• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Koenigsegg wird Partner und Investor von Lightyear

29.07.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Lightyear-0

Bild: Lightyear

Der schwedische Supersportwagen-Hersteller Koenigsegg investiert in das niederländische Solar-Elektroauto-Start-up Lightyear. Die Beteiligung ist Teil einer umfassenderen Partnerschaft, in der die beiden Automobilhersteller Technologien gemeinsam nutzen wollen. „Der Wissensaustausch soll die Entwicklung hocheffizienter Fahrzeuge ermöglichen und die gemeinsame Entwicklung neuer Automobiltechnologien stärken“, heißt es.

Mit der 250.000 Euro teuren Limousine 0 will Lightyear ab Herbst in Produktion sein Erstlingswerk produzieren. Das Elektroauto verfügt über fünf Quadratmeter Solarzellen, die es ihm ermöglichen, sich selbst aufzuladen, während es unterwegs ist oder im Freien geparkt wird. Unter optimalen Bedingungen sollen so zusätzlich zur geschätzten WLTP-Reichweite mit Batterie von 625 Kilometern 70 Kilometer pro Tag durch Sonnenenergie möglich sein.

Die Technologien von Koenigsegg will Lightyear dazu nutzen, um die Energieeffizienz einer zweiten Baureihe zu optimieren. Der für den Massenmarkt gedachte Lightyear 2 soll Ende 2024 oder Anfang 2025 in Produktion gehen und zum Einstiegspreis von 30.000 Euro angeboten werden.

„Koenigsegg steht im Bereich der Hochleistungssportwagen ganz oben in der Nahrungskette. Ich habe ihre Mischung aus unglaublicher Leistung, Design und nachhaltiger Technologie schon immer bewundert. Diese Partnerschaft zeigt, dass wir eindeutig auf dem richtigen Weg sind“, so Lex Hoefsloot, Mitbegründer und CEO von Lightyear. „Ich bin unheimlich begeistert, dass wir jetzt auf jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Design und Bau anspruchsvoller Autos zurückgreifen können. Ich freue mich auf die enge Zusammenarbeit mit Christian und seinem Team, um gemeinsam einen echten Wandel in der Branche zu bewirken. “

„Die Automobilindustrie befindet sich in einem gewaltigen Wandel hin zu nachhaltigen Kraftstoffen und Technologien“, sagte Christian Koenigegg, CEO und Gründer von Koenigsegg. „Lex und sein Team haben bahnbrechende Technologien entwickelt. Diese Partnerschaft mit Lightyear wird dafür sorgen, dass unsere Produkte auf dem neuesten Stand der Technik bleiben, was eine großartige Nachricht für unsere Kunden ist.“

Newsletter

Via: Lightyear
Tags: Kooperation, Start-upUnternehmen: Koenigsegg, Lightyear
Antrieb: Elektroauto

Investoren wollen Moke mit Elektroantrieb wachsen lassen

General Motors will mit Elektroautos nach Europa zurückkommen

Auch interessant

Mer und Cariqa starten KI-gesteuertes Pilotprojekt für dynamische Ladepreise

Mer-Germany_IKEA_Symbolbild

Lucid liefert 3.309 Elektroautos in Q2 2025 aus

Lucid-Gravity-Air

US-Start-up Lyten übernimmt Northvolt-Fabrik in Polen

Northvolt-Lythen-Danzig

Lemonflow will mit KI Support an Ladesäulen verbessern

Audi-e-tron-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ID.alist meint

    01.08.2022 um 10:09

    Bei mir sieht es aus wie eine erzwungene Hochzeit. Was hat K‘egg von der Lightyear Technologie, alles basiert auf Verbrauchsoptimierung und ist entsprechend für eine niedrige Leistung gedacht, und welche Produktionsmethoden kann Lightyear vom K‘egg übernehmen für deren Massenprodukt de Lightyear 2?

    Wünsche trotzdem beide viel Erfolg dabei.👍

  2. BEV meint

    29.07.2022 um 11:45

    Lightyear 2 … könnte spannend werden

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de