• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen November 2019

04.12.2019 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 28 Kommentare

Elektroauto-Zulassungen-November-11-2019

Bild: Tesla

Im November wurden in Deutschland 299.127 Personenkraftwagen neu zugelassen, 9,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. 57,9 Prozent der Neuwagen waren mit einem Benzinmotor ausgestattet (173.104/+5,9 %), 31,6 Prozent waren Dieselfahrzeuge (94.413/+1,9 %).

Elektrisch betriebene Pkw (4651/1,6 %) wiesen ein Plus von 9,1 Prozent auf. Fahrzeuge mit Hybridantrieb (25.941/8,7 %) legten um 122,2 Prozent zu, darunter Plug-in-Hybride (6334/2,1 %) um 216,1 Prozent.

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß betrug im November 155,5 g/km. (Seit 2019 gibt das KBA nur noch die nach dem neuen Fahrzyklus WLTP ermittelten CO2-Werte an, die direkte Vergleichbarkeit zu den Vorjahren ist daher nicht mehr gegeben.)

Newsletter

Via: KBA
Tags: VerkaufszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Flixbus stellt deutsche E-Bus-Linie wegen zu vielen Pannen ein

Einsteiger-Elektroauto Renault K-ZE: Europa-Start als Dacia immer wahrscheinlicher

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Polestar steigert Absatzzahlen um 36 Prozent in den ersten neun Monaten 2025

Polestar-2-3-4

Lucid übertrifft 2025 Vorjahreszahlen bei Auslieferungen bereits nach drei Quartalen

Lucid-Gravity-Air

Porsche liefert 49.090 Elektroautos von Januar bis September 2025 aus

Porsche-Macan-Turbo,-Macan,-Macan-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Der Wartende meint

    04.12.2019 um 22:11

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

    • Herbs meint

      04.12.2019 um 22:58

      Stellenabbau heißt nicht Entlassung. Wenn eine Stelle nicht nachbesetzt wird, ist sie abgebaut.

    • Gunnar meint

      04.12.2019 um 23:11

      Im Herbst 2018 gab es massive Absatzeinbrüche durch die WLTP-Umstellung. Deswegen jetzt der massive Zuwachs zum Vorjahresmonat, welcher einfach sehr schlecht war.

  2. Roland meint

    04.12.2019 um 19:13

    @Futureman
    Man muss Segment-Beobachtungen anstellen
    Der disruptive Effekt, der bei 5-7 % Marktanteil eintreten kann, hat in Richtung e-Mobilität in der oberen Mittelklasse schon begonnen. Es gilt in besser betuchten Kreisen immer mehr als „unschick“, jetzt noch Verbrenner zu fahren. Es ist fast wie mit dem Rauchen.

    Im eher unteren Segment muss man noch länger warten; es gibt schlicht die Produkte nicht. Diese müssen auch von den Volumenherstellern kommen.
    Tesla z.B. wird sich hüten, mit einem Kleinwagen zu kommen, schon aus Marketinggründen. Mit dem „Volksporsche“ hatte Porsche sein Markenimage damals fast ramponiert.

    • Bernd Suckfuell meint

      25.12.2019 um 15:38

      Das stimmt, wobei der 924er auch eine „böse Gurke“ war!

  3. Wasco meint

    04.12.2019 um 16:39

    2. Monat in Folge mehr Plug-in Hybride als reine Elektroautos. So was aber auch.

    • Stocki meint

      05.12.2019 um 07:35

      Es ist ja wohl offensichtlich, woran das liegt. BEV Interessenten verschieben ihren Kauf ins nächste Jahr wegen der dann höheren Umweltprämie, für PHEV ist der Unterschied nicht so groß. Dazu kommt noch, daß sehr viele Leute verunsichert sind wegen der Reichweite von BEV. Vor allem aber glaube ich, daß es daran liegt, daß auf neue Modelle gewartet wird. Der ID.3 wird den Absatz nochmal mächtig ankurbeln. Es kann sich nicht jeder einen Tesla leisten, da tritt irgendwann einmal eine Marktsättigung ein.

      • Clemens Helm meint

        05.12.2019 um 08:30

        Abgesehen davon halten manche Hersteller (z.B. Hyundai) die Auslieferungen bewusst zurück, da der CO2-Verbrauch 2019 als Referenz für die künftige Senkung des Flottenverbrauchs gilt. Drum ist es ratsam, 2019 noch einen möglichst hohen CO2-Flottenausstoß zu haben. Anfang 2020 werden dann auf wundersame Weise auf einmal wieder alle Fahrzeuge lieferbar sein.

  4. Mike meint

    04.12.2019 um 16:36

    Eins der neuen E-Autos war mein e-Golf. :)

    • Herbs meint

      04.12.2019 um 17:38

      Und meiner.

      • Thomas meint

        04.12.2019 um 17:54

        Glückwunsch euch Beiden!

    • Peter W meint

      04.12.2019 um 22:46

      Und mein Ioniq el

  5. Hermann meint

    04.12.2019 um 16:01

    Der Tag hätte für die BEVler so schön enden können. Und jetzt das:

    Voll disruptive 9% Wachstum für BEV. Da hat man gerade noch so mit der allgemeinen Marktentwicklung mitgehalten.

