• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

MINI baut Elektro-Cabrio, vorerst aber nur als Einzelstück

15.07.2022 in In der Planung | 15 Kommentare

  • Mini-Cooper-SE-Cabrio-2022-5
  • Mini-Cooper-SE-Cabrio-2022-1
  • Mini-Cooper-SE-Cabrio-2022-3
  • Mini-Cooper-SE-Cabrio-2022-2
  • Mini-Cooper-SE-Cabrio-2022-6
  • Mini-Cooper-SE-Cabrio-2022-8
  • Mini-Cooper-SE-Cabrio-2022-7
  • Mini-Cooper-SE-Cabrio-2022-5
  • Mini-Cooper-SE-Cabrio-2022-1
  • Mini-Cooper-SE-Cabrio-2022-3
  • Mini-Cooper-SE-Cabrio-2022-2
  • Mini-Cooper-SE-Cabrio-2022-6
  • Mini-Cooper-SE-Cabrio-2022-8
  • Mini-Cooper-SE-Cabrio-2022-7

Bilder: BMW

MINI bietet seit 2019 eine Elektroauto-Version des Cooper an, nun präsentiert die BMW-Tochter den Cooper SE erstmals als Cabrio. Das Unikat zeige auf, „wie der Weg zur vollelektrischen Premium-Marke weiter verlaufen und in Zukunft auch das klassisch-sportliche Open-Air-Fahrvergnügen elektrifizieren könnte“, heißt es.

Der Ideenträger wird bei der Veranstaltung „MINI Takes the States“ in den USA erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Er baut auf der Karosserie des MINI Cooper S Cabrio auf. Mit ihm teilt sich das elektrifizierte MINI-Cabrio auch die Maße von 3863 Millimetern Länge bei einem Radstand von 2495 Millimetern, einer Breite von 1727 Millimetern und 1415 Millimetern Höhe. Das Ladevolumen im Kofferraum bleibt mit 160 Liter unverändert.

Das MINI Cooper SE Cabrio verwendet die gleichen Antriebskomponenten wie der dreitürige MINI Cooper SE. Der 135 kW/184 PS starke Elektromotor übertrage das agile Fahrverhalten mit dem markentypischen Go-Kart-Feeling in die Welt der Elektromobilität und ermögliche eine Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 in 7,7 Sekunden, erklärt MINI. Mit einer im Testzyklus WLTP ermittelten Reichweite von 230 Kilometern seien Ausflüge im urbanen Umfeld sowie deutlich über die Stadtgrenzen hinaus möglich.

Das elektrisch angetriebene Textilverdeck ist laut den Entwicklern besonders geräuscharme und lässt sich innerhalb von 18 Sekunden öffnen und schließen. Per Knopfdruck kann die Verdeckbetätigung bei Fahrten bis 30 km/h aktiviert werden und ermöglicht drei Einstellungen: offen, geschlossen oder als Schiebedach.

Wann und in welcher Form es von MINI auch ein oben offenes Serienfahrzeug geben könnte, konkretisiert die Marke nicht. Feststeht bereits, dass MINI mittelfristig nur noch Elektroautos anbieten wird: Ab Anfang 2030 will die britische Kultmarke keine Verbrenner mehr bauen.

Newsletter

Via: BMW
Tags: Mini Cooper SEUnternehmen: MINI
Antrieb: Elektroauto

Hyundai N zeigt Elektroauto- und Wasserstoff-Brennstoffzellen-Sportwagen

Analyse: Mercedes 2022 innovativster Automobilkonzern vor VW und Tesla

Auch interessant

Mini bringt 2024 und 2025 drei neue Elektro-Modelle auf den Markt

Mini-Countryman-2024

MINI bietet limitiertes Elektro-Cabrio für 60.000 Euro an

Mini-Cooper-SE-Cabrio-2023-4

MINI macht Cooper SE für Menschen mit Behinderung fit

MINI-Cooper-SE-Umruestung-fuer-Behinderung-2022-6

Neuer MINI 3-Türer kommt in zwei Varianten mit bis 400 Kilometer Reichweite

Mini-Elektroauto-2024-Prototypen-1

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stephan K. meint

    26.07.2022 um 13:52

    Herrschaftszeiten! Auf was wartet ihr noch, bis Korea, China und Japan Euch wieder überholen?
    Da sollte man nicht lange nachdenken sond schlicht und ergreifen bauen…. oder Hat der BMW Konzern Angst zu viele Autos zu verkaufen?

  2. Ginggong meint

    15.07.2022 um 10:41

    Endlich ein vollelektrisches Cabrio! Außer dem Mehari mit dem unmöglichen Batteriekonzept ist leider bisher nichts im Angebot.

