• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Citroën spendiert ë-C4-Baureihe mehr Leistung und Reichweite

04.05.2023 in Neues zu Modellen | 4 Kommentare

Citroen-e-C4-X

Bilder: Citroën

Citroën spendiert seinen Elektroautos ë-C4 und ë-C4 X einen neuen Motor und eine größere Batterie. Zuvor waren die Modelle mit 100 kW/136 PS Leistung und einem 50-kWh-Akkupaket ausgestattet. Künftig gibt es sie auch mit einem neuen Elektroantrieb mit 115 kW/156 PS und 54-kWh-Batterie.

Zunächst wird der neue Antrieb nur mit der Variante Shine ausgeliefert. Die Reichweite erhöht sich um 17 Prozent, von 360 auf 420 Kilometer gemäß WTLP-Norm. Verbesserungen für mehr Effizienz sollen den durchschnittlichen Energieverbrauch gleichzeitig auf 12 kWh/100 km reduzieren. Die Ladezeiten bleiben unverändert: Auch bei Modellen mit der größeren Batterie soll die Fahrbatterie mit 100 kW von 20 auf 80 Prozent in 30 Minuten gefüllt werden können.

Citroen-e-C4-2020-3-4-1
Auch der ë-C4 erhält mehr Leistung und Reichweite

Angaben zu den Preisen macht Citroën noch keine. Der ë-C4 kostet derzeit ab 37.540 Euro. Den ë-C4 X gibt es mit dem alten Antrieb mit 50-kWh-Batterie und 100 kW Leistung ab 37.540 Euro.

Bei dem neuen 115-kW-Motor handelt es sich um eine Eigenentwicklung der Citroën-Mutter Stellantis und des japanischen Spezialisten Nidec. Auch Modelle der Schwestermarken Peugeot, DS und Jeep nutzen die Technik. Die neue Antriebseinheit ersetzt den bisher eingesetzten 100-kW-Motor (136 PS), der noch vom deutschen Zulieferer Vitesco Technologies bezogen wurde. Der zusätzliche Energiegehalt der neuen Akkupakete wurde bei gleichem Bauraum mit einer neuen Zellgeneration realisiert.

Newsletter

Via: Citroën
Tags: Citroën ë-C4, Citroën ë-C4 XUnternehmen: Citroën
Antrieb: Elektroauto

Peugeot e-2008 erhält 2023 Facelift, mehr Leistung und Reichweite

MAN-Betriebsratschefin warnt: „Die Politik überfordert Europas Lkw-Hersteller massiv“

Auch interessant

Citroën senkt Preise für ë-C4 und ë-C4 X um 1950 bzw. 1550 Euro

Citroen-e-C4

„e-Routes“: Citroën stellt App für Reise- und Ladeplanung für Elektroautos vor

Citroen-e-Routes

Citroën: Neue „ë-Series“ für ë-C4 und ë-C4 X sowie für hybride C5-Aircross-Modelle

Citroen-e-series

Citroën ë-C4 und ë-C4 X mit mehr Leistung und Reichweite bestellbar

Citroen-e-c4

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz meint

    05.05.2023 um 09:18

    Einfach ein schickes Auto von Citroen

    Antworten
  2. Tommi meint

    05.05.2023 um 08:05

    12 kWh/100km ist ja eine Ansage. Sicher ist das in der Praxis mehr, aber das Auto scheint ja durchaus sehr effizient zu sein. Da reichen dann auch 100 kW Ladeleistung.

    Antworten
  3. ChriBri meint

    04.05.2023 um 13:11

    Ist doch ein Fahrzeug mit netten Eigenschaften. Nur wenn ich überlege, dass preislich das Model 3 SR da bald sehr nahe dran ist, kann man abschätzen, was die Preiskampfansage von Tesla mittlerweile bedeutet

    Antworten
    • Biker0815 meint

      04.05.2023 um 15:00

      Ein Auto Made in Madrid / Spain lässt sich preislich nur schwer mit einem Chinakracher vergleichen. Lohnniveau. Umweltpolitik. Staatliche Anreize mit teilweise politischen Motiven etc….

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de