• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes stellt EQE SUV mit bis zu 505 kW (687 PS) und 590 Kilometer Reichweite vor

17.10.2022 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

  • Mercedes-EQE-SUV-2022-1
  • Mercedes-EQE-SUV-2022-2
  • Mercedes-EQE-SUV-2022-5
  • Mercedes-EQE-SUV-2022-4
  • Mercedes-EQE-SUV-2022-6
  • Mercedes-EQE-SUV-2022-3
  • Mercedes-EQE-SUV-2022-7
  • Mercedes-EQE-SUV-2022-8
  • Mercedes EQE SUV AMG-2022-8
    AMG EQE SUV
  • Mercedes EQE SUV AMG-2022-6
  • Mercedes EQE SUV AMG-2022-5
  • Mercedes EQE SUV AMG-2022-4
  • Mercedes EQE SUV AMG-2022-7
  • Mercedes-EQE-SUV-2022-1
  • Mercedes-EQE-SUV-2022-2
  • Mercedes-EQE-SUV-2022-5
  • Mercedes-EQE-SUV-2022-4
  • Mercedes-EQE-SUV-2022-6
  • Mercedes-EQE-SUV-2022-3
  • Mercedes-EQE-SUV-2022-7
  • Mercedes-EQE-SUV-2022-8
  • Mercedes EQE SUV AMG-2022-8
  • Mercedes EQE SUV AMG-2022-6
  • Mercedes EQE SUV AMG-2022-5
  • Mercedes EQE SUV AMG-2022-4
  • Mercedes EQE SUV AMG-2022-7

Bilder: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz bietet seit diesem Jahr das elektrische E-Klasse-Pendant EQE an, nun wurde dessen SUV-Variante vorgestellt. Der 4879 Millimeter lange EQE SUV hat einen um neun Zentimeter kürzeren Radstand als die Limousine. Dennoch ist das Modell laut dem Hersteller eines der geräumigsten seiner Klasse. Die Basis stellt wie beim EQE und den Luxus-Stromern EQS sowie EQS SUV die neue reine Elektro-Plattform EVA2.

Das modulare Antriebskonzept nutzt Mercedes beim EQE SUV für ein Spektrum an Heck- und Allrad-Antriebsleistungen von 215 bis 300 kW (292/408 PS). Abhängig von der Fahrzeugausstattung sowie -konfiguration erreichen die europäischen Fahrzeuge WLTP-Reichweiten von bis zu 590 Kilometern. Im EQE SUV besteht die Lithium-Ionen-Batterie mit 90,6 kWh nutzbarerer Kapazität aus zehn Modulen. „In bestimmten Fällen“ kann die Batterie-Management-Software über Updates „over the air“ aktuell gehalten werden.

Das Wechselstrom-Bordladegerät (AC) kann die Akkus mit bis zu 11, optional 22 kW auffrischen. An öffentlichen Gleichstrom-Ladesäulen sind bis 170 kW möglich. Der EQE SUV besitzt laut Mercedes eine ausgeklügelte Thermoarchitektur mit serienmäßiger Wärmepumpe. Dadurch arbeite das System sehr effizient: Die Abwärme des elektrischen Antriebs sowie der Hochvolt-Batterie könne für die Heizung des Innenraums genutzt werden. Das senke den Bedarf an Batteriestrom für die Heizung enorm und erhöhe die Reichweite.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben den regulären Ausführungen EQE 350+, EQE 350 4Matic und EQE 500 4Matic gibt es auch die besonders sportlichen Varianten EQE 43 4Matic SUV und EQE 53 4Matic SUV von AMG. Bei letzteren sinkt die Reichweite auf 488/470 Kilometer, dafür steigt die Leistung auf 350 kW (476 PS) beziehungsweise 505 kW (687 PS). Die Beschleunigung gelingt in bis zu 3,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit steigt von 210 auf bis zu 240 km/h. Der offizielle Stromverbrauch der Baureihe liegt bei 17,7 bis 25,1 kWh/100 km.

