McLaren bereitet die Einführung eines neuen Flaggschiff-Modells vor. Das haben laut Automotive News Unternehmensvertreter kürzlich bei einer Händlerveranstaltung durchblicken lassen. Wie bei dem von 2013 bis 2015 gebauten Supersportler P1 soll es sich wieder um ein Hybridauto handeln. Der erste reine Stromer der Marke wird noch auf sich warten lassen.
Das laut dem Bericht für 2026 geplante Modell soll ein Zweisitzer mit von McLaren entwickeltem V8-Motor als Teil eines Hybridsystems sein. Das Hybridsystem sei etwa 70 Prozent leichter als die aktuelle Generation, so eine Quelle gegenüber Automotive News. Der Antriebsstrang „produziert viel mehr Pferdestärken und liefert die Leistung direkter an das Getriebe“, sagte die Person.
McLaren selbst wollte sich auf Anfrage nicht zu dem mutmaßlichen neuen Topmodell der britischen Supersportwagenmarke äußern. Feststehen dürfte, dass der neue Hybrid-Supersportler den auf 375 Exemplare limitieren P1 toppen wird. Der rund 1,1 Millionen Euro teure Wagen wird von einem 3,8 Liter großen V8 mit 542 kW/737 PS Leistung und einem 132 kW (179 PS) starken Elektromotor angetrieben. Die rein elektrische Reichweite liegt bei elf Kilometern.
Manager deuteten bei der Händlerveranstaltung laut dem Bericht auch an, dass McLaren ein neues Modell mit vier Türen plant. Das Unternehmen wird demnach „im Jahr 2028 eine weitere Klasse von Automobilen auf den Markt bringen“. Diese könnte nach den Worten des Chefs der Produktstrategie Jamie Corstorphine vier Sitze haben.
McLaren hatte 2017 angekündigt, seine Modellpalette bis 2025 komplett zu elektrifizieren. Aktuell gibt es neben klassischen Verbrennern den neuen Plug-in-Hybrid-Sportwagen Artura sowie den limitierten Hybrid-Boliden Speedtail mit E-Antriebstechnik.
Das erste Elektroauto von McLaren soll es erst in einigen Jahren geben. Dabei wird es sich wohl um ein SUV handeln. Dass das erste McLaren-SUV wohl auch das erste Elektroauto der Marke wird, begründete Ende 2022 CEO Michael Leiters unter anderem damit, dass ein Supersportwagen mit der aktuellen Technik zu schwer und deshalb nicht überzeugend sein würde. Für die Batterie will das Unternehmen sich auf die Suche nach Tech-Firmen und Autoherstellern als Partner machen.
Berichten zufolge plant McLaren auch eine elektrische Sportlimousine, die mit dem Taycan von Porsche konkurrieren soll. Im Fokus sollen Lifestyle und Nutzen stehen, also nicht die Entwicklung eines weiteren reinrassigen Sportwagens.
Ihre Meinung