• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Produktion des Volvo C40 Recharge Pure Electric in Gent gestartet

07.10.2021 in Neues zu Modellen | 11 Kommentare

  • Volvo-C40-Recharge-Pure-Electric-8
  • Volvo-C40-Recharge-2021-1
  • Volvo-C40-Recharge-Pure-Electric-9
  • Volvo-C40-Recharge-2021-2-7
  • Volvo-C40-Recharge-Pure-Electric-3
  • Volvo-C40-Recharge-2021-2-5
  • Volvo-C40-Recharge-Pure-Electric-5
  • Volvo-C40-Recharge-2021-2-8
  • Volvo-C40-Recharge-Pure-Electric-7
  • Volvo-C40-Recharge-2021-2-13
  • Volvo-C40-Recharge-2021-2-11
  • Volvo-C40-Recharge-Pure-Electric-8
  • Volvo-C40-Recharge-2021-1
  • Volvo-C40-Recharge-Pure-Electric-9
  • Volvo-C40-Recharge-2021-2-7
  • Volvo-C40-Recharge-Pure-Electric-3
  • Volvo-C40-Recharge-2021-2-5
  • Volvo-C40-Recharge-Pure-Electric-5
  • Volvo-C40-Recharge-2021-2-8
  • Volvo-C40-Recharge-Pure-Electric-7
  • Volvo-C40-Recharge-2021-2-13
  • Volvo-C40-Recharge-2021-2-11

Bilder: Volvo

Volvo hat im belgischen Gent mit der Produktion des C40 Recharge Pure Electric begonnen, es ist das zweite Elektroauto des schwedischen Premium-Herstellers. Das Werk in Gent gehört zu den größten Standorten des Unternehmens, auch das Kompakt-SUV XC40 Recharge läuft hier vom Band. Im Zuge der Modelleinführung steigert Volvo die Produktionskapazität für E-Autos in Gent auf 135.000 Einheiten pro Jahr. Für 2022 erwartet die Marke, dass mehr als die Hälfte aller am Standort produzierten Fahrzeuge über einen vollelektrischen Antrieb verfügen.

„Der Volvo C40 Recharge steht für unsere Zukunft“, sagt Javier Varela, Senior Vice President, Industrial Operations and Quality bei Volvo Cars. „Unsere Produktionsaktivitäten und eine enge Zusammenarbeit mit unseren Zulieferern sind zentrale Voraussetzungen dafür, dass wir unsere Ziele im Hinblick auf Elektrifizierung und Klimaneutralität erreichen können. Unser Werk in Gent ist bereit für eine vollelektrische Zukunft und wird in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle innerhalb unseres globalen Produktionsnetzes spielen.“

Der C40 Recharge verbindet laut Volvo die Vorzüge eines SUV wie eine höhere Sitzposition mit einem flacheren und eleganteren Design. „Akzente setzen die Heckpartie als Fortsetzung der niedrigen Dachlinie und die verkleidete Front mit neuen Pixel-Scheinwerfern“, so die Schweden. Innen bietet der C40 Recharge neben eigenständigen neuen Farb- und Dekoroptionen als erster Volvo eine komplett lederfreie Ausstattung. An Bord ist zudem ein zusammen mit Google entwickeltes Infotainmentsystem, das auf dem Betriebssystem Android Automotive basiert und über Anwendungen wie Google Maps und Google Assistant sowie einen Zugang zum Google PlayStore für weitere Apps und Dienste verfügt.

Den Vortrieb übernehmen beim C40 Recharge zwei Elektromotoren an der Vorder- und Hinterachse. Die nötige Energie liefert eine 78-kWh-Batterie, die sich an Schnellladestationen binnen 40 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen lässt. Die Reichweite beträgt laut Volvo rund 420 Kilometer gemäß WLTP-Norm. Von 0 auf 100 km/h geht es in 4,2 Sekunden, maximal sind 180 km/h möglich.

