• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

e.Go Mobile feiert Start von neuem Elektroauto e.wave X in seiner Fabrik in Aachen

26.05.2022 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

e.Go-e.wave-X

Bilder: e.Go Mobile

Das Elektroauto-Start-up e.Go Mobile hat im Mai sein neues Modell e.wave X vorgestellt. Zum Ende des Monats gab das Unternehmen den Start des Crossovers in seiner Fabrik in Aachen bekannt. Der e.wave X ist das zweite Modell nach dem 2019 eingeführten Kleinstwagen Life, auf dem es basiert.

e.Go Mobile meldete „großes“ Interesse am e.wave X: In den Tagen seit der Premiere seien 2000 Reservierungen eingegangen. Dem Start-up drohte 2020 die Insolvenz, es wurde aber von neuen Investoren und einem ausgetauschten Management gerettet, das nun die Expansion vorantreibt.

e.Go-e.Wave-X-2022
Der e.Go e.wave X

„Wir freuen uns über die Fortschritte, die wir gemacht haben, über die steigende Nachfrage und bedanken uns bei unseren treuen Kunden. Wir werden unermüdlich daran arbeiten, ihr Vertrauen und, was noch wichtiger ist, unser gemeinsames Engagement für eine nachhaltige urbane Mobilität zu erfüllen“, sagte Ali Vezvaei, Verwaltungsratsvorsitzender der Next.e.GO Mobile SE zum offiziellen Start des e.wave X.

Für die kommenden Monate plant e.GO mit seinem neuen Elektroauto eine bundesweite Roadshow, bei der das Fahrzeug bis Ende November auf rund 50 Veranstaltungen in Deutschland präsentiert werden soll.

Der e.wave X ist ab 24.990 Euro vor Förderung und damit für 2000 Euro mehr als der Life verfügbar. Dafür gibt es diverse Anbauteile, die das neue E-Auto optisch zum Crossover machen. Der e.wave X hat zudem mehr Leistung und eine größere Reichweite. Die Motorleistung steigt gegenüber dem Life von 57 auf 80 kW (78/109 PS), die Reichweite erhöht sich mit einer neuen Batterie in der Stadt von 171 auf bis zu 240 Kilometer. Komplett neu kommt beim e.wave X die Cockpit-Landschaft mit einem 23 Zoll großen Display im Widescreen-Design daher, das Fahrzeuginformationen sowie Infotainment-, Multimedia- und Zusatzfunktionen anzeigt.

Die Auslieferung des e.Wave X will e.Go Mobile Ende 2022 starten.

Newsletter

Via: e.Go Mobile
Tags: e.Go e.wave X, Produktion, Start-upUnternehmen: e.GO Mobile
Antrieb: Elektroauto

Fiat baut „Kiri“-Projekt zur Belohnung umweltfreundlichen Fahrens aus

„Electric Vehicle Index“: Marktanteil und Verkäufe von E-Autos 2021 weltweit verdoppelt

Auch interessant

Wie Audi im Stammwerk Ingolstadt Elektroautos baut

Audi-Q6-e-tron-Produktion-Ingolstadt-2025-9

BYD will nun auch verstärkt Plug-in-Hybride in Europa produzieren

BYD-Seal-U-DM-i-2024-1

Polestar steigert Umsatz in Q1 2025 um 84 Prozent

Polestar-Elektroautos-2025

Experten warnen: Zukunft der Ford-Werke in Köln ungewiss

FORD_E-FACTORY_Cologne

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Matthias meint

    28.05.2022 um 17:18

    „die Reichweite erhöht sich mit einer neuen Batterie in der Stadt von 171 auf bis zu 240 Kilometer“, während die unsinnige Geländewagen-Optik so viel Luftwiderstand erzeugt dass auf Landstraßen oder gar Autobahn bereits nach 150 km mit AC 11 kW stundenlang nachgeladen werden muss, vorausgesetzt es findet sich überhaupt noch Typ2 an der Autobahn.

    E.Go muss dringend CCS anbieten, am besten gleich bidirektional, damit die neue Batterie auch im Stand etwas leisten kann.

    • magicteddy meint

      04.06.2022 um 15:55

      Moin,

      da das Auto für den Stadtverkehr gedacht und geplant ist spielt die Aerodynamik eine untergeordnete Rolle. Letztendlich wird die etwas höhere Bauform von vielen Kunden gewünscht weil es bequemer ist. Meine Frau kämpft beim Einsteigen in den eUP jedesmal wegen Rückenproblemen und vermisst die eingesparten Griffe schmerzlich.

  2. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    27.05.2022 um 05:15

    „Wir freuen uns über die Fortschritte, die wir gemacht haben, über die steigende Nachfrage und bedanken uns bei unseren treuen Kunden. …“ Bin viel unterwegs und habe genau einmal einen e.go gesehen. Das muss wohl der treue Kunde gewesen sein.
    Ja, so lebt eben jeder in seiner Blase und alles ist super. Solange es zuviel Geld am Markt gibt, sucht sich jeder die attraktivste Methode aus, es zu verbrennen; Hauptsache Spaß gehabt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de