• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Lightyear erhält weitere Großbestellung für zweites Solar-Elektroauto

17.01.2023 in Neues zu Modellen | Kommentieren

Lightyear-2-Ausblick

Bild: Lightyear

Das niederländische Start-up Lightyear baut seit wenigen Wochen sein Solar-Elektroauto 0 in Kleinserie. Auf die 250.000 Euro teure Limousine soll ein Modell für den Massenmarkt zum Preis von unter 40.000 Euro folgen. Für den Lightyear 2 meldet der Hersteller nun eine weitere umfangreiche Vorbestellung.

Das zur BNP Paribas Gruppe gehörende Leasingunternehmen Arval hat 10.000 Fahrzeuge von Lightyears Großserienmodell bestellt. Die Fahrzeuge sollen in Europa auf die Straßen kommen. Die Gesamtzahl der Vorbestellungen für das zweite Solar-Elektroauto Lightyears von gewerblichen Kunden liegt Unternehmensangaben nach nun bei 21.000 Fahrzeugen. Das entspräche einem Umsatz von fast 840 Millionen Euro. Zuvor hatten bereits der Leasing- und Fuhrparkmanagement-Anbieter LeasePlan und der Carsharer MyWheels jeweils rund 5000 Fahrzeuge geordert.

Arval sieht Lightyear als Partner: Man habe „gemeinsame Ambitionen in Bezug auf nachhaltige Mobilität“, heißt es in einer Mitteilung. Arval solle den Eintritt in den europäischen Markt durch Veranstaltungen für Kunden und Interessenten 2023/24 unterstützen.

„Die Technologie von Lightyear ist erprobt, erschwinglich und umweltfreundlich und damit die perfekte Ergänzung für unsere Flotte“, sagte Alain van Groenendael, Chairman und CEO von Arval. „Unser Ziel ist es, 700.000 elektrifizierte Fahrzeuge bis 2025 in unserer weltweiten Flotte anzubieten. Wir freuen uns darauf, 10.000 Lightyear-2-Fahrzeuge in unser Portfolio aufzunehmen, um unser Ziel zu erreichen und unsere Kunden mit einer optimalen Lösung für die infrastrukturellen Herausforderungen in Europa zu unterstützen.“

„Neben dem Angebot unserer Solar-Elektroautos für individuelle Kunden, spielt Arval als Leasinggesellschaft eine entscheidende Rolle, um unsere Technologien für so viele Menschen wie möglich zugänglich zu machen“, so Lex Hoefsloot, CEO und Mitbegründer von Lightyear.

Privatkunden können sich seit Anfang des Jahres für den Lightyear 2 auf einer Warteliste eintragen lassen. Die Produktion der Baureihe soll Ende 2025 starten. Der Lightyear 2 verfügt wie das Erstlingswerk der Marke über Solarzellen auf Dach und Motorhaube. Damit sollen gemäß WLTP-Norm unter optimalen Bedingungen 70 Kilometer pro Tag Reichweite erzeugt werden können. Die Fahrbatterie mit 60 kWh Speicherkapazität lässt sich auch extern laden und soll für 625 Kilometer reichen.

Newsletter

Via: Lightyear
Tags: Kooperation, Lightyear 2, SolarUnternehmen: Arval, Lightyear
Antrieb: Elektroauto

Ford plant eigene Elektroauto-Plattform für Europa

Neue E-BMW sollen „Benchmark“-Reichweite, -Ladegeschwindigkeit und -Preise bieten

Auch interessant

VW: Grünes Licht für Joint Venture zur EU-Produktion von Batteriematerialien

VW-ID-Buzz-Batterie

Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

VW-MEB

Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

Sono-Motors-Solartechnologie

Sono Motors meldet weiteren Vertragsabschluss mit einem Pkw-Hersteller

Sono-Motors-Solarzellen-Nahaufnahme

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Fisker Ocean im Online-Konfigurator ab 41.560 Euro erhältlich

    Fisker-Ocean-2022-2-2

    Elektroauto-Kostenanalyse des Fraunhofer ISI zeigt klaren Vorteil

    Tesla-Model-3-Ladeanschluss

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de