    216 % Wachstum für PluginHybride. Alter Schwede :)
    ‚

    • Tim Leiser meint

      04.12.2019 um 17:25

      Nun. Ein Monat macht noch keinen Trend

      • Stocki meint

        05.12.2019 um 07:36

        Ich meine es liegt vor allem daran, daß viele auf die neuen Modelle nächstes Jahr warten. Z.B. ID.3

        • GE meint

          05.12.2019 um 16:08

          Nicht zu vergessen das die neue Prämier wartet.

    • Andreas_Nün meint

      04.12.2019 um 17:46

      Oh, H2-Hermann versucht sich wieder mal die Welt zurecht zurücken.

      Ja, im H2 Bereich geht richtig was vorwärts. Da kann man sich vor Neuvorstellungen kaum retten.

    • Peter W meint

      04.12.2019 um 22:48

      Plug-ins gab’s ja ne ganze Zeit gar nicht, weil man den WLTP verschlafen hat. Die Nachzügler kommen jetzt.

    • Gunnar meint

      04.12.2019 um 23:14

      Ich kann mir vorstellen, dass jetzt viele Leute ihren geplanten Kauf in das Jahr 2020 schieben, um von der dann gültigen höheren Umweltprämie zu profitieren.

      • Stocki meint

        05.12.2019 um 07:39

        Das erklärt den Effekt aber leider nur teilweise, denn PHEV erhalten auch eine Umweltprämie. Es liegt denke ich vor allem daran, daß nächstes Jahr besonders viele neue Modelle rauskommen, deswegen die Kaufzurückhaltung. Mit weniger Interesse an BEV hat das nichts zu tun, höchstens noch mit Verunsicherung was die elektrische Reichweite angeht. Spätestens Mitte bis Ende nächstes Jahr werden wir einen BEV-Boom sondergleichen erleben. Leute wie Hermann werden das natürlich nicht verstehen.

    • randomhuman meint

      05.12.2019 um 08:27

      Die Zuwachsraten sind ja auch logisch nach dem massiven Einbruch letztes Jahr durch die WLTP Veränderungen. Außerdem gibt es ein deutlich breiteres Angebot an PHEV. Viele dürften vermutlich auch als Firmenwagen gekauft werden. Wie oft die dann geladen werden, who Knies.

      • randomhuman meint

        05.12.2019 um 08:28

        who knows*

  6. Roland meint

    04.12.2019 um 14:33

    Wäre mal interessant, den Anteil der sog. „Tageszulassungen“ in der November-Statistik zu sehen.
    Beim Vorbeifahren an Autohäusern selten so dicht bepackte Stellflächen gesehen.

    • Jey Snipe meint

      04.12.2019 um 15:53

      die Beobachtung ist richtig, auch wenn Sie es nicht an der Parkdichte auf den Stellflächen ablesen können: Eigen- und Kurzzulassungen September: 12%, Oktober 14%. Rest des Jahres eher einstellig. Quelle: Autohaus pulsSchlag 11-2019, puls Marktforschung. (nicht öffentlich).

      In der gleichen Ausgabe waren übrigens satte 38% der Händler der Ansicht, dass viele Kunden dazu tendieren, den Kauf eines Neufahrzeugs aufzuschieben bis der (vom Hersteller angekündigte) und gewünschte Elektrowagen endlich lieferbar ist…

      Osborne lässt grüßen ;-)

      • hofi meint

        04.12.2019 um 16:08

        Osborne? Gegenüber dem Vorjahresmonat wurden 9,7% mehr Fahrzeuge zugelassen. Die Masse an Neufahrzeugen sind Leasing Modelle, da wird nix aufgeschoben…es sei denn man benötigt kein Auto zum Leasingende.

      • Futureman meint

        04.12.2019 um 16:40

        Höre ich auch immer öfter: Wir warten noch mit dem Auto, damit es gleich ein BEV wird bzw. der übernächste ist als solcher schon fest eingeplant. (Alle Autokäufe in den nächsten 2 Jahren komplett auf BEV umzustellen klappt ja auch nicht)
        Aber der Effekt setzt ein, ab 5% Anteil einer neuen Technik kauft kaum noch jemand die alte. BEV und Plug-In sind in D schon bei fast 4% in Europa schon drüber.
        Nächstes Jahr wird spannend…

        • Egon meier meint

          04.12.2019 um 20:41

          immer daran denken: die e-UpMiGos und viele andere kommen erst 1.1.2020. Vorher wäre das für die Hersteller auch ein schlechtes Geschäft. Die Dinger rechnen sich so richtig nur mit c02-Strafvermeidung.

        • aleman meint

          05.12.2019 um 09:36

          @Futureman und Andere

          Europa geht bis zum Ural. Ob es da überall schon 4% BEV und Plug-In sind? Die Meisten starren auf Deutschland und dann noch Norwegen und die Niederlande. Das ist aber nur ein kleiner Teil Europas. Ist ja fast wie bei den Amis. Wenn die Americans sagen meinen die sich auch nur selber.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de