    • stromr.garage meint

      15.07.2022 um 11:57

      Smart EQ ForTwo Cabrio und Fiat 500e gibt’s doch noch ;)

      • Ginggong meint

        15.07.2022 um 13:10

        Hast recht. Aber ein Zweisitzer käme nicht in Frage und Fiat ist für mich bei den aufgerufenen Preisen kein Thema. Premium Preise sollten auch Premium Qualität beinhalten.

      • Meiner_Einer meint

        18.07.2022 um 06:35

        Beim Fiat 500e bleiben ja die Dachholme stehen. Ein Luftiges Fahrzeug aber eben kein richtiges Cabrio. Bin mir sicher das Mini Cabrio würde sehr gut angenommen werden.

  3. LOL meint

    15.07.2022 um 10:11

    Und jetzt? Wartet man jetzt auf die „Kundenreaktion“ oder was will man damit jetzt sagen? Ist ja keine Raketenwissenschaft, war klar, dass das möglich ist, warum auch nicht?

    • Andreas meint

      15.07.2022 um 21:54

      Der technische Laie vergisst oft, dass Cabrios eine andere Unterbodenstruktur brauchen, weil kein „Käfig“ vorhanden ist und er viel höhere Kräfte aufnehmen muss und es wegen den Verstärkungen und Streben Probleme gibt eine Batterie zu integrieren. ;)

  4. S EDE meint

    15.07.2022 um 10:08

    @ Ecomento
    Das gibt es doch nicht. Der Mini Cabrio soll wirklich 2,5 m hoch sein? Alles was höcher wie 1,5 m ist, gehört zu der Rentnerfraktion. So ein Auto möchte ich nicht.

    • ecomento.de meint

      15.07.2022 um 11:05

      Danke für den Hinweis – aktualisiert!

      VG | ecomento.de

  5. David meint

    15.07.2022 um 08:40

    Das zeigt eigentlich am besten, wie viel Potenzial BMW noch hat. Das Mini Cabrio ist ein Klassiker und wäre elektrisch ein echter Verkaufserfolg. Zumal man damit weitgehend ausschließen kann, dass solche Autos regelmäßig auf längere Strecken eingesetzt werden. In der kleine Akku ist das größte Problem des Mini. In dem Fall wäre es eben kein Problem. Daher verstehe ich nicht, warum es nicht schon lange erhältlich ist.

    • eBiker meint

      15.07.2022 um 09:05

      Bin ich bei dir. Das Auto würde weggehen wie warme Semmel.
      Mini Käufer achten eh nicht auf den Preis, der wird gekauft weil er schick ist.
      Als Cabrio ein echter Knaller – naja vielleicht kommt er ja bald – ist ja im Prinzip das gleiche Auto nur eben oben offen

      • OpaTesla meint

        15.07.2022 um 09:52

        ja…man will eben nicht bei BMW!
        Sonst wären alle Derivate mittlerweile elektrisch.
        Und die würden, auch wenn es nur alter Kaffee ist (i3 Technik)
        weg gehen wie warme Semmel.
        Nicht falsch verstehen…Reichweite ist natürlich ungenügend, aber die Technik solide. Mochte auch den i3.

        • eBiker meint

          15.07.2022 um 10:01

          Sehe ich anders.
          Wenn schon fest steht, dass Mini ab 2030 keine Verbrenner mehr baut, dann wollen sie eben schon. BMW verspricht sich eben von einer langsameren Transformation mehr Geschäft.
          Vielleicht haben die auch einfach nicht genug Akkus – der eMini verkauft sich ja ziemlich gut – oder die Marge ist zu klein.
          Wenn die Marge gut wäre und genug Akkus da wären, würden sie das Auto ja verkaufen. Profit macht jeder gerne.
          Zwr OT: hierfahren mittllerweile ein paar iX rum – der sieht in freier Wildbahn gar nicht so scheisse aus wie auf den Bildern ;-)

        • simon meint

          15.07.2022 um 10:03

          Ja BMW hätte so viel Potenzial. Sogar mit umgebaute Verbrenner bauen sie richtig technisch starke Elektroautos. i4 als Beispiel oder iX3. Man könnte alle Modelle von Mini und den 1er BMW sofort als Elektroauto anbieten, wie du schon gesagt hast sogar mit der alten Technik. Mini als rein elektische Automarke würde sich echt anbieten, aber BMW will ja nicht.

        • LOL meint

          15.07.2022 um 10:14

          Geschmackssache, ich finde, dass der iX in freier Wildbahn mindestens genau so schlecht aussieht wie in echt. Und vor allem unnötig, absolut unnötig diese Optik. Wenns schon keine Funktion hat, dann soll es doch wenigstens gut aussehen aber das tut es nicht und günstig ist das auch nicht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de