• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Ford stellt fünfsitziges „Multi-Funktionsfahrzeug“ E-Tourneo Courier vor

15.05.2023 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 30 Kommentare

  • Ford-E-Tourneo-Courier–2023-1
  • Ford-E-Tourneo-Courier–2023-2
  • Ford-E-Tourneo-Courier–2023-4
  • Ford-E-Tourneo-Courier–2023-3
  • Ford-E-Tourneo-Courier–2023-6
  • Ford-E-Tourneo-Courier–2023-5
  • Ford-E-Tourneo-Courier–2023-7
  • Ford-E-Tourneo-Courier–2023-8
  • Ford-E-Tourneo-Courier--2023-1
  • Ford-E-Tourneo-Courier--2023-2
  • Ford-E-Tourneo-Courier--2023-4
  • Ford-E-Tourneo-Courier--2023-3
  • Ford-E-Tourneo-Courier--2023-6
  • Ford-E-Tourneo-Courier--2023-5
  • Ford-E-Tourneo-Courier--2023-7
  • Ford-E-Tourneo-Courier--2023-8

Bilder: Ford

Ford hat den neuen E-Tourneo Courier vorgestellt. Das knapp 4,40 Meter lange, fünfsitzige „Multi-Funktionsfahrzeug“ für das Kompaktwagensegment soll mit einem großzügigen Platzangebot für Passagiere und deren Gepäck sowie lokal emissionsfreiem Elektroantrieb überzeugen. Die Markteinführung ist für Ende 2024 geplant. Die Tourneo Courier-Varianten mit Benzinmotor sollen schon ab diesen Sommer bestellbar sein.

„Produkte wie der E-Tourneo Courier definieren die Zukunft von Ford in Europa – vollelektrisch, vernetzt und beflügelt von einem Verlangen nach Abenteuer“, so Martin Sander, General Manager, Ford Model e, Europa. „Der Tourneo Courier ist das jüngste Beispiel für unser Multi-Milliarden-Dollar-Investment in Elektrofahrzeuge und steht für unseren Anspruch, für unsere Kunden vernetzte und begehrenswerte Fahrzeuge zu produzieren.“

„Wir haben den Tourneo Courier entwickelt, um unseren Kunden zu helfen, das Beste aus ihrem Leben zu machen – unabhängig davon, ob sie mit Familie und Freunden unterwegs sind, oder mit umgeklappten Rücksitzen und Fahrrädern im Kofferraum nach Hause kommen“, so Amko Leenarts, Chef-Designer von Ford Europa. „Die SUV-ähnliche Formensprache ermöglicht gleichzeitig ein geräumiges Interieur. Moderne, für die Elektromobilität typische Details, sorgen für eine gewisse Exklusivität und unterstreichen die Rolle des E-Tourneo Courier als Teil der elektrischen Revolution von Ford.“

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der E-Tourneo Courier bietet fünf Erwachsenen und deren Gepäck Platz. „Zur hohen Alltagstauglichkeit tragen die asymmetrisch im Verhältnis 60:40 geteilt umklappbare Rücksitzbank sowie der um 44 Prozent gegenüber der aktuellen Tourneo-Generation vergrößerte Kofferraum bei“, heißt es. Fahrer und Beifahrer profitierten auch von der verbesserten Schulter- und Kopf-Freiheit sowie von den zahlreichen Ablagemöglichkeiten. Dazu zähle unter anderem eine flexibel konfigurierbare Mittelkonsole, ein Fach unter dem Kofferraum-Boden und ein 44 Liter fassender Front-Kofferraum unter der Motorhaube, der sogenannte Frunk.

Im Zentrum der für den E-Tourneo Courier verfügbaren Digital-Angebote steht die „Digiboard“-Instrumententafel mit volldigitaler Cockpit-Anzeige und zentralem 12-Zoll-Touchscreen zur Steuerung des Entertainment- und Kommunikationssystems. Der Innenraum bietet unter anderem drahtlose Smartphone-Integration via Android Auto oder Apple CarPlay sowie eine induktive Ladestation. „Over-The-Air“-Updates halten über das Netz die Funktionalität auf dem neuesten Stand.

Ford-E-Tourneo-Courier–2023-7

Der Elektromotor des E-Tourneo Courier leistet 100 kW (136 PS). Der in verschiedenen Stufen wählbare „One-Pedal-Drive“ mache durch Lupfen des Fahrpedals aktives Bremsen weitgehend überflüssig, erklären die Entwickler. „Eines der segmentweit umfassendsten Angebote an fortschrittlichen Fahrer-Assistenzsystemen steigert gleichermaßen Sicherheit und Komfort.“ Drei Fahrmodi stehen zur Wahl: „Normal“, „Eco“ und „Glatt“.

