• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neue S-Klasse als Plug-in-Hybrid S 580 e bestellbar

22.07.2021 in Neues zu Modellen | 19 Kommentare

  • Mercedes–S-580-e-2021-2
  • Mercedes–S-580-e-2021-3
  • Mercedes–S-580-e-2021-7
  • Mercedes–S-580-e-2021-4
  • Mercedes–S-580-e-2021-6
  • Mercedes–S-580-e-2021-1
  • Mercedes–S-580-e-2021-5
  • Mercedes--S-580-e-2021-2
  • Mercedes--S-580-e-2021-3
  • Mercedes--S-580-e-2021-7
  • Mercedes--S-580-e-2021-4
  • Mercedes--S-580-e-2021-6
  • Mercedes--S-580-e-2021-1
  • Mercedes--S-580-e-2021-5

Bilder: Daimler

Mit dem S 580 e ist nun auch eine teilelektrische Ausführung der neuen Mercedes S-Klasse erhältlich. Der Plug-in-Hybrid ist mit kurzem und langem Radstand zu Preisen ab 123.736 Euro bestellbar.

Die Basis des Plug-in-Hybridantriebs ist ein 3-Liter-Sechszylinder-Benzinmotor mit 270 kW/367 PS. Mit einer elektrischen Antriebsleistung von 110 kW/150 PS und einer rein elektrischen Reichweite von gemäß WLTP-Norm bis 113 Kilometern kann der S 580 e auch längere Zeit ohne Einsatz des Verbrennungsmotors unterwegs sein. Die Reichweite hat sich im Vergleich zum Vorgänger damit mehr als verdoppelt.

Die Höchstgeschwindigkeit im Elektro-Fahrmodus beträgt 140 km/h. Die Anordnung der Fahrbatterie mit 28,6 kWh Speicherkapazität im Fahrzeug bringt gemessen am Vorgänger Vorteile im Alltag: Der Gepäckraum besitzt keine Stufe mehr und bietet eine Durchlademöglichkeit. Für das dreiphasige Laden der Fahrbatterie am Wechselstromnetz ist serienmäßig ein 11-kW-Ladegerät an Bord, für das Schnellladen mit Gleichstrom ein 60-kW-DC-Lader verfügbar. Bei entleerter Batterie ist damit laut Mercedes eine volle Aufladung in rund 30 Minuten möglich.

Von null auf Hundert geht es im S 580 e mit einer Systemleistung von 375 kW (510 PS) in 5,2 Sekunden, maximal sind 250 km/h möglich. Der Kraftstoffverbrauch wird mit kombiniert 1,5-1,1 l/100 km angegeben, die CO2-Emission mit 33,0-26,0 g/km und der Stromverbrauch mit 22,0-20,2 kWh/100 km.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Mercedes S 580 e, Mercedes S-Klasse, PreiseUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Aston Martin: DB11-, Vantage- und DBS-Nachfolger werden ab 2025 elektrisch

ICCT-Studie: Elektroautos und Ökostrom die beste Lösung zur Dekarbonisierung in Europa

Auch interessant

Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

Peugeot-e-2008-2019-3

Dacia: Kein günstigeres Elektroauto als der Spring geplant

Dacia-Spring

Limitierte Polestar 2 BST edition 230 ab sofort bestellbar

Polestar 2 BST edition 230-2023-1

Ladesäulencheck 2023: E-Autofahrer gehen bei Preisbremse und Klimabonus leer aus

Audi-e-tron-laedt

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Repräsentative Umfrage: Kaufbereitschaft für Elektroautos sinkt

    Renault-ZOE-weiss

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Händlertest 2022: Wenig Engagement beim Elektroauto-Verkauf

    Jag_I-PACE_21MY_Exterior_Indus-Silver_02.06.20_009_0

    VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

    VW-ID.-2all-2023-3

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    23.07.2021 um 23:41

    Für mich sieht das so aus als hätte Daimler nicht genügend Akkus von den Asuaten zukaufen können und so reichte es eben nur für einen Plugin mit kleinem Akku.

    Außerdem kann man damit völlig legal den Verbrauch im Verbrennermodus und auch den Verbrauch im Elektromodus verstecken. Genial was das von der CSU geführte Verkehrsministerium geschafft hat.

    Um den unten schon angesorochenen Wertverlust bei den Käufern mache ich mir keine Sorgen. Wer soviel Geld für eine aussterbende Technologie ausgeben kann, der verkraftet auch „außergewöhnliche Abschreibungen“ in 4 Jahren.

    Aber genial von Daimler. Sie können ihre alten Verbrenner-Anlagen noch etwas vergolden.