Im der zum Start erhältlichen Ausführung mit 300 kW (408 PS) für 57.890 Euro inbegriffen ist ein „Care“-Servicepaket für drei Jahre, das eine Versicherung bestehend aus Kfz-Haftpflicht und Vollkasko sowie die Kosten für turnusgemäßen Service, Wartung und Verschleiß umfasst. Das Auto ist – wie künftig alle Elektrofahrzeuge der Marke – in Deutschland und auf weiteren Märkten ausschließlich online erhältlich. Kunden können das Fahrzeug von Zuhause aus oder vor Ort bei einem Volvo-Partner ihrer Wahl bestellen.

Newsletter

Via: Volvo
Tags: Produktion, Volvo C40 RechargeUnternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto

Umweltbundesamt fordert Verbrenner-Verbot zwischen 2032 und 2035

MG Motor stellt neue elektrische SUV und E-Kombi vor

Auch interessant

Northvolt Ett startet Auslieferung von Batteriezellen an Automobilhersteller

Northvolt-Ett

Škoda fertigt in Mladá Boleslav MEB-Batteriesysteme für den Volkswagen-Konzern

Skoda-MEB-Produktion

Fiskers Massenmarkt-Elektroauto PEAR soll 2024 für unter 30.000 Dollar starten

Fisker-PEAR-Teaser-52022-

Deutsche Tesla-Fabrik hat mittlerweile gut 4000 Beschäftigte, 12.000 geplant

Tesla-Model-Y-Berlin

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

    Hyundai-Ioniq-5-2021

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. andi_nün meint

    08.10.2021 um 09:13

    Puh, eine fahrende Schrankwand, ist wohl eher was für Volvo Fans.

    Da finde ich die Autos von VW oder Hyundai in dem Bereich überzeugender. ID.4 ist wohl etwas größer, hat aber die besseren Verbrauchsdaten.

    Egal, jedes BEV SUV ist mir lieber, wie ein Verbrenner SUV.

  2. AK swiss meint

    07.10.2021 um 19:25

    Das soll Schnelladen sein???
    Ein ach so veralteter i3 lädt fast genauso viele km pro Minute wie diese brandneue Karre von der Geely-Tochter.

  3. Leotronik meint

    07.10.2021 um 17:35

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

    • Sebastian meint

      07.10.2021 um 17:40

      Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

  4. Gasbremse meint

    07.10.2021 um 13:09

    „Steht für Zukunft“?
    Als SUV?
    Unter den gefühlt 1.000, die es schon gibt?
    Als Gipfel der Sinnlosigkeit dann noch als „Coupe“.
    Sorry, an diese „Zukunft“ glaub‘ ich nicht.

    • David meint

      07.10.2021 um 13:18

      Du willst doch wohl nicht das Design von MX und MY kritisieren? Das kommt hier gar nicht gut an. In der Sache gebe ich dir recht.

      • Gasbremse meint

        07.10.2021 um 13:58

        Ich kritisiere nicht MX und MY.
        Auch nicht das Design. Das ist subjektiv und gefällt dem einen mehr und dem anderen weniger.
        Sondern die Bauform „SUV“ mit ihren objektiven Nachteilen.

        • David meint

          07.10.2021 um 15:21

          Die beiden genannten Modelle sind von der Form her SUV-Coupés…

        • tim Baczkiewicz meint

          07.10.2021 um 17:55

          David hören Sie auf andere (Gasbremse) die Worte zu verdrehen um andere unbeteiligte in ihren Windmühlen Kampf hinzuziehen . Es ging bei Gasbremse nicht um Tesla, der Artikel geht nicht um Tesla, also bitte lassen Sie andere mit ihrer mruden Themenfremden Paranoia raus, Sancho

      • David meint

        08.10.2021 um 05:57

        Ich kann keine Kritik an Tesla in diesem Thread erkennen.

    • Sebastian meint

      07.10.2021 um 17:42

      so neben der Spur kann man doch gar nicht laufen… das Straßenbild ist nicht deswegen voll mit SUVs, weil im Verkaufsraum bewaffnete Security stehen und zur Unterzeichnung solcher Fahrzeuge drängen, sondern weil die Leute aus freien Stücken die Vorteile an diesen Fahrzeugen erkannt haben.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de