Der Antriebsbatterie des E-Tourneo Courier kann an einem bis zu 11 kW starken Wechselstrom-Anschluss (AC) oder an einer Schnellladestation mit bis zu 100 kW Gleichstrom (DC) neue Energie speichern. Das Wiederauffüllen der Batterie mit Wechselstrom von 10 auf 100 Prozent dauert den Angaben nach rund 5,7 Stunden. An DC-Schnellladern dort soll das Akkupack in weniger als 35 Minuten von 10 auf 80 Prozent gefüllt sein.

Angaben zum Preis des neuen E-Tourneo Courier macht Ford noch nicht.

Newsletter

Via: Ford
Unternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto

Solar-Elektroautobauer Lightyear „inzwischen wieder auf Kurs“

Sono Motors GmbH stellt Schutzschirmantrag, Sanierung angestrebt

Auch interessant

Elektrischer Porsche-Cayman: Neue Erlkönigfotos

Porsche-Cayman-Black-Edition

Pilotprojekt erfolgreich: Rheinmetall bringt Ladebordstein als Serienprodukt

Ladebordsteine_Koeln_1

Kia EV9 GT ab 89.990 Euro bestellbar

Kia_EV9_GT_01

Neuer Citroën Ami ab 7.990 bestellbar

Citroen-Ami-2025-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Volker A. meint

    16.05.2023 um 22:41

    Schade, dass nicht mal wer auf die Idee kommt, einen 6-Sitzer zu bauen. Vorne mit einer 3-er-Sitzbank und hinten bei Bedarf Riesenstauraum. Das wäre auch nett für Familien mit nur einem Kind, wenn beim Urlaub fahren alle vorne sitzen können und megaviel Platz für Gepäck wäre.

    • Onkelglocke meint

      21.05.2023 um 22:38

      Du sagst es. SO EINE KARRE WÄRE MEIN DING!

  2. Andi66 meint

    16.05.2023 um 13:39

    Könnte ein Nachfolger für meinen Caddy Bj.2014 werden, wenn der Preis und die Reichweite stimmt.

  3. Michael S. meint

    16.05.2023 um 10:20

    Bin gespannt auf die technischen Daten. Und auf den Siebensitzer. Der aktuelle Tournier eignet sich ja super als Microcamper, dann endlich elektrisch. ;)

    • Onkelglocke meint

      21.05.2023 um 22:41

      Warum ENDLICH ELEKTRISCH? Was ist so schlecht an einem sparsamen Verbrenner?
      Haste mal geschaut, was die Batteriekisten Firmen miserable Zuladung haben?

  4. Djebasch meint

    16.05.2023 um 10:07

    Also schön anzusehender Hochdachkombi.
    Solange er aber im aktuellen Bereich dieser Fahrzeuge von knapp 200km sich befindet uninteressant.
    Ab 300km Reichweite könnte man drüber sprechen aber aktuell sind die Dinger uninteressant bei den Preisen…

    • M. meint

      16.05.2023 um 13:07

      Ich weiß noch gar nicht, was der kosten wird.
      Der Akku wird um die 60 kWh haben, je nach Fahrweise (und Route) sind damit knapp 300 km zu schaffen.

  5. Arnulf meint

    16.05.2023 um 07:33

    Langweiliges Fahrzeug, erinnert mal wieder an einen Verbrenner. Wer den ersten eigenständigen Wagen bringt, wird der Gewinner sein. Schade, daß der Mut zur Innovation fehlt.

  6. autarc meint

    16.05.2023 um 02:21

    Hochdachkombis 5 / 7 Sitzer
    Kangoo, Berlingo, Rifter, Proace City Verso, Combo, Townstar, Citan,
    Tourneo, Caddy, Doblo,
    haben auf der Rampe unter dem Blech -> gleiche DNA,
    Vorteil: Es steht langfristig großes Werkstattnetz ( Vertrags- / Freie Werkstätten )
    sowie lange Ersatzteilverorgung zu günstigen Preisen zur Verfügung

    Momentan günstig
    Kangoo ZE / 45 kWh / hat in der Grundausstattung schon mehr
    als man praktisch braucht, kostet jetzt incl Förderung 36 T€

    • ID.alist meint

      16.05.2023 um 08:24

      Ich glaube aus deine Liste solltest Du 3 Gruppen unterscheiden.
      Stellantis -Toyota
      Renault-Mercedes
      VAG-Ford
      Nicht alle Lieferwagen mit Glasscheiben und zusätzliche Sitze haben den gleichen Ursprung.