Das Fahrwerk des EQE SUV umfasst eine Vierlenker-Achse vorne und eine Raumlenkerachse hinten. Wegen des vergleichsweise kurzen Radstandes von 3030 Millimetern und der entsprechenden Fahrwerksabstimmung wirke er bereits mit dem Basis-Set-up besonders agil und wendig, wirbt Mercedes. Als Sonderausstattung gibt es die Luftfederung Airmatic mit kontinuierlicher Verstelldämpfung ADS+. Um die Bodenfreiheit zu vergrößern, lässt sich das Fahrzeugniveau um bis zu 30 Millimeter anheben.

Neben den Programmen Eco, Comfort, Sport und Individual besitzen EQE SUV mit 4Matic zusätzlich das Programm Offroad für Fahrten abseits befestigter Straßen. Optional steht eine Hinterachslenkung mit maximal 10 Grad Lenkwinkel zur Wahl. Das Kofferraumvolumen beträgt je nach Ausführung bis zu 580 Liter, die zulässige Anhängelast bis zu 1800 Kilogramm.

Mercedes-EQE-SUV-2022-7

Im Bereich der Fahrassistenzsysteme umfasst die Serienausstattung unter anderem Attention Assist, Aktiver Brems-Assistent, Aktiver Spurhalte-Assistent, Park-Paket mit Rückfahrkamera und Geschwindigkeitslimit-Assistent. Der EQE SUV bietet die Möglichkeit, zusätzliche Fahrzeugfunktionen per Over-the-Air-Technologie in einer Reihe von Funktionsbereichen zu aktivieren. So lässt sich nach dem Kauf und der ursprünglichen Neuwagen-Konfiguration manche Ausstattung individuell anpassen. Das Angebot soll sukzessive erweitert werden.

Als Highlight im Innenraum nennt Mercedes wie bei EQE, EQS und EQS SUV den optionalen „MBUX Hyperscreen“. Hier gehen drei Displays nahezu nahtlos ineinander über und ergeben so ein über 141 Zentimeter breites Bildschirmband. Dem Beifahrer steht im EQE SUV auf Wunsch ein 12,3 Zoll großes OLED-Display mit eigener Bedienoberfläche zur Verfügung.

Die Produktion des EQE SUV startet im Dezember im Mercedes-Werk Tuscaloosa, Alabama (USA). Preise werden zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt.

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Tags: Mercedes EQE SUVUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Bericht: Teslas deutsche Batterie-Produktion verzögert sich wegen Elektroden-Problem

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Auch interessant

Mercedes EQE und EQE SUV: Mehr Leistung ohne Aufpreis, AMG 43 entfällt

Mercedes-EQE-SUV-EQE

Mercedes EQE schafft jetzt bis zu 693 Kilometer pro Ladung

Mercedes-EQE-2021-6-1

Mercedes-Benz integriert Wartung bei Oberklasse-Elektroautos EQS und EQE

Mercedes-EQE-SUV-EQE

Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ SUV bestellbar

Mercedes-AMG-EQE-53-4MATIC+-SUV-2023-5

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ola meint

    18.10.2022 um 09:49

    Besser ist es, ein deutsches Produkt zu kaufen…
    Model Y aus Deutschland
    EQE aus USA

  2. Mateo meint

    17.10.2022 um 18:45

    Deutsche Spitzentechnologie👍
    mithalten können Nur noch BMW und Volkswagen

  3. THeRacer meint

    17.10.2022 um 14:07

    … Mbux, gut und schön. Vielmehr interessiert mich, ob er als Notstrom-Speicher V2L, V2H kann, ob er ein modernes Innenraum-Thermomanagement mit Wärmestrahlungsflächen und eine fluorkohlenwasserstoffrreie Klimaanlage, zumindest als Option, hat. ??? …

  4. KleinerScherz meint

    17.10.2022 um 09:15

    Guten Morgen, bezieht sich die Anhängelast in l auf Wasser (würde 1,8t entsprechen), oder doch einer anderen Flüssigkeit, was dann je nachdem mehr oder weniger bedeuten würde ;-)

    • Redaktion meint

      17.10.2022 um 10:23

      Korrigiert!

      VG | ecomento.de

  5. volsor meint

    17.10.2022 um 08:36

    Hallo ecomento , bei Anhängelast sind wohl kg und nicht Liter gemeint.

    • Redaktion meint

      17.10.2022 um 10:24

      Danke für den Hinweis!

      VG | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de