    • Simon.says meint

      27.07.2021 um 15:47

      Ja stimmt wohl. Der Batterienkram wird sicherlich keine 5 Jahre halten und ist dann vollabgeschrieben und gestorben.
      So in etwa wie die bisher bereits gebauten Hybrid und Vollelektros. Wer die aus erster und zweiter Hand nimmt, benötigt wahrscheinlich gar kein eigenes KFZ. Ist eben in manchen Gegenden Status/Lifestyle vorm Wärmepumpen-Reihenhaus mit Solardach und ohne Speicher – mangels Keller.

  2. Gunarr meint

    22.07.2021 um 11:35

    Mal ehrlich, so ein EQS macht nur Spass, wenn man ihn auch zuhause laden kann. Für Laternenparker ist das hier eindeutig die bessere S-Klasse.

    • Olli meint

      22.07.2021 um 12:19

      Ich denke der Anteil der EQS Eigentümer, die ihn unter der Laterne parkenmüssen ist relativ gering…

      • Sebastian meint

        22.07.2021 um 13:38

        Ich hab 4 Laternen an meiner Lagerhalle ????

    • randomhuman meint

      22.07.2021 um 17:25

      Hahaha good one +1

  3. Andreas meint

    22.07.2021 um 11:21

    Wahrscheinlich als Kutsche für die Politiker des südlichen, konservativen Lagers gedacht, die mit so einer Kiste von sich behaupten können, elektrisch zu fahren.

  4. andi_nün meint

    22.07.2021 um 10:18

    Wo exakt liegt der Vorteil dieses Autos gegenüber dem EQS?

    Zudem Frage ich mich, wie lange bietet Daimler den wohl an? Wer kauft sowas in 2-3 Jahren noch?

  5. Yogi meint

    22.07.2021 um 09:58

    Der Durchschnitt aller S-Klassen liegt bei Spritmonitor bei 12,76 L/100km Benzin…..ich muss so was von lachen, dann bau ich mir einen Ioniq in die Karre rein und schon bin ich sauber.

    Das Bild am HPC schneid ich mir aus und klebe es in mein Umbruch-Gedächtnisalbum. Wird man real nie sehen, ggf. an Sightseeing Ladestationen, kurz nach dem Tanken.

  6. David meint

    22.07.2021 um 09:37

    Ich denke auch, das Angebot ist für Menschen, die im Kopf noch nicht umgeparkt haben. Immerhin hat man ihnen im Kurzstreckenverkehr ein heimliches Elektroauto untergemogelt, so dass der Umstieg beim nächsten Mal leichter fällt.

  7. Peter W meint

    22.07.2021 um 09:24

    Da wurde wieder mal ein aussterbendes Exemplar geboren. Sozusagen das letzte Aufbäumen der Dinosauriersaft saufenden Vehikel.

    Ich würde sagen: 100.000 Euro Wertverlust in 5 Jahren. Wer sich das leisten will, ok. Nobel geht die Welt zugrunde.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      22.07.2021 um 09:55

      Tschüss, ihr überdimensionalen, stinkenden Kreuzfahrtschiffe. Aber wenn der chinesische Markt sie weiter verlangt, zieht sich das Aussterben.

      • Simon.says meint

        27.07.2021 um 15:36

        In dem Punkt kann man nur froh sein, wenn die Chinesen irgendwann das Weltgeschehen diktieren.
        Wir in Europa sind eben nur das kleine Europa, was sich aber hierzulande für viel mehr hält als es mittlerweile nur noch ist. Politisch kann man da nur sagen „zum Glück!“

  8. randomhuman meint

    22.07.2021 um 09:07

    Für das kurz hin und her chauffieren kann man jetzt immerhin wirklich elektrisch gefahren werden. ;)

    • Anti-Brumm meint

      22.07.2021 um 09:12

      Das ist eine absolute brauchbare Reichweite, da stimme ich zu.

      Die Frage ist nur, was kann der mind. 20.000€ günstigere EQS nicht, was diese S-Klasse kann? Abgesehen von der Gesamtreichweite natürlich.

      • Yogi meint

        22.07.2021 um 09:31

        Der Durchschnitt aller S-Klassen liegt bei Spritmonitor bei 12,76 L/100km Benzin…..ich muss so was von lachen, dann bau ich mir einen Ioniq in die Karre rein und schon bin ich sauber.

        Das Bild am HPC schneid ich mir aus und klebe es in mein Umbruch-Gedächtnisalbum. Wird man real nie sehen, ggf. an Sightseeing Ladestationen, kurz nach dem Tanken.

        • Olli meint

          22.07.2021 um 12:20

          Der Kommentar wird auch nicht besser, wenn man ihn zwei mal postet…

        • Yogi meint

          23.07.2021 um 09:31

          Olli
          Da stand ja auch drunter, es sollte ein eigener Post werden. Der wurde auch einer….nur der Alte nicht gelöscht.
          Danke für die inhaltliche Kritik.

      • Andi EE meint

        22.07.2021 um 09:48

        … bestellen / kaufen?!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de