      • Jakob Sperling meint

        16.05.2023 um 09:56

        Ich denke, der Caddy von VW hat noch einmal eine eigene DNA, nicht?
        Für Familien-Bedürfnisse, sozusagen als Kombi-Ersatz, sind sie inzwischen leider alle sehr breit geworden.

        • Michael S. meint

          16.05.2023 um 11:18

          Tatsächlich ist die aktuelle Version des Tourneo unter der Haube ein Caddy.

        • Citaron meint

          16.05.2023 um 12:14

          Nur der Connect.
          Der Courier hat die Basis von Puma/Fiesta und der Custom hat einen ganz eigenen Unterbau.

    • Simon meint

      21.05.2023 um 09:46

      Günstig und 36.000€ für ein Hochdachkombi schließt sich von Vornherein aus – ganz egal welche Antriebsform. Der Rest der Teile wird dann nicht automatisch besser ..m gerade in der Fahrzeugkategorie.

  7. Fritzchen meint

    15.05.2023 um 22:08

    Erinnert mich ein wenig an Skoda Roomster.

  8. Naveed meint

    15.05.2023 um 21:40

    Bin froh auf Tesla Y Anfang 2023 umgestiegen zu sein. Es gibt keine bessere Alternative für Familien auf dem Markt.

    • Jakob Sperling meint

      16.05.2023 um 09:57

      Soweit ich mich erinnern kann, habe ich noch nie eine Familie in einem Tesla Y gesehen. Nur immer die Väter.

      • RK meint

        16.05.2023 um 11:35

        Wenn Du das so gesehen hast, dann wird es wohl Allgemeingültig sein!

    • Dunkel-O meint

      16.05.2023 um 14:20

      Schreib doch bitte mal ein paar weitere Informationen: Wie viele Kinder, wohin ging die Fahrt, Kilometer, Gepäck, Kosten u.s.w.

    • Stinki meint

      16.05.2023 um 16:24

      Den muss Familie sich aber auch leisten können…

    • M. meint

      17.05.2023 um 11:02

      Oha.
      Na, wenn das die Kategorie „Familienfahrzeug“ sein soll, kann man auch gut einen Enyaq nehmen.
      Ja – die Verfügbarkeit. Aber sonst?

      • KW meint

        19.05.2023 um 08:00

        Es kommt immer darauf an wie man Familie definiert…. bei 1 oder 2 Kinder stimmt es vielleicht aber bei 3 sieht die Welt schon ganz anders aus… da ist die Auswahl mit Autos mit 3x Isofix sehr klein…

  9. Florian meint

    15.05.2023 um 18:37

    Ford schafft es einfach nicht ein ansprechendes UI/UX Design zu haben oder?

    • Simon meint

      21.05.2023 um 09:49

      Also Ford SYNC 3 und 4 sind fast identisch … blos etwas modernisiert.

      Um das zu ändern müsste man wohl den Verantwortlichen C-Level feuern, mitsamt seiner Design-Leitung.

      Anders ist das Ding nimmer zu retten.

  10. LMausB meint

    15.05.2023 um 18:00

    Optisch äußerst ansprechend. Leider fehlen noch die kWh und €€€. Aber sehr weit weg vom Kollegen IDbuzz wird er preislich wohl nicht liegen.

    • Citaron meint

      15.05.2023 um 18:57

      Ist kein MEB. Nur der Explorer und sein Coupé-Derivat kommen auf MEB, den Rest macht Ford selbst.

    • Dude meint

      15.05.2023 um 20:58

      Bei knapp 6h Ladezeit an 11kW wird das ein ca. 60kWh großer (bzw. kleiner) Akku sein.
      Ich hab gewisse Sympathien für die Bauform. Aber nie im Leben käme mir so ein DC-Schnarchlader auf den Hof. Damit muss man sich ja am HPC schämen, weil man für alle anderen die Säule blockiert.

      • M. meint

        16.05.2023 um 13:09

        … weil Fahrer von Hochdachkombis immer/überwiegend an HPCs laden, oder weil HPCs immer so überlastet sind, dass dort ständig andere darauf warten, dass man endlich fertig ist?

  11. Draggy meint

    15.05.2023 um 17:19

    Das ist nur ein weiter enger Sauff. Preis und Akku fehlen und der Motor ist wieder von einem Verbrennerentwickler gebaut.

    • M. meint

      16.05.2023 um 13:17

      Der Akku ist im Preis sicher inkl., der fehlt nicht. ;-)
      Aus den Angaben kann man ablesen, dass er in etwa 60 – 65 kWh haben wird. Ein SUV ist das aber nicht, hier ist die Größe im Innenraum zu finden, nicht unter dem Fahrzeugboden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de