Der Hersteller von elektrischen Fahrzeugen und Systemen Green-G will mit dem emissionsfreien eCarry eine geringere Schadstoffbelastung in städtischen Gebieten ermöglichen. Der deutsche Automobilzulieferer Webasto unterstützt das italienische Unternehmen mit seiner Batterie- und Klimatisierungstechnologie.
Der eCarry wurde für Dienstleistungsunternehmen entwickelt, die im urbanen Umfeld tätig sind. Geeignete Einsatzgebiete sind laut dem Anbieter etwa Entsorgungsdienstleistungen, Gartenbau, städtische Logistik und Lieferungen im Bereich der letzten Meile. Das Fahrzeug habe ungefähr die Dimensionen eines konventionellen Kleintransporters und lasse sich daher leicht manövrieren. Es verfüge über eine N1-Straßenzulassung, wiege maximal 3,5 Tonnen und erreiche eine Geschwindigkeit von bis zu 80 Kilometern pro Stunde.

Die Standard-Version des eCarry ist mit einer Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Batterie von Webasto mit 35 Kilowattstunden (kWh) ausgestattet. Die Premium-Variante wird von zwei Batterien mit einer Gesamtleistung von 70 kWh angetrieben. Je nach verbautem Energiespeicher soll das Kommunalfahrzeug pro Ladung bis zu 250 Kilometer zurücklegen können.
Um das Innere des Fahrzeugs zu heizen, kommt ein elektrischer Hochvoltheizer von Webasto zum Einsatz, der dem Zulieferer zufolge Gleichstrom nahezu verlustfrei in Wärme umwandelt. Ein im Fahrzeug integriertes Klimasystem sorge für die nötige Kühlung im Innenraum. Da das Heizen und Kühlen in der Regel viel Energie verbrauchten, habe man für den eCarry eine spezielle Regelstrategie entwickelt, die angepasst an die äußeren Wetterbedingungen Energie spare. Um die Klimatisierung abzurunden, komme eine Kontrolleinheit zum Einsatz. Sie regele alle HVAC-Geräte (Lüfter, Gebläse, Kühlmittelpumpe, Hochvolt-Geräte) entsprechend der gerade benötigten Betriebsart.
„Mit dem eCarry wollen die beiden Unternehmen dazu beitragen, die Schadstoffbelastung und den Lärm in den Einsatzgebieten von Kommunalfahrzeugen zu reduzieren. Der eCarry soll dabei nur der Anfang sein. Weitere elektrische Fahrzeuge sollen folgen“, so Webasto in einer Mitteilung.
alupo meint
„…Gesamtleistung von 70 kWh …“
Die kWh sind keine Leistung sondern eine Energiemenge.
Michael meint
Prima, dass die Heizung den Strom verlustfrei in Wärme umwandelt. Ansonsten würde da Verlustwärme frei ;)
Anti-Brumm meint
Das ist wirklich absoluter Schwachsinn :-D – ich glaube die bei Webasto lachen sich krumm, wenn sie sehen, wie ihre Aussage in den Medien übernommen wird.