Fahrzeug ist Super. Ein ganz normales Auto.

    • Swissli meint

      09.01.2018 um 10:54

      Kia/Hyundai versteht es, vernünftige und alltagstaugliche E-Autos auf den Markt zu bringen. War schon bei den Verbrennern so.
      Momentan fehlt noch eine Allrad Option. Und ein 100 kwh für diese Fahrzeugkategorie (mini suv/cross) wäre ein Fernziel – eine Frage der Zeit. Das wären dann 598 km (abgeleitet von den 383 km nefz?) = real ca. 500 km bei 20 kwh/100 km Verbrauchsannahme. Bei 70$/kwh Akkukosten (Stand Tesla) müsste das eigentlich in bälde möglich sein.
      Aber mit den 64 kwh und Schnelladung lässt sich momentan auch leben! well done Kia/Hyundai.

      • EdgarW meint

        09.01.2018 um 13:27

        Die Kilometer-Angabe ist natürlich nach US-Norm, also EPA. Das Fahrzeug wurde schließlich in den USA auf der CES vorgestellt: „Kia expects a range of 238 miles (383 kilometers) on a single charge.“

        https://electrek.co/2018/01/09/kia-new-electric-suv-concept-niro-ev-launch/

        • Swissli meint

          09.01.2018 um 16:01

          Also explizit EPA steht dort auch nicht. Naja, bald kommt ja WLTP (in Europa 9.2018).
          EPA ist zumindest schon viel realistischer als NEFZ.
          64 kwh/383 km wären auf 100 km 16.7 kwh. Aus dem Bauch heraus würde ich realen Verbrauch von 16-20 kwh schätzen. Bei 18 kwh wären das 355 km.

    • JoSa meint

      09.01.2018 um 10:57

      Was willst du alles auf dem Mäusekino sehen ?
      Erst wenn du auf Autopilot stellst, fährt das 70 Zoll Display nach oben.
      Dann Kannst du die neusten Kinofilme genießen.

      Manche Leute haben Probleme…

  5. Lewellyn meint

    09.01.2018 um 09:54

    Ja, der Niro hat mich schon bei der ersten Vorstellung begeistert.

    Bis ich dann letztens gelesen habe, dass sie tatsächlich 20.000 Stück davon im Jahr bauen wollen. Genau wie vom Konzernbruder Hyundai Kona.

    Das gibt dann wieder Lieferzeiten bis in die Puppen…

    • Gunnar meint

      09.01.2018 um 10:50

      Wenn das stimmt, wäre es erbärmlich.
      Selbst Porsche peilt für den Mission E mindestens 20.000 Fahrzeuge an – und das als weitaus kleinerer Hersteller.
      Kia/Hyundai haben 2016 7,88 Mio Fahrzeuge verkauft – 20.000 neue Niro EVs wären dann 0,25 Prozent. Klasse!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de