• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Ex-Volvo-Chef: „Der Appetit auf E-Autos ist inzwischen gigantisch“

22.03.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher

Hakan_Samuelsson_Volvo_Concept_Recharge

Bild: Volvo

Der am 21. März abgetretene Volvo-Chef Hakan Samuelsson hat die Transformation des schwedischen Autoherstellers zum reinen Elektroautobauer eingeleitet. Vor einem Jahr hatte er angekündigt, dass die Marke ab 2030 nur noch Elektroautos bauen und verkaufen werde. Er ist weiter von der Strategie überzeugt – und hätte sie mit dem heutigen Wissen noch ambitionierter ausgelegt.

Um ein Unternehmen in eine neue Spur zu bringen und erfolgreich in die Zukunft zu führen, brauche es mutige Entscheidungen, sagte der 70-Jährige im Gespräch mit dem Handelsblatt. „Rückblickend muss ich sagen, wir hätten noch früher, noch aggressiver vorgehen müssen.“ Denn die Nachfrage nach Elektroautos sei schneller gestiegen, als man es bei dem Unternehmen erwartet habe. Der „Appetit auf E-Autos“ sei inzwischen „gigantisch“.

Das stetig steigende Interesse an Stromern führt der Branchenveteran auf staatliche Kaufanreize zurück, aber auch auf das leise und agile Fahrerlebnis mit dem Elektroantrieb bei gleichzeitig hohem Nutzerkomfort. Viele wollten auch unterstreichen, dass sie fortschrittlich und umweltbewusst sind, was sie mit der Anschaffung eines E-Autos zum Ausdruck bringen. „Verbrenner sind eine Technologie von gestern“, findet Samuelsson.

Wegen des Angriffs Russlands auf die Ukraine fehlen der Automobilbranche Bauteile, insbesondere Kabelbäume. Das führt zu Produktionsunterbrechungen, wird nach Ansicht des Volvo-Chefs die Umstellung auf E-Mobilität aber nicht bremsen. Die großen Märkte Europa, China und die USA würden den Takt vorgeben und nicht von dem Ziel abrücken, in der Mobilität umzusteuern.

Der durch den Krieg ausgelöste Anstieg der Kraftstoffpreise könnte den Umstieg auf elektrische Modelle beschleunigen, sagte Samuelsson. Zwar steige auch der Strompreis, aber weniger stark. Es werde also günstiger, ein E-Auto zu fahren als einen Verbrenner, was ein weiteres Argument sei, auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen. Es sei davon auszugehen, dass die Steuern auf Strom steigen, wenn die Einnahmen aus Benzin und Diesel deutlich zurückgehen. Er hoffe aber, dass die Regierungen dabei vernünftig vorgehen, „nicht zu früh und nicht zu hoch zusätzliche Steuern erheben“ werden.

Branche vor „gewaltiger Herausforderung“

Zu Elektroauto-Branchenprimus Tesla sagte der frühere Volvo-Boss, dass dieser mit der zusätzlichen Kapazität des neuen deutschen Werks in Brandenburg nahe Berlin seine Stellung ausbauen werden könne. Das werde aber nicht zulasten der Premiumhersteller gehen, da der US-Anbieter mit den avisierten Produktionszahlen den Massenmarkt im Visier habe. Den Volumenherstellern werde Tesla Marktanteile abnehmen. Der Konzern sei im Premiumsegment gestartet, dränge nun aber in die unteren Regionen vor. „Wie Henry Ford vor über 100 Jahren will Musk die Branche revolutionieren“, so Samuelsson.

Als Vorsitzender des Aufsichtsrats von Volvos Elektroauto-Schwestermarke Polstar zieht sich Samuelsson nicht vollständig zurück. Mit Blick auf den technologischen Umbruch der Autobranche sagte er, dass sich mit der Umstellung vom Verbrenner auf die Elektromobilität fast alles ändere. Noch härter als die Hersteller treffe es dabei die Zulieferer, insbesondere in Deutschland. Viele müssten ihr Geschäftsmodell jetzt komplett umstellen, und das in einer Zeit, die von politischen Umbrüchen gekennzeichnet ist. Das sei „eine gewaltige Herausforderung“, der sich alle stellen müssen.

Newsletter

Via: Handelsblatt (kostenpflichtig)
Unternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto

BMW plant mit Partnern fünf Großfabriken für Batteriezellen

VW stellt 3.0-Software für ID.-Familie vor, bis 135 kW Ladeleistung und mehr

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

Lucid steigert Umsatz und senkt Verlust in Q1 2025

Lucid-Gravity

Auch Cupra verabschiedet sich vom Agenturvertrieb

Cupra-Tavascan

VW ID.7 auch im April 2025 Spitzenreiter bei Elektroauto-Neuzulassungen

VW-ID.7-Kombi-und-Limousine

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de