Lexus will seine Elektrifizierung beschleunigen. Die Edel-Marke des Toyota-Konzerns hat seit diesem Jahr mit dem SUV UX 300e auch ein Elektroauto im Angebot, bietet ansonsten aber vor allem Hybride an. Bis 2025 wollen die Japaner zahlreiche neue Stromer einführen. Einen Ausblick auf ein neues Elektroauto und die Zukunft des Portfolios gibt der jetzt vorgestellte Konzeptwagen LF-Z Electrified.
Der 4,88 Meter lange, 1,96 Meter breite und 1,60 Meter hohe LF-Z Electrified ist laut Lexus der Entwurf für ein Mitte des Jahrzehnts angedachtes Modell mit Fokus auf Leistung, Design und Technologie. Die Basis stelle eine speziell für Elektroautos konzipierte Plattform. Für Dynamik sorge dabei die im letzten Jahr präsentierte elektrische Antriebssteuerung Direct4. Das neue System erlaubt eine freie und unabhängige Verteilung der Antriebskräfte des drehmomentstarken E-Motors an alle vier Räder. Je nach Fahrsituation und Anforderung lässt sich so Vorderrad-, Hinterrad- oder Allradantrieb realisieren.
Die Übertragung der Lenkimpulse erfolgt „by wire“ ohne mechanische Verbindung zur Lenkachse. Dies erlaubt laut den Entwicklern eine direktere Verbindung zwischen der Lenkbewegung und der Antriebskraft, sodass das Fahrzeug mit weniger Lenkwinkel die Richtung ändern kann. Der Fahrer nehme die Vorteile dieser Technologie als größere Lenkpräzision wahr. Das komplett elektronische System filtere zudem unerwünschte Vibrationen der Fahrbahnoberfläche heraus, vermittele aber zugleich die für ein „aktives und begeisterndes“ Fahrerlebnis erforderliche Lenkrückmeldung.
Der Direct4-Antrieb des LF-Z Electrified leistet 400 kW (544 PS) für eine Beschleunigung von null auf Hundert in 3,0 Sekunden. Maximal sind 200 km/h möglich. Die Energie stellt eine Lithium-Ionen-Batterie mit 90 kWh Kapazität bereit, was gemäß WLTP-Norm für 600 Kilometer Reichweite gut sein soll. Geladen wird mit bis zu 150 kW – wie schnell genau, wird noch nicht verraten.
https://www.youtube.com/watch?v=A97nCNPFijo
Die längs unter dem Fahrzeugboden platzierte Batterie erhöhe die Steifigkeit der Fahrzeugstruktur, senke den Schwerpunkt und trage dazu bei, Geräusche und Vibrationen der Fahrbahnoberfläche zu absorbieren, so Lexus. Bei Laufruhe und Fahrkomfort erreiche man damit ein neues Niveau, zudem steige das Platzangebot und der Komfort im Innenraum.
Ebenfalls an Bord des LF-Z Electrified sind moderne Infotainment-Funktionen, die schon bald für Lexus-Kunden verfügbar sein sollen. Das Interieur des Konzeptwagens ist ein offener und minimalistischer Raum. Die künstliche Intelligenz des Fahrzeugs lernt die persönlichen Vorlieben und Verhaltensweisen des Fahrers, um ihm Vorschläge etwa zu Routenführung und Zielinformationen zu machen. „Unterwegs kümmert sie sich zudem um Sicherheitsaspekte und trägt damit zum ruhigen Gewissen des Fahrers bei“, heißt es.
Lexus hat vor, bis 2025 20 neue oder überarbeitete Modelle einzuführen, darunter mehr als zehn batterieelektrische Varianten, Plug-in-Hybride und Hybride. Das Unternehmen will das Angebot im Limousinen- und SUV-Segment stärken und prüft die Einführung neuer Fahrzeugtypen, beispielsweise Sportmodelle, Chauffeur-Fahrzeuge sowie Modelle in ganz neuen Kategorien.
Bis 2025 will Lexus von allen Modellen elektrifizierte Varianten anbieten, bis dahin sollen elektrifizierte Fahrzeuge mehr als die Hälfte des globalen Absatzes der Marke ausmachen. Bis 2050 will das Unternehmen Klimaneutralität über den gesamten Lebenszyklus aller Fahrzeuge erreichen, darunter auch in der Produktion, in der Teile- und Fahrzeuglogistik sowie in Entsorgung und Recycling.
StU meint
Ausblick für 2025? Liest sich wie die Featureliste die andere Hersteller heute schon haben.
Irgend jemand meint
https://youtu.be/io4V4_ha2R4
Direct4 erklärt.
Gunarr meint
Verstehe ich das richtig? Der Wagen hat einen großen Elektromotor und verteilt die Kraft an die 4 Räder mechanisch? Wo liegt denn da der Vorteil gegenüber mehreren Motoren, die näher bei den Rädern sind?
Ich hoffe ja immer noch, dass es das Antriebssystem aus dem elektrischen Mercedes SLS in die Großserie schafft. Der hatte für jedes Rad einen eigenen Motor und fährt sich angeblich sehr geschmeidig durch die Kurve.
Peter W meint
Vielleicht hat man noch nen Vetrag mit nem Kardanwellenhersteller den man nicht kündigen kann :-))
Aber so wie ich das verstehe, hat er 2 Motoren und das hier:
Das Direct4-System umfasst eine E-Achse vorn und hinten jeweils mit drehmomentstarkem Elektromotor und Getriebe. Da der Motor über eine einzelne Antriebswelle direkt mit den Rädern verbunden ist, sei ein verzögerungsfreier Antrieb mit optimaler Kraftverteilung garantiert.