Lamborghini elektrifiziert sich, in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts soll das erste Elektroauto der Marke kommen. Bis dahin steht die Hybridisierung der Modellpalette im Fokus. Mit dem Countach LPI 800-4 wurde nun ein weiteres Hybridauto vorgestellt: eine Kleinserie, die als Hommage an den von 1974 bis 1990 gebauten Mittelmotor-Sportwagen Countach neu konzipiert wurde.
Der neue Countach wird von einem V12-Saugmotor in Kombination mit Lamborghinis für den Supersportwagen Sián entwickelter Hybrid-Superkondensator-Technologie angetrieben. Mit einer kombinierten Höchstleistung von über 800 PS aus Verbrennungs- und Elektromotor und dem permanenten Allradantrieb erreicht der LPI 800-4 eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,8 Sekunden. Von 0 auf 200 km/h geht es in 8,6 Sekunden, maximal sind 355 km/h möglich.

„Der Countach LPI 800-4 ist ein visionäres Auto der Gegenwart, genau wie es sein Vorgänger war“, so Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann. „Der Countach ist eine der wichtigsten Ikonen des Automobils und verkörpert nicht nur die Design- und Konstruktionsgrundsätze von Lamborghini, sondern auch unsere Philosophie, Grenzen neu zu ziehen, Unerwartetes und Außergewöhnliches zu erreichen und vor allem der ‚Stoff, aus dem Träume sind‘ zu sein.“
In der Neuauflage des Countach wird ein V12-Motor mit 6,5 Liter Hubraum und einer Leistung von 574 kW (780 PS) mit einem 48-Volt-Elektromotor kombiniert, der direkt am Getriebe montiert ist und weitere 25 kW (34 PS) für ein unmittelbares Ansprechverhalten und höhere Leistung liefert. Das System stellt laut den Entwicklern als einzige Mild-Hybrid-Technologie eine direkte Verbindung zwischen Elektromotor und Rädern her, wodurch das unverfälschte Verhalten des V12-Motors erhalten bleibe. Der E-Motor werde von einem Superkondensator angetrieben, der im Vergleich zu einer Lithium-Ionen-Batterie gleichen Gewichts dreimal so viel Energie liefert.
https://www.youtube.com/watch?v=MYWdClD9ems
Das Monocoque-Chassis und alle Karosserieteile sind in Karbonfaser ausgeführt. Der Countach LPI 800-4 hat ein Trockengewicht von 1595 kg und damit ein Leistungsgewicht von 1,95 kg/PS. Sichtkarbon-Elemente des Exterieurs sind im Frontsplitter, um die Frontscheibe und an den Außenspiegeln zu sehen, ebenso an den Lufteinlässen der Motorhaube, an den Schwellerverkleidungen und an verschiedenen Teilen des Innenraums. „Bewegliche Lüftungsöffnungen und ein photochromatisches Dach, das auf Knopfdruck von undurchsichtig zu transparent wechselt, erinnern daran, dass dieses Fahrzeug trotz seiner historischen Inspiration ein künftiger automobiler Bildschirmschoner des 21. Jahrhunderts sein wird“, so Lamborghini.
Besitzer des exklusiven Countach LPI 800-4 in limitierter Auflage können aus einer Reihe historischer sowie zeitgenössischer Außenlackierungen wählen. Die Innenausstattung ist in vier Konfigurationen erhältlich, einfarbig oder zweifarbig, auch mit einer möglichen speziellen Farbauswahl für die Teppiche, den Himmel und die Nähte. Ein zentraler 8,4-Zoll-HDMI-Touchscreen verwaltet die Bedienelemente des Fahrzeugs, einschließlich Konnektivität und Apple CarPlay.
Der Countach LPI 800-4 soll ab dem ersten Quartal 2022 in einer Auflage von 112 Stück an seine neuen Besitzer ausgeliefert werden. Der Stückpreis liegt Berichten zufolge bei über zwei Millionen Euro.
Andreas Kühweg meint
Da hat wohl jemand Probleme damit, Energie und Leistung auseinanderzuhalten. Wenn es tatsächlich Superkondensatoren mit der dreifachen Energiedichte von Lithium-Ionen Batterien gäbe, würden alle Elektroautos damit fahren. Um kurzfristig hohe Leistungen abzurufen, sind Kondensatoren dagegen ideal.
TheMan meint
Ich mag Lamborghini und diese 112 Stück werden von dem edlen Supersportwagen nun neu gebaut. Dies ist super gut, da technisch hochmoderne. Ein BEV wie der Rimac mit 2000PS und 2000kg und 100kWh Strom Vernichtung je Burnout ist wohl ökologisch??? Man nur vieles oft verkünden, denn irgendwann glaube die Menschen dann?
Viele werden wohl nie gefahren, aber Personen schreiben von einem möglichen Klima Drama das politisch hochgehalten wird da man die Menschen gängeln kann.
Manchmal denken diese Personen wohl nicht darüber was sie schreiben.
E.OFF meint
100kwh für einen burnout wäre dann über 1 h Sie sollten noch ein Mal nachdenken was sie da schreiben!
Käufer solcher Autos werden merken das sie für 2mio. oder weniger einfach nur noch laute Autos bekommen die für irgendwelche brumbrum Aktionen in der Innenstadt taugen, denn schnell sind die Dinger dann nicht mehr wenn die ganzen Familien Elektroautos mit über 1000 ps aus Amerika hier bei uns verkauft werden.
Laut gibt einen das Gefühl von Schnelligkeit aber halt nur das Gefühl…
E.OFF meint
Ups natürlich bei einen 100kwh Akku nicht 1h
alupo meint
Was der wohl bei einer gemütlichen Fahrt auf der Landstrasse verbraucht? Beim Autobahnrasen mal ganz abgesehen.
Tja, die Klimakatastrophe geht diesen Leuten wohl am A…h vorbei. Leider nichts Neues …
EMfan meint
Der McLaren von Elon Musk hat ähnliche Leistungsdaten und ist kein Hybrid, bist du bei ihm auch so unnachsichtig? Bestimmt nicht!
FahrradSchieber meint
„Tja, die Klimakatastrophe geht diesen Leuten wohl am A…h vorbei.“
Diese 112 Stück dürften „dem Klima“ ziemlich egal sein.
Kaum eines dieser Sammlerstücke wird man überhaupt mal auf der Straße sehen.
Und der Verbrauch wird nicht viel höher als beim „amerikanischen Golf“ (Ford F-150) liegen…
TheMan meint
Angst ist ein schlechter Begleiter im Leben!
Nostradamus meint
Beim Anblick dieses Autos habe ich ein seltsames Gefühl – wie, dass jemand versucht die Mumie des Pharao Ramses wiederzubeleben und ihm Jeans anzuziehen.
SantoDomingo meint
Hä? Ramses II wurde doch 1213 v. Chr. in Jeans und TShirt bestattet.
Daniel S meint
Dann lieber ein BEV, zb. Rimac.
Gunarr meint
Wenn ich mir einen aussuchen könnte, hätte ich lieber das Original.