• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hamburger CDU will Busspuren für Elektroautos freigeben

03.12.2018 in Politik von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Hamburg-Elektroauto

Allein mit finanzieller Förderung lassen sich in Deutschland nicht deutlich mehr Elektroautos auf die Straßen bringen, das zeigt der Mitte 2016 eingeführte Umweltbonus in Höhe von 4000 Euro. Die Hamburger CDU will Autofahrer nun mit Privilegien im Straßenverkehr zum Umstieg auf Stromer bewegen.

Die CDU-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft kritisierte, dass der rot-grüne Senat bei der Förderung von Elektromobilität zu wenig Einsatz zeige. „Alternative Antriebsformen sind für die Gestaltung moderner Mobilität in einer Millionenmetropole wie Hamburg von überragender Bedeutung“, sagte der Verkehrsexperte der Bürgerschaftsfraktion, Dennis Thering, dem Hamburger Abendblatt. „Leider nimmt die Elektromobilität in Hamburg weiterhin nicht die erhoffte Fahrt auf.“

Antworten des Senats auf eine aktuelle Anfrage zeigten laut Thering, dass dieser das Thema E-Mobilität schleifen lasse. So sei die Errichtung neuer Ladepunkte in Hamburg in diesem Jahr im Vergleich zu 2017 eingebrochen. Die steigenden Neuzulassungen von reinen Elektroautos in der Hansestadt seien zwar erfreulich, der Anteil unter allen zugelassenen Fahrzeugen liege aktuell aber nur bei rund 0,3 Prozent.

Der Senat müsse „endlich aufs Tempo drücken und die Anreize zur Nutzung von Elektrofahrzeugen weiter erhöhen“, forderte Thering. Er schlug vor, Elektroautos zukünftig Busspuren nutzen zu lassen. „So würde sich ein wirklicher Mehrwert für die Halter von Elektrofahrzeugen in der Staustadt Hamburg ergeben.“

Newsletter

Via: Hamburger Abendblatt
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Fraunhofer-Studie: E-Mobilität bringt niedrigere Strompreise

Citroën-Produktchef bekräftigt: Bei kompakten Elektroautos „voll dabei“

Auch interessant

Grünen-Fraktionschefin fordert stärkere E-Mobilitäts-Unterstützung

Renault-Twingo-laedt

Unklare Zukunft der E-Auto-Steuerbefreiung: Kritik an der Koalition

Hyundai-Ioniq-6

VDA fordert „starke Signale“ für Wachstum und E-Mobilität im Bundeshaushalt 2026

Mercedes-GLC-EQ-2025

Fast jede zweite deutsche Kommune ohne öffentliche Elektroauto-Ladepunkte

Mercedes-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sven Juerisch meint

    21.01.2019 um 08:59

    Vlt. sollte man im Kleinen anfangen und mit bestehenden Mitteln dafür sorgen, dass zumindest die aktuell bestehenden ladesäulen ungehindert für E-Autos zugänglich sind. In Hamburg jedenfalls parken regelmäßig Verbrenner die Säulen zu und die Polizei verteilt weder Strafzettel noch schleppt sie die Fahrzeuge ab. So wird das nix mit der E-Mobilität.

  2. sensai meint

    07.12.2018 um 15:43

    Wurde hier in Österreich von der Politik vorgeschlagen.
    Die Länder haben das aber, genau aus den genannten Gründen gleich wieder abgelehnt.
    Eine generelle Fahrerlaubnis kann es aufgrund der unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten nicht geben.

  3. Peter W meint

    03.12.2018 um 14:38

    Das ist wieder so ein hilfloser Vorschlag von Politikern die keinen Überblick haben. Es gibt derzeit nur 3 Elektro-Kleinwägen und die großen Teslas, die man innerhalb weniger Monate nach Bestellung bekommt. Die wenigen anderen BEVs haben Lieferzeiten von rund einem Jahr, und einige PHEVs sind derzeit gar nicht lieferbar. Außerdem sind die Fahrzeuge auch noch erheblich teurer als die Verbrennerkonkurenten.
    Woran könnte es also liegen, dass so wenige E-Autos gekauft werden? Bestimmt nicht daran, dass sie nicht auf die Busspur dürfen.
    Die CDU in Hamburg könnte sich ja mal ne Studie für 10 Millionen estellen lassen, damit sie das versteht.

  4. Michael S. meint

    03.12.2018 um 12:41

    Naja, das ist eine Sache, wo man dann ohne finanziellen Aufwand sagen kann „sehr her, wir haben etwas für die E-Mobilität gemacht und trotzdem kauft niemand E-Autos“. Damit ist kein einziges Problem gelöst, eher werden mehr verursacht.
    Ich behaupte, wenn man die E-Autofahrer in Hamburg fragen würde, was deren größtes Problem ist, wäre die Antwort vermutlich „zu wenige Ladesäulen“. Aber da müsste man ja tatsächlich mal Geld in die Hand nehmen…

  5. volsor meint

    03.12.2018 um 10:00

    Mit E-Autos den Öffentlichen Nahverkehr ausbremsen , ist keine gute Idee. Die Erfahrung haben andere schon gemacht und das sollten wir nicht wiederholen.
    Eine sachliche richtige Aufklärung der E-Mobilität wäre wichtig.

    • EdgarW meint

      03.12.2018 um 10:35

      +1

      Zumal das auch noch für all die PHEV-SUVs und fetten Limos gelten würde. Aber auch nur für reine E-Autos wäre es idiotisch, ÖPNV muss maximale Priorität behalten, zusammen mit Radverkehr bitteschön.

      Sagt ein EV-Fahrer, der in ein Großstadt-Zentrum pendelt.

    • Jin meint

      03.12.2018 um 11:10

      Sinnvoll wäre eine Freigabe, wie in den USA, nur für Fahrzeuge mit voller Besetzung (4 Personen oder so). Ich weiß, schwer zu kontrollieren und wer auf der Busspur fahren will, machts eh schon jetzt, egal mit welchem Auto (seh ich immer wieder).

    • Landmark meint

      03.12.2018 um 12:02

      Ich stimme zu, die Busspur ist für Busse und nicht für PKW, egal ob Verbrenner oder E Auto.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de