• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Opel-Campus in Rüsselsheim jetzt mit über 500 Ladepunkten, Infrastruktur wächst weiter

28.07.2021 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Opel-Ruesselsheim-Ladestation

Bilder: Opel

Opel treibt den Ausbau der Ladeinfrastruktur an seinem Heimatstandort voran. Mittlerweile verfügt der Opel-Campus in Rüsselsheim über 500 Ladepunkte für die Elektro-Flotte des Unternehmens. Weitere 540 öffentlich zugängliche Ladepunkte werden derzeit von der Stadt auf den Parkplätzen rund um den Firmensitz installiert.

Da der Bau von rund 500 neuen internen Ladepunkten für Geschäftswagen und Entwicklungsfahrzeuge mittlerweile fertiggestellt sei, könne ein stetig wachsender Teil des Firmen-Fuhrparks elektrisch unterwegs sein, berichtet Opel. Die Initiative steht in Verbindung mit zwei Förderprojekten. Das eine – „E-Mobility Lab Hessen“ – ist Partner für rund 120 Ladepunkte im Bereich Technik in Rüsselsheim und in Dudenhofen, die für Entwicklungsfahrzeuge genutzt werden können. E-Mobility Lab Hessen forscht zusammen mit Opel, dabei wird das Entwicklungszentrum „zum Reallabor für Elektromobilität, Stromversorgung, intelligente Ladestationen und intelligentes Lastmanagement“.

Im Rahmen des zweiten Förderprojekts „Electric City Rüsselsheim“ seien über 380 Ladepunkte für Dienst-und Geschäftswagen auf dem Opel-Campus entstanden, so der Autobauer. Es folgten noch 540 öffentliche Ladestationen auf den Parkplätzen rund um das Werk, die die Stadt Rüsselsheim in einem weiteren Schritt von Electric City umsetzen werde.

Opel-Ruesselsheim-Ladestationen

Electric City ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Partner, zu dem die Stadt Rüsselsheim, Opel, die Hochschule RheinMain, die städtische Wohnbaugesellschaft gewobau und die Mobilitätsberatung Urban Mobility Innovations gehören. Gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium sollen rund 1200 Ladepunkte entstehen, wovon mehr als 800 innerhalb des Stadtgebiets öffentlich zugänglich sein werden. Opel hat seinen Teil bereits umgesetzt, derzeit folgen städtische Aktivitäten in Stadtteilen und Wohngebieten, auf dem Campus der Hochschule RheinMain, in Wohnanlagen der gewobau sowie auf Parkplätzen an Einkaufszentren.

Opel verweist auf einen modularen Batteriespeicher, der in Dudenhofen in Betrieb ging. Die im Rahmen von E-Mobility Lab Hessen in kompletter Eigenarbeit bei dem Unternehmen entstandene Technik verwende ausgediente Fahrzeugbatterien des Opel Ampera, um Strom vorübergehend zu speichern. Der stationäre Batterieeinsatz im sogenannten Second Life diene dazu, Verbrauchsspitzen auszubalancieren und so das Stromnetz zu stabilisieren. Insgesamt würden 18 Fahrzeugbatterien in dem Batteriespeicher wiederverwendet, mit deren Speicherkapazität acht Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden können.

Opel hat mittlerweile diverse E-Modelle vom Pkw bis zum leichten Nutzfahrzeug im Angebot. In diesem Jahr folgt eine teilelektrische Variante des Astra, bis 2024 soll es von jedem Opel eine E-Variante geben. Die Elektro-Offensive der Marke ist Teil der Gesamtstrategie des Mutterkonzerns Stellantis. Das aus der Fusion von Fiat Chrysler und der PSA Group (Citroën, DS, Opel, Peugeot) hervorgegangene Unternehmen will Marktführer bei emissionsarmen Fahrzeugen werden.

Newsletter

Via: Opel
Tags: LadestationenUnternehmen: Opel
Antrieb: Elektroauto

Volvo macht Vertrieb und Service für die Elektromobilität fit

SsangYong gibt Ausblick auf künftige Elektroauto-Palette

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Professor E meint

    28.07.2021 um 13:04

    Ausreichende Versorgung ist wichtig. Schön das durch dieses Projket mit staatlicher Förderung auch Opel mehr Ladepunkte gewinnt. Im Stadtgebiet tauchen noch keine auf. Dauert noch….
    Ganz wichtig sind vor allem HPC oder Schnelllader im Stadtgebiet. Die fehlen bis jetzt ….auch in der Planung.
    Nur Ac wird nicht funktionieren.
    Zeit läuft….

  2. Patrick Stürzinger meint

    28.07.2021 um 12:49

    Hallo zusammen
    Auf den Bildern sieht es so aus als würde die Alfen Single Pro Line mit der S-Line zusammen eingesetzt werden. Wie ist es möglich das diese kompatibel sind? Oder ist hier die ProLine als Master der Jeweiligen S-Line konfiguriert?.
    Gruss Patrick

    • Ambiboss meint

      28.07.2021 um 21:43

      Die Frage lautet doch, was wäre passiert ohne staatliche Förderung? Wahrscheinlich gar nichts?!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de