• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Caterham stellt elektrischen EV Seven vor

26.05.2023 in In der Planung | 7 Kommentare

  • caterham-ev-seven-2023
  • EV-Seven_Overhead_Green-Comp
  • EV-Seven_RTQ_Green-Comp
  • Caterham-x-Swindon-Powertrain-4
  • Caterham-x-Swindon-Powertrain-3
  • caterham-ev-seven-2023
  • EV-Seven_Overhead_Green-Comp
  • EV-Seven_RTQ_Green-Comp
  • Caterham-x-Swindon-Powertrain-4
  • Caterham-x-Swindon-Powertrain-3

Bilder: Caterham

Die britische, heute in japanischem Besitz befindliche Sportwagen-Manufaktur Caterham hat ihr erstes Elektroauto vorgestellt. Das Konzept EV Seven kommt optisch ähnlich spartanisch wie die bisher angebotenen Verbrenner daher. Auch unter dem Blech orientiert man sich an den bisherigen Tugenden der Marke.

Das Konzept werde „die Machbarkeit eines leichtgewichtigen elektrischen Seven testen und es Caterham ermöglichen, einen Schritt näher an die Markteinführung eines batterieelektrischen Modells heranzukommen, das genauso fahrerorientiert ist wie sein benzinbetriebenes Gegenstück“, heißt es in einer Mitteilung.

Der EV Seven wurde in Zusammenarbeit mit den Antriebsexperten von Swindon Powertrain entwickelt. Er basiert auf dem größeren Seven-Chassis und verfügt über eine maßgeschneiderte Version einer E-Achse von Swindon Powertrain in Kombination mit einem tauchgekühlten Batteriepaket. Die Flüssigkeit steht in direktem Kontakt mit den einzelnen Akkus und soll ein besseres Wärmemanagement während der Lade- und Entladezyklen ermöglichen.

Bob Laishley, CEO von Caterham: „Jedes künftige Elektroauto-Modell, das wir produzieren, muss der DNA eines Caterham treu bleiben: leicht, fahrspaßorientiert und fahrerorientiert. Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Fahrzeugs mit einem Gewichtsdelta, das nicht größer ist als das eines Passagiers an Bord. Wir werden niemals einen Ein-Tonnen-Seven auf den Markt bringen – das würden wir lieber nicht tun.“

Jeder elektrische Seven müsse sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke einsetzbar sein. Für die Rennstrecke bedeute dies, dass er in der Lage sein müsse, dort 20 Minuten zu fahren und in 15 Minuten wieder ausreichend Energie für weitere 20 Minuten zu haben.

Herausforderung Rennstrecke

„Einen Seven zu bauen, der für eine Sonntagmorgenfahrt geeignet ist, ist mit der aktuellen Batterietechnologie machbar, aber die Herausforderung ist der Einsatz auf der Rennstrecke, wo der Energieverbrauch stark erhöht ist. Derzeit ist die Tauchkühlung der Batterien eine der besten Lösungen, um die schnellen Lade- und Entladezyklen auf einer Rennstrecke zu bewältigen“, so Laishley.

Die Gewichtszunahme beim Elektroauto beträgt laut Caterham weniger als 70 Kilogramm im Vergleich zum aktuellen Serien-Seven mit Verbrennungsmotor, auf dem er basiert. Dadurch ergebe sich eine Gesamtmasse von knapp 700 Kilogramm. Die 51-kWh-Batterie ist im Motorraum und im Getriebetunnel untergebracht und kann mit einer Gleichstrom-Schnellladeleistung (DC) von bis zu 152 kW geladen werden. Die nutzbare Kapazität ist auf circa 40 kWh beschränkt, damit die Batterie anspruchsvolle Streckeneinsätze und anschließende Schnellladungen ohne vorzeitige Degradation überstehen kann.

Caterham-x-Swindon-Powertrain-3

Die E-Achse von Swindon Powertrain leistet 177 kW/240 PS bei 9000 Umdrehungen pro Minute und ein maximales Drehmoment von 250 Nm. Dies soll eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 4,0 Sekunden ermöglichen. Der Antriebsstrang sei so konstruiert worden, dass er den Leistungsmerkmalen des aktuellen Serien-Seven entspricht, um sicherzustellen, dass der EV Seven ein ähnliches Fahrverhalten wie das Verbrenner-Modell aufweist, erklären die Entwickler.

„Wir haben derzeit keine Pläne, den EV Seven in Produktion zu geben – es ist ein Testlauf, um zu sehen, wie gut ein Elektroauto-Antrieb für die spezifischen Anwendungsfälle unserer Kunden funktioniert“, sagte Laishley. „Wir gehen dieses Projekt mit offenen Augen an, um zu lernen, wie wir die spezifischen Eigenschaften eines Caterham-Fahrzeugs, die für einen Seven notwendig sind, erreichen können: leicht, einfach und mit viel Fahrspaß. Wir werden dieses Konzept zum richtigen Zeitpunkt auf den Markt bringen, wenn die künftige Generation der Batterietechnologie es erlaubt, und deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt für uns, das Konzept zu testen.“

Newsletter

Via: Caterham
Tags: Caterham SevenUnternehmen: Caterham
Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Neu bestellte Rolls-Royce Spectre kommen erst 2025 zu den Kunden

Auch interessant

VW ID. Buzz mit langem Radstand soll 2024 starten

VW-ID-Buzz-langer-Radstand-2023-1

Citroën C5 Aircross erhält 2025 Elektroauto als Nachfolger

Citroen-C5-Aircross

Mercedes-AMG C 63 S E Performance kann bestellt werden

Mercedes-AMG-C-63-S-E-Performance–2023-2-6

Kleiner E-Volvo soll innen mit Nachhaltigkeit, Technik und Praktikabilität überzeugen

312913_Volvo_EX30_Innenraumdesign

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

    Lucid sammelt 3 Milliarden ein, hauptsächlich von Saudi-Fonds

    Lucid-Air

    E.ON bestellt 4500 zusätzliche Schnellladestationen bei Alpitronic

    E.ON-Alpitronic-Ladepark

    Analyse: Wie das E-Auto-Laden als Baustein für die Energiewende funktionieren kann

    Volvo-C40-Recharge-laedt

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    BMW-Manager: „Unsere Technologieoffenheit wird oft falsch interpretiert“

    BMW-iX5-Hydrogen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Draggy meint

    31.05.2023 um 13:40

    Hatte schon mehrfach gehofft, dass die ein BEV bauen und man sich das Mal wo leihen kann.

    Antworten
  2. Fritzchen meint

    26.05.2023 um 20:55

    Sieht schick aus – wäre etwas für mich und meine Frau.

    Antworten
  3. Werner Mauss meint

    26.05.2023 um 13:57

    Was für ein Frunk.😂👍

    Antworten
  4. Torsten meint

    26.05.2023 um 12:07

    Geil!

    Antworten
    • Lewellyn meint

      26.05.2023 um 12:11

      Wollte ich auch sagen. Und füge hinzu: HABENWILL!!!

      Antworten
  5. Kasch meint

    26.05.2023 um 11:52

    Das einzige Sportgerät als BEV, dem ich nicht widerstehen könnte.

    Antworten
    • Kasch meint

      27.05.2023 um 10:33

      Luftgekühlte BYD-Blade-Zellen offen und damit zugänglich der Länge nach demontierbar verbaut und der Fall wär für mich erledigt. Kühlluft per elektronisch gesteuerter Jalousie, kurze Luftführungsstutzen und zwei Luftauslässe links und rechts, wären für die Blades vollkommen ausreichend. Die BEV-Welt könnte sooo einfach sein.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de