• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektro-Abarth 500e: Serienmodelle lösen limitierte „Launch Edition“ ab

04.05.2023 in Neues zu Modellen | Kommentieren

  • Abarth-500e-2023-2
    Abarth 500e
  • Abarth-500e-2023-3
  • Abarth-500e-2023-1
  • Abarth-500e-2023-4
  • Abarth-500e-Turismo-2023-7
    Abarth 500e Turismo
  • Abarth-500e-Turismo-2023-2
  • Abarth-500e-Turismo-2023-3
  • Abarth-500e-Turismo-2023-5
  • Abarth-500e-2023-2
  • Abarth-500e-2023-3
  • Abarth-500e-2023-1
  • Abarth-500e-2023-4
  • Abarth-500e-Turismo-2023-7
  • Abarth-500e-Turismo-2023-2
  • Abarth-500e-Turismo-2023-3
  • Abarth-500e-Turismo-2023-5

Bilder: Abarth

Der erste elektrische Abarth wurde zunächst ab Februar dieses Jahres als limitierte „Launch Edition“ 500e Scorpionissima angeboten – jetzt starten die regulären Versionen. Erhältlich sind die Ausstattungsvarianten Abarth 500e (ab 37.990 Euro) und der Abarth 500e Turismo (ab 42.990 Euro), jeweils als dreitürige Schräghecklimousine und als Cabrio mit elektrisch betätigtem Stoffverdeck.

Der Abarth 500e bietet neben mehr Leistung als der reguläre Fiat 500e neue Designelemente und sportliche Details. Beispiele dafür sind die „Abarth“-Schriftzüge in dunklem Titangrau auf Front- und Kofferraumhaube. Zusammen mit den Scheinwerfern, dem Kühlergrill und dem spezifischen vorderen Stoßfänger sollen sie dem italienischen Stromer einen besonders dynamischen Look verleihen.

Abgerundet wird die Optik durch 17-Zoll-Leichtmetallfelgen in neuem Design, markante Seitenschweller, mattgraue Außenspiegelkappen, einen Diffusor unter dem Heckstoßfänger sowie spezielle Logos auf den hinteren Kotflügeln, die mit einer Kombination aus Skorpion und Blitz auf den elektrischen Antrieb hinweisen.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch im Innenraum gibt sich der Abarth 500e dynamisch: Dunkle Verkleidungen von Säulen und Dachhimmel, Sportsitze mit in den Stoff geprägten Zierstreifen und Doppelnähten sowie das Sportlenkrad sind zu finden. Das zentrale Instrument wird serienmäßig von zwei großen Displays gebildet. Über einen Touchscreen mit 10,25 Zoll Bildschirmdiagonale wird das Infotainmentsystem mit Navigation gesteuert. Es bietet spezielle „Performance“-Seiten, auf denen der Status des Elektroantriebs dargestellt wird. Auch der 7,0-Zoll-TFT-Monitor bietet spezielle Abarth-Grafiken.

Der Abarth 500e begrüßt die Passagiere beim Ein- und Ausschalten mit dem Sound von E-Gitarren. Auch das bei niedrigen Geschwindigkeiten vorgeschriebene Fahrgeräusch (AVAS) besteht aus einem spezifischen „Abarth Jingle“.

Der Abarth 500e Turismo ist das Topmodell der Baureihe. Das auffällige Außendesign wird durch spezifische, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Diamantschliff in Titangrau betont. Im Innenraum werden hochwertigen Sitzbezüge aus Alcantara geboten. Die Sportsitze mit integrierter Kopfstütze weisen in die Rückenfläche gelaserte Skorpion-Logos in Giftgrün auf. Doppelnähte sorgen für eine optische Kontinuität von den Sitzen bis zu den Türverkleidungen. Auch das mit Sportlenkrad und Einsätze in der Armaturentafel sind mit Alcantara bezogen.

„Der unverwechselbare Sound eines Abarth untermalt jede Fahrt. Verantwortlich dafür ist ein einzigartiger, beim Abarth 500e Turismo serienmäßiger Soundgenerator. Er erzeugt ein Fahrgeräusch, das vom Benzinmotor der traditionellen Abarth Modelle und der legendären Abgasanlage ‚Record Monza‘ inspiriert ist“, heißt es weiter. Darüber hinaus verfügt der Abarth 500e Turismo serienmäßig über eine Reihe von Komfort-, Technologie- und Sicherheitsmerkmale wie beheizbare Vordersitze, eine kabellose Ladestation für Smartphones, Rückfahrkamera und Totwinkel-Assistent.

Abarth-500e-Turismo-2023-7
Der Abarth 500e Turismo

Das „360-Grad-Klangerlebnis“ an Bord des Abarth 500e Turismo wird durch ein Premium-Soundsystem von JBL vervollständigt. Das System bietet sieben Hochleistungslautsprecher: zwei Hochtöner, zwei Mitteltöner, zwei Breitband-Lautsprecher in den hinteren Türen und einen Subwoofer im Kofferraum.

Der Abarth 500e ist mit einer 42-kWh-Batterie ausgestattet und einem Elektromotor mit einer Leistung von 113 kW (155 PS). Damit geht es in 7 Sekunden von 0 auf 100 km/h – dem herkömmlichen elektrischen Fiat 500 gelingt das in bestenfalls 9 Sekunden. Der Stromverbrauch wird mit kombiniert 18,8 kWh/100 km angegeben, die Reichweite pro Ladung mit bis zu 265 Kilometer. Auffrischen lässt sich die Fahrbatterie mit einem 85-kW-Schnellladesystem, das die Akkus in 35 Minuten zu 80 Prozent füllen kann.

Beide Modellversionen des Abarth 500e stellen drei Fahrmodi zur Verfügung: Turismo, Scorpion Street und Scorpion Track. Im Modus Turismo beschleunigt der Wagen für Effizienz sanft mit geringerer Leistungsanforderung. Der Modus Scorpion Street bietet Spitzenleistung bei maximaler Nutzung der Energie-Rekuperation beim Bremsen.

Sowohl im Modus Turismo als auch im Modus Scorpion Street kann der Abarth 500e nur mit dem Fahrpedal bewegt werden (One-Pedal-Driving). Beim Loslassen des Pedals verzögert der Rekuperationseffekt ähnlich wie eine mechanische Bremse. Jeder Bremsvorgang liefert Energie zum Aufladen der Batterie. Im Modus Scorpion Track ist One-Pedal-Driving deaktiviert „für ein möglichst intensives Fahrgefühl“.

Newsletter

Via: Abarth
Tags: Abarth 500e, PreiseUnternehmen: Abarth
Antrieb: Elektroauto

Ford-CEO: E-Auto-Preissenkungen „besorgniserregender Trend“

Shell und VW nehmen erste „Flexpole“-Ladestation in Betrieb

Auch interessant

Neuer Toyota C-HR ab 38.190 Euro reservierbar, drei Hybrid-Versionen

Toyota-C-HR-2023-2

Neue BMW-5er-Limousine jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich

BMW-530e-2023-1

Neuer Honda CR-V als Hybrid und Plug-in-Hybrid verfügbar

Honda-CR-V-2023-2

Peugeot e-208 mit 115-kW-Motor kostet ab 36.775 Euro

Peugeot-e-208-5

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Tesla liefert 435.059 E-Autos in Q3 2023 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Woidke fordert von Tesla Aufklärung zu Unfällen in Brandenburger Fabrik

    Tesla-Fabrik-Brandenburg-1

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de